Brauereien. 1561 25 000, Div. 72 000, do. unerhob. 120, Tant. u. Grat. 14 155, Tant. an A.-R. 4750, Vortrag 24 518. Sa. M. 2 670 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 485 591, Eis, Wasser, Betriebsmaterial, Feuerung u. Furage 153 647, Brausteuer-, Staats- u. Gemeinde-Abgaben 263 751, Löhne, Reparat., Unk., Spesen u. Effekten 418 673, Abschreib. 101 294, Gewinn 121 531. – Kredit: Vortrag 22 924, Bier u. Nebenprodukte 1 512 692, Zs. 7793, verf. Div. 180, Überschuss bei Verkauf eines Grundstücks 900. Sa. M. 1 544 489. Kurs Ende 1897–1913: St.-Aktien: 103, 106, 113, –, 108, –, –, 104, 103, 105, 102, 9 % 3.... II, 12, 112.. 105, –, 106, 105, 97 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½, 7, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6 %; Prior.-Aktien 1896/97–1912/13: 5, 5, 6½, 7, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6 e6% % aaß....... Direktion: Otto Böhme. Prokuristen: Herm. Meyer, Wilh. Böhme Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier W. Haake; Stellv. Hoflieferant Otto Fricke, Rentner Friedr. Wasmus, Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Gutsbes. R. Bohnhorst, Bettmar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Privatbank. Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./12. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetragen 10./1. 1900. UÜbernahme- preis M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 400. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 827 340, Masch.-Geräte 151 790, Mobil. u. Utensil. 6840, Beleucht.-Anlage 5220, Eisenb.-Anschluss 650, Fuhrwerk 42 000, Lagerfässer 15 400, Transportfässer 14 600, Flaschen u. Flaschenkasten 18 000, Niederlagen- inventar 15 280, Eisteichanlagen 8450, Vorräte 213 937, Aussenstände 805 649, Kassa u. Wechsel 19 173, Effekten 141 894. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 165 400, Kredit. 321 520, Spar- einlagen 173 052, Brausteuer 103 175, div. Passiva 6929, R.-F. 53 650, Delkr.-Kto 95 018, Talonsteuer-Res. 5200, Gewinn 62 278. Sa. M. 2 286 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 226, Unk. 218 040, Gewinn 62 278. – Kredit: Vortrag 996, Betriebseinnahmen 356 548. Sa. M. 357 545. Dividenden 1899/1900–1901/02: 6, 5, 6 %; später nicht veröffentlicht. Gewinn 1902/03–1912/13: M. 113 973, 103 117, 110 287, 112 371, 86 229, 85 358, 81 991, 81 785, 95 539, 67 946, 62 278. Direktion: Friedr. Jürgens. Prokuristen: C. Gerlach, P. Herrmann, E. Schumann, Joh. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Wilh. Mackensen, Braunschweig; Stellv. Rentier Hans Salomon, Gr.-Salze; Louis Pfister, Saaz; Bücherrevisor Paul Suchel, Braunschweig. Brauerei Hermann Krüger Akt.-Ges. in Braunschweig. (In Konkurs.) Gegründet: 5./9. bezw. 4./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründer: Herm. Krüger, Braunschweig; Korte & Jordan, Sudenb.-Magdeburg; Bayer. Central- Hopfen-Verkaufs-Genossenschaft e. G. m. b. H., Nürnberg; Rentner Ed. Weihe, Volkmarode; Rentner Friedr. Talchau, Braunschweig. Die A.-G. übernahm die Brauerei Hermann Krüger samt Grundstücken, Gebäuden etc. für zus. M. 1 200 000, in Abrechnung kamen: Hypoth. M. 450 000, dann Forder. a) der Firma Korte & Jordan in Sudenburg-Magdeburg M. 224 000, b) der Bayer. Central-Hopfen-Verkaufs-Genoss., e. G. m. b. H., Nürnberg M. 75 000, c) die-von dem Personal der Bierbrauerei bezw. von Bierverlegern in bar bestellten Kaut. M. 14 000, zus. M. 313 000. Danach verblieb an ungedecktem Übernahmepreis der Einlagebetrag von M. 437 000. Als Gegenwert hierfür übernahm Herm. Krüger 433 Aktien à M. 1000, und erhielt ausserdem M. 4000 bar. Von den übrigen Aktien übernahm die Firma Korte & Jordan in Sudenburg-Magdeburg 224 Stück in Anrechnung auf ihre Forderung von M. 224 000, die vorgenannte Genoss. in Nürnberg 75 Stück auf ihre vorbezeichnete Forder, von M. 75 000, ferner bar der Rentner Ed. Weihe in Volkmarode 2 Stück und der Rentner Friedr. Talchau in Braunschweig 2 Stück. 1907/08 Neueinrichtung des Sudhauses. In den 3 Jahren ihres Bestehens als Akt.-Ges. verausgabte die Ges. für Neubauten M. 177 834 aus bereiten Mitteln. Bierabsatz 1905/06–1907/08: 40215, 41 736, 36 462 hl. Am 5./11. 1909 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, da es der Ges. an Betriebskapital fehlte u. es ihr nicht gelang, eine zweite Hypoth. zu bekommen. Das A.-K. ist verloren, die Konkurs-Div. der Gläubiger dürfte 40–45 % betragen, wovon 15 % bereits in 1910 u. weitere 20 % in 1911 zur Verteilung kamen, weitere 7–8 % sind noch zu erwarten. Das Unter- nehmen ist in eine Genossenschaftsbrauerei umgewandelt worden. Konkursverwalter: Kaufm. B. Mielziner. Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Dividenden 1905/06–1908/09: 5, 0, 0, 0 %.