1562 Brauereien. Direktion: Herm. Krüger, Alfred Burmester. Aufsichtsrat: Vors. C. Boetticher, Halberstadt: Baron von Mengershausen, Nürnberg; Rentner Ed. Weihe, Volkmarode; Rentner Friedr. Talchau, Wilh. Macke, Wilh. Rühe, Braunschweig. Braunschweigische Actien-Bierbrauerei Streitberg in Braunschweig. Gegründet: 1./6. 1871. Betrieb der Brauerei auf dem Streitberge bei Braunschweig. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. Brünings Saalbau, Kruses Wilhelmsgarten in Braun- schweig; 1903 Ankauf der Schlossbrauerei Wolfenbüttel in der Zwangsversteigerung. Zur Hebung des Bierabsatzes 1910/11 Errichtung einiger auswärt. Niederlagen. 1912/13 Ankauf des Grundstücks Zu den 7 Türmen, Altstadtmarkt 11 a, in der Zwangsversteigerung zu M. 162 509. – Bierabsatz 1897/98–1912/1913: 50 567, 53 052, 54 750, 55 867, 53 614, 52 356, 53 841, 56 372, 52 868, 48 887, 49 718, ca. 46 000, 42 000, 48 000, 53 000, 56 000 hl. Der Brutto- gewinn von 1908/09 M. 82 849 wurde zu Abschreib. verwendet; 1909/11 je 5 % Div.; für 1911/12 ergab sich trotz eines Mehrabsatzes von ca. 5000 hl infolge von teueren Rohmaterial. nach M. 101 397 Abschreib. ein Verlust von M. 33 109; 1912/13 konnten die Abschreib. ver- dient werden. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 050 000 in 3500 St.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 und M. 300 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Im März 1885 M. 75 000 in Prior.-Aktien kassiert. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1 /7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; verstärkte fAils. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1905 vorbehalten. Die Anleihe, deren Ertrag zur Abstossung von Hypoth. und zu Betriebserweiterungen diente, ist an erster Stelle hypothek. eingetragen. M. 450 000 wurden von der Braunschw. Kreditanstalt übernommen und zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Restliche M. 350 000 übernahmen die Mitglieder des A.-R. Noch in Umlauf 31./8. 1913 M. 689 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Kurs in Ende 1899–1913: 100.50, 95, 97.50, 98.50, 98, 98, 98, 98, 98, 95, 98, 88 %. Hypotheken: M. 48 000 auf Schlossbrauerei Wolfenbüttel, M. 155 750 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vom Übrigen 1 % Div. an St.-Aktien, weiterer Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 64 000, Gebäude-Anlage 1 018 000, Besitz 126 250, Masch. u. Inventar-Anlage 220 000, Kühlanlage 43 000, Lagerfässer u. Bottiche 51.000, Transportfässer 43 000, Beleucht.-Anlage 4700, Pferde 38 000, Wagen u. Geschirre 23 000, Flaschen 15 000, Restaurations- u. Niederlagenanlage 66 000, Abt II Schlossbrauerei Wolfen- büttel 118 000 abzügl. 48 000 Hypoth. bleibt 70 000, Debit. I an Kundschaft 75 619, do. II Darlehen u. Hypoth. 392 638, Effekten 35 000, Kassa u. Wechsel 17 251, Effekten-Zs. 3, Bier- u. Waren-Vorräte 177 340, Verlust 33 072. – Passiva: St.-Aktien 1050 000, St.-Prior. Aktien 300 000, Prior.-Anleihe 689 500, do. Zs.-Kto 5503, Akzepte u. Kredit. 365 178, Kaut. 16 952, unerhob. Div. 255, R.-F. 67 887, Spez.-R.-F. 7072, Tant. 3000, Beamten- Unterst.-Kassa 3500, Delkr.-Kto 4059. Sa. M. 2 512 909, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 109, Gen.-Unk. 941 936, Vergüt. an A.-R. 3000, Abschreib. auf Anlagen 95 909, do. auf Debit. 11 000. – Kredit: Bier u. Abfälle 1 043 239, Effekten-Zs. 225, Miete u. Pacht 8419, Verlust 33 072. Sa. M. 1 084 955. Kurs Ende 1886–1913: St.-Aktien: In Dresden: 128. 75, 131.50, 131, 103.50, 82, 66, 69, 64, 80, 92.50, 110, 108, –, –, 88.50, –, –, –, 75, –, 49, –, –, –, –, 26.50, – 33 %. — In Braun- schweig: 137. 50, – 131, 106. 75, 83, 67, 71, 63, 76, 94, 106, 100, 95, 97, 90, 81, 82, 75, —, –, 35, –, 22, – 30, 20, 22 %. –Prior.-Aktien: In Braunschweig: –, –, –, –, 100, 81. 50, 93, 95, 101, 105, 111 112, 106.50, 110, 101, 101, 100, 100, 100, 98, 90, –, 92, — 90, 70, 65 %. Dividenden 1890/91— 1912/13: St.-Aktien: 0, 1 %, 0, 0, 31 7 5 4, 4, 4, 4,5, 4, 4. 0, 0, 0,0 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 96, b, 5, 5, 0, 5, 5 0, 0 %. (Div, für 1904/05 wurde 1906 nachgezahlt.) Coup. Verj.: 4J. (F.) Direktion: Georg Fleischmann. Prokurist: Fr. Busch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat E. Hartung, Alfred Ebeling, Ernst Pusch, Fr. Iken. F. Bauermeister, Braunschweig; Bankier Paul Salomon, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: „ Bank u. Kreditanstalt; Dresden: Dresdner Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens in Braunschweig. Gegründet: 12./11. 1872. Übernahmepreis M. 1 050 000. Bierabsatz 1897/98 –1912/1913: 90 765, 87 106, 85 007, 80 150, 69 732, 64 847, 66 182, 65 530, 68 643, 65 493, 66 265, 66 056,