1564 Brauereien. Hypotheken: M. 950 798 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 4 % Div,, vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A. -R., das Übrige ist Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 590 400, Masch. 239 600, Lager- fässer u. Bottiche 19 400, Transportfässer 25 000, Inventar u. Fuhrpark 63 000, Pferde 25 500, Debit. u. Bankguth. 215 476, Export-Aussendungen 45 738, Häuser (Wirtschaften u. Nieder- lagen) 1 218 000, Wirtschafts-Inventar 44 160, Darlehen 1 518 363, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen u. Utensil. 245 766, Kassa 7065. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 1 580 000, do. II 280 000, Hypoth. 950 798, Delkr.-Kto 242 896, R.-F. 100 000, statutmäss. R.-F. 229 006 (Rückl. 6617), Spez.-R.-F. 120 000, Kredit. 637 418, Unk,, Vorträge 650, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 8933, Vortrag 17 766. Sa. M. 4 257 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 649 557, Brau- u. Biersteuer 222 562, Löhne 174 027, Unk., Steuern, Gehälter, Tant. an Beamte 248 523, Reparat. 41 608, Rückstell. u. Abschreib. auf Debit. 66 742, Abschreib. 87 267, Gewinn 123 317. Sa. M. 1 596 464. – Kredit: Bier, Abfälle u. Zs. M. 1 596 464. Kurs Ende 1892–1913: 130, 136, 142, 156, 175, 175, 192, 175, 146, 145, 142. 50, 157, 153, 160, 165, 150, 140, 126, 142, 139, 150, 130 %. Notiert Bremen. Dividenden 1886/87–- 1912/1913: 20, 20, 8, 9, 10, 10, 11, 11½, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 2, 11,% 59, 9 7 9% Coup.-Verj. 3 J. (K.) Direktion: C. F. Brüning- H. Samuelson. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. H. Plump, Heinr. C. Tölken, Berph C. Heye. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. Plump & Co. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven, Delmenhorst u. Achim. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 75 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Stücke à M. 1000. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges. Zahl- für beide Anleihen wie bei Div. In Umlauf Ende 1912 von Anleihe I u. II noch 626 000. III. M. 1 000 000 in Schuldverschreib. von 1907, bei welchen der Zinsfuss variabel ist nach Bestimmung der Gen.-Vers. Für 1908–1912: 8, 9, 10, 10, ? %. Hypotheken: M. 406 878 auf Wirtschaften (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. I 1 822 938, do. II 595 285, Inventar I 367 596, do. II 34 940, Kassa 19 441, Bier u. Material. 234 309, Flaschen 3500, Debit. 1 246 616. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 100 000, Zs. 3000, Prior.-Anleihe 626 000, Hypoth. 406 878, Unk. 12 000, Kredit. 653 850, R.-F. 100 000, Spez.- 330 000, Eis-R. F. 15 000, Talonsteuer- Res. 6000, Delkr.-Kto 40 000, Vortrag 31 808. Sa. 4 324 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. I 45 000, do. II 21 948, Inventar I 110 000, do. II 6000, Handl.-Unk. 167 323, Brausteuer 365 478, Zs. 153 156, Rabatte 59 916, Kto pro Diverse 27 800, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 31 898. – Kredit: Vortrag 34 042, Brauereiertrag 926 469, Zs. 48 332, Miete 41 678. Sa. M. 1 050 523. Dividenden 1887–1912: 10, 7/ 6, 4, 5, 6, 7, 7, 8,10 0, 10, 40, 19, 10, 10, 10, 10, 10, %%. Direktion: Heinr. Graue, Rich. Müller. Prokurist: Fr. Rickert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Stephan Michaelsen, Stellv. Heinr. Wolde, Max Bölken, Rich. Braesecke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, Disconto-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Bremen, Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: 20./12. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 26./1. 1910. Gründer: 1) Herm. Marwede, 2) Helene Marie Leisewitz, geb. Rutenberg, 3) Betty Sophie Marwede, geb. Rutenberg, 4) die Erben von Clara Emma Lydia Jenisch, geb. Rutenberg, 5) Gen.-Konsul Carl Merkel, Bremen. Die Gründer 2–5 übernahmen sämtl. Aktien (s. auch unten). Die Kommandit-Ges. Kaiserbrauerei Beck & Co. in Bremen hat ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. der Firma nach Massgabe der Bilanz vom 1./10. 1909 auf die neugegründete