1566 Brauereien. –, –, 125, 120, 115, –, 119, 115, 115, 110, 114, 116, 115, 116.50 %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit dem 12./4. 1897 in Prozenten notiert, wobei £― 1 = M. 20.40 gerechnet wird, früher geschah die Notiz in Mark pro Stück. Board of Directors (Aufsichtsrat): J. Hannes, Cornelius H. Dreier, H. 0. Drummond, Ludwig Kulenkampff, Daniel Ruyter, J. C. H. Schlingmann. Manager: J. Herm. Ropers. Secretary und London Manager: A. B. Daniels. Prokuristen: Ch. Ad. Weikert, O0. Habermehl, D. Donop, Bremen. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: 14./7. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 495 000 in 495 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1898 zur Erweiterung der Betriebsanlagen um M. 100 000 auf M. 600 000. Die G.-V. v. 21./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 120 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 behufs Tilg. der Unterbilanz u. Reservestellungen, also auf M. 480 000; diejenigen Aktien, auf welche 20 % = M. 200 zugezahlt wurden, blieben von der Zus. legung befreit; M. 15 000 wurden zugezahlt. A.-K. jetzt M. 495 000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./4. Noch in Um- lauf 30./9. 1913 M. 416 000. Zahlst.: E. C. Weyhausen; Bremerhaven: Bremer Bankverein. II. M. 200 000 in 5 % Oblig.-Anleihe von 1912/13. III. M. 180 000 in 5 % Amort.-Anleihe. Noch in Umlauf am 30./9. 1913 M. 27 950. Hypotheken: M. 462 670 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester jährl. Ver- gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 476 721, Masch. u. Apparate 159 032, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Inventar 16 922, Lagerfässer u. Bottiche 43 069, Transport- fässer 24 448, Wagen u. Geschirre 5141, Pferde 10 642, Flaschen u. Kasten 18 622, Immobil. 570 819 abz. 462 670 Hypoth. bleibt 108 149, Brunnen 1, Kassa 10 196, Bankguth. 115 530, Interimskto 4479, Effekten 5000, Stempel u. Agio 5000, Hypoth. 405 410, Debit. gegen Invent. u. Unterpfand 31 566, do. in lauf. Rechnung 55 901, Vorräte 195 558. – Passiva: A.-K. 495 000, 4½ % Prior.-Anleihe 416 000, 5 % Oblig.-Anleihe 200 000, 5 % amortisable Anleihe 27 950, Lombard-Kto (lomb. Hypoth.) 328 410, Kredit. 40 127, Unterst.-F. 3000, Ern.-F. 5000, Akzepte 72 879, gestundete Brausteuer 45 093, Interimskto 4035, R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 80, Div. 19 800, Tant. an A.-R. 637, Vortrag 13 382. Sa. M. 1 691 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 166 154, Hopfen 19 770, Pech 1693, Materialien 9958, Kohlensäure 847, Fourage 12 877, Kohlen 27 813, Lohn u. Gehälter 102 019, Arb.-Ver- sich. 3362, Zs. 34 416, Steuern u. Abgaben 4904, Brausteuer 67 885, Wasserverbrauch 4944, Reparat. 9081, Talonsteuer 2080, Reklame 3830, Gen.-Unk. 40 110, Abschreib. 68 191, Rein- gewinn 43 820. – Kredit: Vortrag 3392, Bier 603 749, Treber 14 790, Grundstücke-Unk. 1829. Sa. M. 623 762. Dividenden 1891/92–1912/13: 0, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 8, 0, 2, 3, 4, 5, 5, 5½, 5½, 3, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Taeger. Prokurist: Hans Michel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat A. Mayer, Geestemünde; Stellv. H. Rodenburg, H. Hinsch, Stadtrat H. Kuhlmann, Bremerhaven; Bank-Dir. E. Maluvius, Geestemünde. Zahlstelle: Für Div.: Bremerhaven: Bremer Bankverein. Brieger Stadtbrauerei, Actiengesellschaft in Brieg mit Zweigniederlassung unter der Firma: „Bürgerliches Brauhaus Tichaué' in Tichau, Kr. Pless. Gegründet: 23./5. 1895 mit Wirkung ab 1./9. 1894. Zweck: Fortbetrieb der für M. 936 500 übernomm. „Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg“; mit übernommen wurden M. 118 250 Hypoth., M. 6807 Kautionen u. M. 210 jährl., mit dem 25fachen Betrage ablösbare Rente. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen zu diesem Zwecke angekauften Grundstück erbaut u. das Kapital deshalb um M. 900 000 erhöht. 1911/12 Verkauf eines Teiles des Tichauer Grundstücks mit M. 47 178 Gewinn. 1902 Vergrösser. der Lager- u. Gähr- keller in Tichau (Kosten M. 134 221); daselbst fanden auch 1904/06 bedeutende Erweiterungs- Bauten spec. der Masch.-Anlage statt, die 1905/06 M. 372 305 erforderten. Nach Fertigstellung derselben ist in Tichau eine Produkt.-Fähigkeit von 100 000 hl erreicht. 1912/13 Neueinricht. des Sudhauses in Brieg; Zugänge hierfür etc. ca. M. 200 000. Bierabsatz 1897/98–1907/08: 68 313, 85 124, 94 865, 104 779, 98 692, 94 950, 98 853, 98 137, 106 937, 108 880, 105 458 hl; später jährl. ca. 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1896 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 zu 115 %.