Brauereien. 1567 Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. (aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1897), rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 1. Juli; kann ab 1. Juli 1905 verstärkt werden. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in Höhe von M. 1 050 000. Noch in Umlauf Ende Aug. 1913 M. 400 000. Verj. der Coup.: 4, der Stücke: 10 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. und Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Kurs Ende 1898–1913: 99.80, 95.80, 92.90, 94, 98, 100.80, 100.60, 101.10, 100.40, 94.40, 97.25, 99, 100, 101.75, –, 98 %. Aufgelegt 16./3. 1898 zu 101.25 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 325 750, davon M. 200 000 in 1911/12 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Do- tierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich), event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück I 159 615, do. II 166 183, Gebäude I 272 270, do. II 196 220, Grundstück Tichau 60 000, Neubau Brieg 50 360, Baukto Tichau 946 800, Masch. 302 300, Kühlanlage 49 900, elektr. Anlage 44 600, Eisenbahnwagen 15 501, Automobil 2500, Lagerfässer u. Bottiche 66 670, Transportfässer 39 470, Pferde u. Wagen 6901, Mobil. 31 370, Kanalisations-Anlage 4230, Enteisenungs-Anlage 1, Vieh 2264, Hypoth. II 128 400, Wechsel 32 773, Debit. 516 056, Grundstücke 339 200, Kassa 17 735, Effekten 1000, Bestände 641 793. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 400 000, R.-F. I 200 000, do. II 84 452, do. III 47 178, Talonsteuer-Res. 16 400, Hypoth. I 487 750, Oblig.-Prämienkto 2000, do. Rückzahl.-Kto 8240, do. Zs.-Kto 2906, Kredit. 709 314, Tant. 7311, Div. 110 000, Spez.-R.-F. 6306, Vortrag 12 254. Sa. M. 4 094 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Reparat. etc. 885 053, Handl.-Unk. u. Gehälter 276 399, Zs. 65 329, Abschreib. 138 046, an Debit.-Res. 20 000, Talonsteuer-Res. 4100, Gewinn 126 134. Sa. M. 1 515 062. – Kredit: Einnahme für Bier u. Nebenprodukte M. 1 515 062. Kurs Ende 1895–1913: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10, 96.30, 92.80, 92.50, 87.25, 85.50, 85, 103, 103.50, 90.50, 94.60 %. Aufgelegt 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1912/13: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½, 4½, 5, 5, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Bostelmann. Prokuristen: H. Noetel, Brieg; Dr. Alfred Jessnitzer, Tichau. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Louis Grünfeld, Bank-Dir. F. Landsberger, Beuthen; Bankier Franz Koppe, Brieg; Rentier S. Löbinger, Bank-Dir. J. Böhnert, Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Bankier Alb. Küster, Berlin; Dr. Schürmann, Breslau; Bergwerks- vorstand Bauer. Zahlstellen: Brieg: Ges.-Kasse, Eckersdorff & Co.; Beuthen O.S.: Fil. der Dresdner Bank; Breslau: Breslauer Diskontobank; Berlin: Bergmann & Fraedrich Nachf.; Kattowitz O. S.: Kattowitzer Bankverein A.-G. Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Mülheim-Ruhr-Broich. (In Liquidation.) Gegründet: 15./4. 1901; eingetr. 13./5. 1901. Übernahmepreis M. 624 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 5./4. 1905 beschloss Herabminderung des A.-K. auf M. 310 000 durch Einziehung von 90 Aktien im Wege freiwilliger Vereinbar. Zur Beseitigung der ult. Sept. 1909 mit M. 214 872 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./3. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 310 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung der Aktien 31: 1. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1910 beschloss dann Wieder- erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910; diese neuen Aktien wurden zu pari von den Gläubigern der Ges. in Anrechnung auf ihre Forder. übernommen. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. und die mit dem 1./10. 1911 erfolgte Übertragung des Gesamtvermögens an die Rheinische Zonenbrauerei G. m. b. H. in Mülheim-Ruhr. Der Verkaufspreis betrug M. 316 000. Ab 7./3. bezw. 26./11. 1913 kamen 13 % = M. 130 bezw. 10 % = M. 100 pro Aktie als Liquidationsraten zur Ausschüttung. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Rheinische Zonenbrauerei G. m. b. H. 90 520, Grund- stücke u. Gebäude 251 690, Bankguth. 37 122, Verlust 142 057. – Passiva: Restl. A.-K. 269 700, Hypoth. 251 690. Sa. M. 521 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 147 080, Kosten der G.-V., Notariats- kosten u. Vergüt. 1927. – Kredit: Zinsen 6950, Verlust 142 057. Sa. M. 149 008. Dividenden 1900/01–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Ferd. Doensch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Schneider, Otto Ohle, Herbert Niemeyer, Gust. Kolkmann, Mülheim-Ruhr-Broich.