1572 B.. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St.- 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücksentschädig.-Kto 1 619 570, Inventar 227, Effekten 58 000, Debit. 8376, Verlust 48 107. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig.- Anleihe 235 000, do. Zs.-Kto 3498, Akzepte 68 335, Hypoth. 639 500, Kredit. 687 764, Dubiose 184. Sa. M. 1 734 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 382, Zs. 59 353, Unk. 10 617. – Kredit: Zs. für Grundstücksentschädig. 53 246, Nachlass von 4 Moratoriumsgläubigern 18 000, Verlust 48 107. Sa. M. 119 354. Dividenden: 1891/92–1906/07: 0 %. Liquidatoren: Dir. G. Steudel, Berlin S., Jahnstr. 12, Sam. Wallenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max May, Neukölln; Max Stechmesser, Berlin; Carl Steinlein, Nürnberg. Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann Act.-Ges. zu Charlottenburg-Westend, Sitz in Berlin, an der Stechbahn 3/4. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1914 sollte Beschluss fassen wegen Übertragung des Vermögens der Akt.-Ges. als Ganzes unter Ausschluss einer Liquid. im Wege der Verschmelzung an die Schultheiss-Brauerei Akt.-Ges. in Berlin gegen Gewährung von Aktien der letztgedachten Ges. derart, dass auf nom. M. 8000 Aktien der Spandauerberg-Brauerei nom. M. 3600 neue Aktien der Schultheiss Brauerei gewährt werden. Dieser Antrag wurde aber von der G.-V. der Spandauerberg-Brauerei abgelehnt. Gegründet: 29./11. 1885. Übernahme der Bayrisch-Bierbrauerei C. Bechmann, Spandauer- berg von Gebr. Bechmann für zus. M. 3 774 807, wie die Berliner Firmen Jacquier & Securius, Jos. Stern u. Leopold Friedmann dieselbe vorher erworben hatten, um sie an die A.-G. abzutreten. Die Grundstücke der Ges. sind 48½ Morgen gross u. bilden eine sehr wertvolle Reserve, deren Realisierung jetzt, nach Regulierung der Reichsstrasse in nicht ferner Zeit zu erwarten ist, da sowohl von Spandau wie von Charlottenburg aus die Erschliess. der um die Brauerei befindl. Terrains grosse Fortschritte macht. Die Ges. hat gegenüber der Brauerei den sogen. Bock, ein Ausschanklokal auf eine lange Reihe Jahre in Pacht. Bier- absatz 1897/98–1912/13: 118 715, 112 958, 120 816, 126 064, 116 504, 114 529, 119 547, 124 952, 131 048, 126 266, 127 671, 121 027, ca. 120 000, ca. 120 000, ca. 120 000, ca. 122 000 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeb. an Jacquier & Securius zu 120 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 25./7.–9./8. 1900 zu 125 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./9., aber plus Aktien- u. Schlussnotenstempel, zus. M. 24.60. Der Erlös diente zum Erwerb eines anstossenden ca. 28½ Morgen grossen bis dahin erpachteten Geländes (Preis M. 390 000), ferner zur Abstoss. der Rest Hypoth. von M. 500 000, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., yvom Rest 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 569 611, Gebäude 2 055 890, Masch. u. Kühlanlagen 122 082, Pferde u. Wagen 84 909, Mobil. 83 249, Ausschankinventar 220 715, Brauereiutensil. 128 470, Fastagen 152 781, Bestände 757 752, Hypoth., Effekten 415 084, Debit. 550 590, do. Bierkto 216 705, vorausbez. Prämien 14 891, Wechsel 8000, Kassa 23 185, Bankguth. 447 162. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 121 573, uner- hob. Div. 700, Kredit. u. Guth. der Kundsch. einschl. durch Aval-Akzept gedeckt. Steuer- Kredit 1 086 433, Brauerei- u. Mälzerei-Berufs-Genossenschafts-R.-F. 6500, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 10 000, do. an Vorst. 15 831, Vortrag 10 044. Sa. M. 5 851 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Steuern, Assekuranz- u. Unfallversich., Invaliditäts- u. Altersversich., Krankenkasse, Angestelltenversich. 43 855, Reparat. 34 556, Brauerei- u. Geschäfts-Unk. 170 088, Fuhrwerk- u. Futter-Unk. 92 708, Abschreib. 149 234, Gewinn 235 876. – Kredit: Vortrag 9710, Bier 628 597, Nebenprodukte 78 357, Zs. 9653. Sa. M. 726 318. Kurs Ende 1889–1913: 157, 148, 127.90, 123, 127.75, 133, 135.50, 139.50, 144, 153.25, 155.25, 135.50, 134.25, 136.50, 141.90, 150, 155.50, 150, 139.90, 130.50, 132.75, 132.60, 130.25, 112, 109 %. Eingeführt 27./1. 1886 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1912/13: 9, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 4½, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Brähmer, Paul Dyck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Justizrat Wilh. Hoff- staedt, Stadtverordneter Albert Schulze, Bankier Jos. Stern, Berlin; Rittergutsbes. Günther v. Behr auf Schlagtow b. Gr.-Kiesow. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Leopold Friedmann.