Brauereien. 1581 Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück Kl.-Hammer 55 000, Gebäude do. 1 134 000, Grundstück Heil Geistgasse 80 000, do. Alte Schlossbrauerei 352 990, do. Elsenstrasse 30 500, do. Sandweg 29 000, Eishaus Kl.-Hammer I 24 000, do. II 1, Niederlage Putzig 7000, Eishaus Neufahrwasser 1, do. Provinz 3000, Masch. 430 000, Kühlanlage 81 000, elektr. Lichtanl. 1, Akkumulatorenanl. 3500, Brunnenanlage 7000, Wasserfiltrieranl. 6000, Feuerlöschanl. 1, Wasserleitung 3000, Eisenbahnanlage 6000, Lagerfastagen 20 000, Tank 123 000, Transport- fastagen 35 000, Fuhrwerk 70 000, Motorwagen 27 000. Eisenbahnwagen 3000, Inventar 75 000, Mobil. 1, Restaurat.-Inventar Kl.-Hammer 1, do. Danzig 1, Kundschafts-Inventar 1, Syphon 1, Hypoth.-Amort.-Kto Kl.-Hammer 394 631, do. Danzig 9613, Wechsel 8361, Bier-Debit. 137 883, Diverse inkl. Effekten 391 330, Kassa 36 833, Nachnahme 4707, Vorräte 373 057. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 155 000, Spez.-R.-F. 115 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 15 881, Hypoth. Kl.-Hammer 490 000, do. Heil. Geistgasse 80 000, do. Alte Schlossbrauerei 190 352, do. Elsenstr. 30 000, div. Kredit. inkl. Steuerkredit 874 104, Lieferanten 57 217, Talonsteuer-Res. 3550, unerhob. Div. 72, Inventar-Res. 80 000, Div. 186 000, Vortrag 47 856. Sa. M. 3 961 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 20 680, Hypoth.-Zs. 9139, Grundschuld-Zs. 1878, Betriebs-Unk. u. Reparat. 49 635, Gebäude-Reparat. 12 210, Masch.- do. 12 812, Abgaben 38 829, Zs. 10 431, Unk. 185 584, Abschreib. 183 853, Gewinn 380 238. – Kredit: Vortrag 26 665, Erlös aus Bier, Nebenprodukten etc. 868 789, Miete 5633, Gefälle 4006, Diskonto 201. Sa. M. 905 296. Kurs Ende 1899–1913: 120.75, 123, 121.50, 119.50, 122.25, –, 121.25, 125.50, 126, 134, 158, 190, 194, 189, 188 %. Zugel. M. 1 550 000, in Verkehr gebracht M. 1 050 000 (Aktien Nr. 1–3500) von Gebr. Heyman in Berlin u. Meyer & Gelhorn in Danzig im Aug. 1899. Erster Kurs 22./8. 1899: 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1912/13: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 7, 6, 6, 7, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Zahlbar nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Eug. Patzig, Albert Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Meyer, Franz Hardtmann, Konsul Erich Gelhorn, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Meyer & Gelhorn; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Heyman. Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. Gründer, welche sämtl. Aktien übernommen haben: Witwe Luise Kossow, geb. Voigt, Demmin, Frau Bürgermeister Davids, Anna geb. Kossow, Wismar; Kaufm. Herm. Völcker, Düsseldorf; Frl. Emmy Völcker, Braumeister Artur Schröder, Buchdruckereibes. Dr. Wilh. Gesellius, Demmin, sowie 61 weitere Personen, meistens von Demmin. Die Akt.-Ges. hat die bisherige Brauerei der Witwe Luise Kossow, geb. Voigt, übernommen, u. zwar: a. das eigentliche Brauereigrundstück mit Gärten, ein Wohnhaus an der grossen Wollweberstrasse mit Gärtnerei, eine Peenewiese in Meyenkrebs u. einen Platz am Kahldenbollwerk, dazu Fässer u. Gebinde, Bierapparate u. Flaschen, Pichereianlagen, Werk- stätteneinricht. u. Fuhrwerke zum Gesamtwerte von M. 400 000. Hiervon sind M. 313 000 auf Hypoth. verrechnet, M. 20 000 werden bar gezahlt; der Rest von M. 67 000 gilt als Einlage für 53 Aktien A u. 28 Aktien B; b. das lebende und tote Brauereiinventar, die vorhandenen Vorräte an Betriebsmaterialien u. Waren zum Inventurwert von M. 40–50 000, wofür der Witwe Luise Kossow 40 Aktien A zum Nennbetrage gewährt werden, während der Rest bar bezahlt wurde. Ausserdem haben nachstehende Aktionäre die Löschung von M. 46 800 Hy- poth. auf den Grundstücken zu a bewilligt u. für diese Einlagen Aktien erhalten für c. Frau Bürgermeister Davids; M. 15 000 Hypoth. 15 Aktien A; d. Herm. Völcker für M. 21 800 Hypoth. 21 Aktien A u. 4 Aktien C; e. Frl. Emmy Völcker für M. 10 000 Hypoth. 10 Aktien A. Zweck: Der Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow“ betriebenen Bierbrauerei; auch Herstell. alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 300 000 in 260 Inh.-Aktien A à M. 1000, 60 Nam.-Aktien B à M. 500 und 50 Nam.-Aktien C à M. 200. Anleihe: M. 266 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; Inhaber von Aktien B u. C haben bis zu M. 1000 Akt.- Besitz nur eine Stimme, für jede angefangenen M. 1000 Akt.-Besitz je eine weitere Stimme; kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich vereinigen. ZBilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 268 525, Masch. u. Apparate 97 735, Lagerfastagen, Brauerei- u. Bureau-Utensil. 26 304, Pferde u. Wagen, Geschirrutensil. 11 316, Transportfastagen u. Flaschen 22 825, Debit. einschl. Bankguth. u. Effekten 136 016, Kassa 300, Malz-, Hopfen, Bier, alkoholfreie Getränke u. sonst. Vorräte 38 213. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 266 200, Kredit. 18 190, Spez.-R.-F. II 3820, R.-F. I 1592 (Rückl. 592), Div. 10 500, Vortrag 932. Sa. M. 601 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Betriebsmaterial 62 611, Brau- u. kommunale Biersteuer 27 702, Löhne u. Gehälter 27 121, Eis- u. sonst. Betriebsunk. 5516, Hypoth.-Zs. 11 500, Gespannunterhalt. 9932, Geschäftsunk. 9350, Stempelunk. 1653, Abschreib. 19 328, Gewinn 12 024. – Kredit: Vortrag 240, Bier, alkoholfreie Getränke u. Treber 181 472, Mieten 2550, Zs. 2479. Sa. M. 186 742. Dividenden 1908/09–1912/13: 0, 0, 2, 3, 3½ %.