Brauereien. 1583 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh., Stellv. Bank-Dir. G. Ullrich, Mannheim; Dir. Ph. Trittler, München; W. Rosenthal, F. Schuler, Dessau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Ludwigshafen u. Frankf. a. M. Pfälz. Bank nebst Fil.; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank. Aktien-Bierbrauerei in Detmold. (In Konkurs.) Gegründet: 29./1. 1867. Erwerb des A. Hüppe'schen Etabliss. zum Betrieb der Bier- brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Am 21./11. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Brockmann, Detmold. Die Brauerei ging aus der Konkursmasse in andere Hände über und firmierte zunächst Brauerei Detmold Grothe, seit 1912 Brauerei Detmold Louis Grothe. Ab 8./10. 1908 wurde eine Abschlags-Dividende von 15 % verteilt; Schlussverteilung 6.17 % im Aug. 1913. Das Konkursverfahren wurde am 9./10. 1913 aufgehoben. Kapital: M. 92 700 in 309 abgest. Aktien à Thlr. 100 = M. 300. A.-K. ist verloren. Dividenden 1890/91–1906/07: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: J. (F.) Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier- absatz 1897/98–1912/1913: 16 700, 16 782, 16 370, 16 306. 16 775, 17 114, 16 292, 15 600, 16 102, 16 718, 17 085, 15 506, 15 487, ca. 16 000, ca. 16 000, ca. 16 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1913 noch in Umlauf M. 71 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 230 877, Inventar 6926, Masch. 39 205, Gespann 17 575, Lagerfässer 1276, Transportfässer 4400, elektr. Anlage 4973, Flaschenbier- anlage 3043, Wirtschaftsanwesen 110 168, Kassa 4192, Debit. 225 539, Vorräte 66 611. –— Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 71 00, Wechsel 65 000, Ern.-F. 14 627, R.-F. 50 000, Delkr.- Kto 5000, Kredit. 292 245, Reingewinn 16 918. Sa. M. 714 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 911, Abschreib. 19 576, Reingewinn 16 918. – Kredit: Vortrag 8574, Erlös aus Bier, Nebenprod., Pacht 300 831. Sa. M. 309 405. Dividenden 1887/88–1912/13: 6, 6, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % OGouß Ver.: ?. (HF) Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. Franz Burlein, Franz Then jr. Mich. Eyerich, Mich. Then, Dettelbach. Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz, Sitz in Diedenhofen, Verwalt. in Nieder-Jeutz (Lothr.). Gegründet: 25./8. 1897. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 19 563 hl; 1901/02–1911/12: 52 000, 66 000, 78 000, 83 000, 84 000, ca. 90 000, ca. 87 000, ca. 83 000, ca. 82 000, ca. 85 000, ca. 90 000 hl; 1912/13 95 000 hl. 1907/08 fanden grössere Um- u. Neubauten statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 284 000. – II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke M. 2000, 1000 u. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude 660 870, Brauereigrundstück 48 781, Gebäude Dépot Maison Neuve 69 270, Dampf- u. Kältemasch. 59 170, Sudhaus 52 463, Gross-Fastagen 32 100, elektr. Anlage 1. Klein-Fastagen 1, Bierwaggons 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Brauerei- utensil. 1, Wirtschaftsutensil. 17 964, eig. Wirtschafts-F. u. Kantinen 186 680, Kesselhaus Wasserleit. 26 903, Hypoth. u. belieh. Fonds 1 378 523, div. Debit. 259 026, Bier-Debit. 468 057, Kassa 12 047, Wechsel 23 070, Waren-Vorräte 248 922. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. I 284 000, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 10 191, Kredit. 431 085, R.-F. I 120 000, do. II 230 000 (Rückl. 20 000), do. III 240 000 (Rückl. 20 000), do. IV 410 000 (Rückl. 60 000), Ern.-F. 25 000 (Rückl.), Wehrbeitrag 5000, Div. 96 000, Tant. 24 282, Grat. 10 750, Vortrag 57 550. Sa. M. 3 543 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9861, Fourage 44 048, Brennmaterial. 54 171, Be- triebsmaterial. 17 752, Geschäfts-Unk. 40 277, Depots-Unk. 129 507, Vertretungsspesen 17 765, Versich. u. Steuern 43 290, Gehälter u. Löhne 143 456, Unterhalt.-Kosten 46 946, Eis 2536, Abschreib. a. Anlagen 146 135, do. a. Dubiose 14 883, Reingewinn 318 582. – Kredit: Vortrag 51 403, Einnahmen aus Bier, Trebern etc. 977 812. Sa. M. 1 029 215.