1584 Brauereien. Dividenden 1897/98–1912/13: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8 %. Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Sanitäts-Rat Dr. Eugen Melchior, Nancy; Ing. Gustav Denz, Beauregard; Tillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Übernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1902/03— 1912/13: 13 909, 14 933, 15 000, 16 500, 16 925, ca. 17 000, ca. 15 800, ca. 15 000, ca. 16 000, ca. 15 000, ca. 15 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Prior tien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior. Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M. 192 951 auf Brauerei; M. 104 436 auf %% Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. lief v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior. (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Brauerei mit Wirtschaft u. Grundstücken 364 028, Malzfabrik Höchstädt 83 684, Wirtschaftsanwesen 216 137 abz. 104 436 Hypoth. bleibt 111 701, Brauerei- u. Malzfabrikeinrichtung 45 963, Wirtschaftseinricht. 6506, Limonadenfabrikeinricht. 2014, Fasszeug 17 716, Fuhrpark 8377, Kassa 3234, Vorräte 64 403, Debit. 110 093. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 192 951, R.-F. 37 946, Spez.-R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 900, Malz- aufschlag 13 772, Kaut. 10 500, Kredit. 226 854, Gewinn 14 798. Sa. M. 817 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste, Malz u. Material. 106 978, Fuhrwerks- Unk. 8109, Steuern u. Versich. 5303, Eis 2649, Gen.-Unk. 40 282, Malzaufschlag 39 863, Zs. u. Provis. 19 489, Gewinn 14 798. – Kredit: Vortrag 4925, RÄeszebni 232 549. Sa. M. 237 475. Dividenden 1899/1900–1912/13: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %; (St.-Aktien: 1899/1900–1904/05: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %.) Goup. Verj. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ludw. Reh, Zöschlingsweiler; Chriest Kiessling, Bankier Aug. Kügle, Dillingen. „Vereinsbrauerei zu Döbeln“ in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Kapital: M. 225 000, u. zwar M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200 u. M. 115 000 in 115 Inh.-Aktien (Nr. 551– 665) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5./4. 1899 behufs Baues einer Eis- und Kühlanlage, begeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 125 000 (auf M. 300 000), in 125 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 140 %; vorerst nur M. 50 000 begeben. Hypotheken: M. 188 300. Darlehen: M. 111 100 (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Areal 50 000, Brauereigebäude 149 000, Restaurat.- Grundstücke 254 627, Röhrwasserleitung 4500, Teichgrundstück 7800, Masch. u. Apparate 41 000, Inventar u. Utensil. 3200, Lager- u. Gärgefässe 7500, Transportgefässe 2500, Flaschen 4000, Pferde, Wagen u. Geschirre 3300, Hypoth. 151 225, Waren 37 833, Debit. 30 974, Kassa 1403. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 97 831, Hypoth. 188 300, Darlehne 111 100, Kaut. 1500, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 80 235, Div. 18 000, Talonsteuer- Res. 225, an Vorst. u. 1182, Vortrag 489. Sa. M. 748 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 752, Gewinn 19 896. – edit: Vortrag 913, Warengewinn 31 735. Sa. M. 32 649. Dividenden 1888/89–1912/13: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 4% % „ 00, 08,8, 8. 78, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentier Herm. Neider; Stellv. Rentier G. Püschel, Stadtrat O. Busch, Fabrikbes. E. Saupe, Rentier Gotth. Kambach, Döbeln. Zahlstellen: Döbeln: Ges.-Kasse, Döbelner Bank. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöln etc. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 23 467, 24 894, 34 726, 36 248, 38 745, 39 945; später jährl. 35 000 bis 40 000 hl.