Brauereien. 1587 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen etc. 200 963, Betriebsunk., Fuhrparkunk., Brausteuer, Biersteuer, Reparat., Frachten, Löhne, Gehälter, Spesen, Zs., Steuern etc. 287 896, Abschreib. 32 467, z. Delkr.-Kto 6500, z. Ern.-F. 1500, Gewinn 38 326. —– Kredit: Vortrag 998, Bier u. Nebenprodukte 566 654. Sa. M. 567 652. Dividenden 1905/06–1911/12: 0, 0, 4, 4, 6, 7, 7 %. Direktion: Georg von der Heydt. Prokurist: Carl Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar F. Bohnert, Bergbauunternehmer Carl Deilmann, Bauunternehmer W. Wix, W. Hachenberg, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Nuss, Dortmund. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ca. 3538 qR.) und betreibt eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 beschlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 391 715, Geschäftsgebäude 11 500, Ringofen 12 400, Schuppen u. Hagen 13 100, Masch. 8530, Bahnanschluss 2200, Ziegeleiinventar 1820, Geschäfts- do. 250, Effekten 11 242, Bürgschein-Kto 2000, Bankguth. 81 047, Kaut. 5000, Debit. 3299, Fabrikate u. Vorräte 35 475, Kassa 438, Verlust 37 501. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 150 000, Kaut. 5000, Kredit. 12 154, R.-F. 366. Sa. M. 617 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 928, Oblig.-Zs. 6000, Hypoth.-Zs. 6750, Abschreib. 6744. – Kredit: Ziegelfabrikation 4256, Kontokorrent-Zs. 3496, Pacht u. Miete 6167, Verlust 37 501. Sa. M. 51 422. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899–1912: 0, 0 % (3 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; Komm.-Rat Alb. Huffmann, Werden; G. Krüger, Dortmund. Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der s. Zt. zus. gebrochenen Borussiabrauerei. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1910/11 M. 120 843, 36 897, 55 579, 34 278, 96 461; 1911/12 s. unten. Gründer s. Jahrg. 1902/03. 1908/09 Erwerb der Häuser bezw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafenstr. 16/18 u. Rheinstr. 17, u. Dortmund, Wilhelmstr. 1910/13 verschiedene Um- u. Neu- bauten, wie Lagerkeller, Dampfkesselanlage, Sud- u. Maschinengebäude; Anschaffungen etc. Zugänge hierfür 1911/12 u. 1912/13 M. 213 127 bezw. 604 782, ausserdem stand das Neuanlage- Kto Ende Sept. 1913 noch mit M. 90 508 zu Buch. 1914/12 auch Ankauf des Grundstücks Bornstr. 88 für ca. M. 258 000. Bierabsatz 1902/03–1912/13: 26 500, 33 600, 37 600, 48 500, 55 900, 62 200, ca. 60 000, ca. 58 000, ca. 74 000, 87 000, 110 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben zu 103 %, nochmals erhöht behufs Vergröss. der Anlagen lt. G.-V. v. 12./6. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10, 1906, angeboten den alten Aktionären 1./7.–15./8. 1906 zu 108 %, einzuzahlen 33 % am 1./9. 1906, 25 % am 1./12. 1906, 25 % am 1./3, 1907 % %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. Aufgenommen zur Heimzahl. von Hypoth. Hypotheken: M. 563 500 auf Häuser. (Stand Ende Sept. 1913.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 232 000, Gebäude 605 000, Masch. u. Brauereieinricht. 207 000, Eismasch. u. Kühlanlage 90 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 50 000, Bottich u. Lagerfastagen 140 000, Versandfastage 50 000, Fuhrpark 1, Eisenbahnbiertransport- wagen 20 000, Kraftwagen 15 000, Möbel u. Geräte 8000, Wirtschaftsmobil. 10 000, Flaschenbier- utensil. 1, Werkstätt.-Einricht. 1, Brunnenanlage 1, Neuanlage 90 508, Häuser 598 000, abz. 563 500 Hypoth., bleibt 34 500, Beteilig. 4, Kassa 10 015, Wechsel 158 841, Avaldebit. 15 000, Bierdebit. 246 995, Hypoth. u. Darlehen 1 571 574, Bankguth. u. verschied. Debit. 194 056, Bestände an Bier, Malz, Hopfen u. div. Material. 161 420. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, freier R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Ern.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 175 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 12 500, Anleihe-Aufgeld-Rückl. 20 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 8977, Hypoth. auf Brauerei 27 000, Avale 15 000, Akzepte 192 103, gestundete Brausteuer, 100*