1592 Brauereien. Dividenden 1888/89–1912/13: 9, 9, 6, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 8, 8, 8, 9, 9 %. Zahlbar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf die Aktien Nr. 2001–3000 entfielen für 1907/08 nur 5 % Div. p. r. t. (s. oben). Direktion: H. Asemann, Stellv. Herm. Landgraf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bergassessor a. D. Stadtrat E. Tilmann, Dortmund; Stellv. Justizrat Heinr. Schrop, Hoerde; Ph. Gunkel, Cassel; Ad. Hartmann, Wiesbaden; Dr. med.- Bickhoff, Dortmund. Prokuristen: Heinr. Borgmann, Heinr. Schilling, Hugo Knappstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Münster i. W.: Münsterische Bank GFiliale der Osnabrücker Bank); Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Zweigstellen. Gilden-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. (Firma bis 29./5. 1912: Ross & Co., Bierbrauerei Akt.-Ges.) Gegründet: 9./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./2. 1900. Übernahmepreis zus. M. 1 975 786.80. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Firma soll in Gilden-Brauerei A.-G. abgeändert werden. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere Fortführung der bisher der Firma Ross & Co. zu Dortmund gehörig gewesenen Bierbrauerei. Die in Dortmund liegenden Grundstücke der Ges. sind etwa zu einem Drittel bebaut und bilden einen zus.hängenden Flächenraum von ins- gesamt 2 ha 66 a 2 qm, wovon ca. 300 lauf. Meter in gerader Flucht an der Ackerstrasse liegen. Vorhanden sind 2 Dampfmasch. von zus. 420 PS., 3 Schweflig-Säure-Eismaschinen von 500 000 Kalorien u. 900 Ctr. Eisproduktion. Die Kesselanlage besteht aus 3 Cornwall- kesseln mit gewellten Flammenrohren u. 325 qm Heizfläche. Die Brauerei wurde 1905/1906 einem vollständigen Umbau unterzogen, ein neues Dampfsudwerk mit 6 Gefässen u. elektr. Antrieb errichtet, die Anlagen erweitert und die Produktionsfähigkeit auf 160 000 hl gebracht; Ausgaben hierfür 1905/08 M. 701 200; zu diesem Zwecke erfolgte die Aufnahme der Anleihe (s. unten). Die Ges. besitzt einige Wirtschaften bezw. Hotels in Dortmund, Bonn, Cöln, Oberhausen, Gelsenkirchen, Buschhausen. – Bierabsatz 1900/01–1912/13: 52 818, 51 860, 55440, 60 000, 65 000, 71 762, 76 598, 71 600, 65 000, ca. 55 000, ca. 56 000, 76 000, ca. 76 000 hl. Die Ges. leidet seit einigen J: ahren unter ungünst. Absatzverhältnissen, hierzü trat 1908/09 ein Verlust bezw. Nachlass von M. 238049 bei einem Westminster-Hotel in Cöln, der nach Abzug des Gewinnes für 1908/09 von M. 43 310 mit M. 194 730 aus dem R.-F. Deckung fand. 1909/10: Trotz verminderten Absatzes konnten die Abschreib. verdient werden. Der Zugang an Häusern betrug M. 167 921 für 1 Besitzung in Köln u. 2 solche in Dortmund. 1910/11: Bei etwas erhöhtem Absatz verblieb nach M. 92 395 Abschreib. ein Reingewinn von M. 51 383, zu Rückl. u. Vortrag verwendet. 1910/11 Zwangsversteigerung einer Besitzung in Bonn; Zu- gang hierfür sowie für anderweitige Neuanschaff. M. 243 950. 1911/12 Zugang eines Grund- stückes in Buschhausen für M. 43 061. Auf dubiose Aussenstände wurden 1911/12 M. 342 000 abgeschrieben, wozu der Gewinn aus 1911/12 mit M. 222 000, Delkr.-Kto mit M. 30 000, sowie der R.-F. mit M. 90 000 diente. Nach M. 98 236 ordentl. Abschreib. u. nach M. 153 441 a. 0. Abschreib. auf Wirtschaften schloss das J. 1912/13 mit einer Unterbilanz von M. 98 191 ab, die vorgetragen wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 353 973 auf Wirtschaften. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 21./2. 1905, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1./1. 1910 jährl. 3 % durch Auslos. Die an 1. Stelle hypoth. sicher gestellte Anleihe diente zur Erweiterung der Betriebsanlagen u. zur Ablösung auf dem Brauereigrundstück ruhender Hypoth. von M. 180 000. Noch in Umlauf am 30./6. 1913 M. 681 000. Die G.-V. v. 23. 10. 1908 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer neuen Hypoth.- Anleihe an 2. Stelle in Höhe von M. 750 000. Die Summe soll zur Vergrösserung der Be- triebsmittel dienen. Diese Anleihe war bis Febr. 1913 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 42 000, Gebäude 614 000, Masch., Apparate u. Kessel 274 000, Lagerfässer 57 000, Transportfässer 35 000, Eisenb.-Biertransportwagen 13 000, Pferde 15 500, Wagen u. Geschirr 12 000, Häuser 538 973 abz. 353 973 Hypoth. bleibt 185 000, Brauereiinventar u. Utensil. 37 000, Wirtschaftsinventar 121 000, Eiskeller Bekum 500, do. Ahlen 500, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 14 000, Faschenbier-Utensil. 12 000, Flaschen u. Flaschen- kasten 30 750, Automobil 21 000, Effekten 3034, Versich. 2750, Hypoth. 250 000, Avale 166 750, Malz, Hopfen, Furage, Bier etc. 436 962, Kassa 16 667, Wechsel 45 826, Debit. 1 344 484, Spez.-Ausschänke u. Beteilig. 195 838, Verlust 98 191. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 681 000, do. Zs.-Kto 7818, Talonsteuer-Res. 8000, Akzepte 16 215, Avale 166 750, Brausteuer 122 942, Kredit. 1 542 028. Sa. M. 4 044 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Pech, Material., Furage, Versich., Betriebs-Unk., Brausteuer, Kraft u. Licht, Gas u. Wasser, Automobil- Unterhaft. Zs. etc. 1 173 653, Provis., Löhne, Frachten, Dekort, Biersteuer, Reisespesen, Geschäfts-Unk. Saläre, Steuern, Abbuchungen etc. 588 125, Abschreib. 98 236, besondere Abschreib. 153 441. – Kredit: Bier 1 868 750, Treber 43 299, Verschiedenes 3214, Verlust 98 191. Sa. M. 2 013 456.