1612 Brauereien. Löwenbrauerei Eich, Akt.-Ges. in Eich a. Rh., Rheinhessen. ECn Liquidation, seit 17./7. 1913 in Konkurs.) Gegründet: 20./6. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 25./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Bechtel & Schiebeler, Brauerei zum Löwen in Eich: Alte Brauerei an der Hauptstrasse neue Brauerei an der Strasse nach Mettenheim, ver- schiedene Wirtschaften, sowie eine Feldbrandziegelei. Übereignungspreis M. 622 214.47. Die Ges. ist seit Mai 1912 in Liquidation u. seit 17./7. 1913 in Konkurs. – Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kaege in Osthofen. Kapital: M. 36 000 in 36 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000, herabgesetzt auf M. 477 000 u. dann weiter lt. G.-V. v. 30./3. 1903 auf M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 7: 6. Die G.-V. v. 16./1. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 36 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1. A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 301 039 auf Brauerei u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912; Aktiva: Immobil. 138 311, Häuser 120 768, Kassa 14, Verlust 31 125. – Passiva: Hypoth. u. Bank-Kto auf Immobil. I 167 439, Hypoth. auf Immobil. II 133 600, Steuern 348, Berufsgenossenschaft 328. Sa. M. 301 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 29 663, Verlust aus Kontokorrentkto 8076, Fuhrpark 83, Futter- u. Oek.-Unk. 3017, Gerste 549, Hopfen 41, Brennmaterial. 3566, Zs. 8647, Unk. 8386, Mieten u. Verwalt. 903, Versich. 830, Kohlensäure 102, Spesen 2471, Reparat. 2677, Brausteuer 1950, Malz 3016, Gehälter u. Löhne 9846, Abschreib. 5618. –— Kredit: Erlös a. Bier, Treber, Eis etc. 23 734, Steuern 87, Verwalt. a. Wirtschaftshäuser 477, Transitorisches Kto 664, Verlust 64 486. Sa. M. 89 450. Dividenden 1900/1901–1910/1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Joh. Martin Bechtel, Ph. J. Bassemir. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 1889. Besteht seit 1415. Fortbetrieb der für M. 750 000 erworb. Bierbrauerei der Stadt Einbeck. Die Brauerei hält Niederlagen in den Prov. Hannover, Hessen u. Sachsen. Bierabsatz 1902/1903–1907/1908: 21 193, 20 328, 20 661, 19 783, 19 654, 19 474 hl; 1908/09 u. 1909/10 Rückgang des Absatzes; 1910/11 kleine Steigerung; 1911/12 u. 1912/13 etwas Rückgang. Kapital: M. 525 000 in 350 abgest. St.- u. 175 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten ab 1./10. 1903 6 % Vorz.-Div. u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben mit diesen an einem etwaigen weiter zur Verteilung gelangenden Gewinnrest gleich- mässig teil; die Vorz.-Aktien werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1903 M. 104 101) Herabsetzung des A.-K. um M. 350 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist 25./4. 1904) und gleichzeitig Erhöhung des redu- zierten A.-K. um M. 175 000 in 6 % Vorz.-Aktien (auf M. 525 000), angeboten den Aktionären auf 2 zus. gelegte St.-Aktien 1 Vorz.-Aktie 10.– 29./2. 1904 zu 103 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1903 u. Schlussnotenstempel. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist, wird amortisiert. Ungetilgt M. 180 000. II. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildes- heim: A. Davidsohn. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1913 inkl. Anleihe II M. 195 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Hypotheken: M. 4400 auf auswärt. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 185 000, Gebäude u. Kellerei 368 000, Masch., Utensil. u. Apparate 82 000, auswärt. Eiskeller 1000, do. Grundstücke (abzügl. 4400 Hypoth.) bleibt 11 600, Mobil. 400, Pferde u. Wagen 11 000, Eisenbahnwagen 2500, Lager- fässer 20 000, Transportfässer u. Kisten 7100, Inlandflaschen 8000, Vorräte an Bier, Malz, div. Material. 69 920, Kassa 11 049, Aktiv-Hypoth. 64 300, Assekuranz 3060, Debit. 77 290, Bankguth. 37 102, Avale 23 500. – Passiva: St.-Aktien 350 000, Vorz.-Aktien 175 000, Amort.-Hypoth. 180 000, Oblig.-Anleihe 195 000, R.-F. 8500 (Rückl. 572), Extra-R.-F. 3000, Zs.-Rückstell.-Kto 3590, unerhob. Div. 550, Delkr.-Kto 2000 (Rückl. 1819), Kredit. 32 518, Avale 23 500, Talon- steuer-Res. 1000, Tant. 600, Div. auf Vorz.-Aktien 7000, Vortrag 565. Sa. M. 982 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material u. Malzsteuer 145 796, Feuerungsmaterial. 12 191, Betriebskosten u. Prov. 44 304, Gehälter u. Löhne 45 034, Fourage 8111, Eis 1574, Reparat. 5365, Assekuranz 4490, Zs. 10 092, Grundstücks-Unk. 535, Abschreib. 42 916, Rein- gewinn 11 557. – Kredit: Vortrag 563, Bier u. Nebenprodukte 331 407. Sa. M. 331 970.