161 4 Brauereien. M. 78 604; jetzt 8 Wirtschaften im Besitz. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 191/12 bis 1912/13 ca. 39 000, ca. M. 70 000. Produktion 1896/97–1912/13: ca. 33 000, 39 300, 45 676, 50 460, 52 077, 49 167, 50 029, 53 319, 57 959, 57 600, 58 600, 58 000, 54 000, 51 000, 56 049, 60 000, 58 000 hl. Kapital: M. 1 280 000 in 1280 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 240 000, erhöht bis 1899 auf M. 640 000, dann Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den Aktionären zu pPari. Anleihe: I. Noch M. 128 500 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. II. M. 400 000 lIt. minist. Genehm. v. 23./2. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz oder teilweise durch Verlos. zurückzuzahlen. Noch in Umlauf inkl. An- leihe I Ende Sept. 1913: M. 427 000. Hypotheken: M. 391 952 auf Brauerei; M. 330 216 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereigebäude u. Grundstücke 775 400, Wirtschafts- anwesen 523 000, Masch. 220 800, Brauerei-Inventar 11 000, Wagen, Geschirr u. Motorwagen 24 500, Pferde 7000, Mobil. 28 000, Fastagen 40 000, Flaschenbier-Einricht. 18 000, Flaschen 1, Effekten 500, Material. 5911, Hafer 3015, Fourage 535, Kohlen 6150, Waren 1000, Hopfen 15 588, Malz 51 881, Bier 142 174, Kassa 22 144, Debit.-Hypoth. u. Schuldscheine 1 806 503, Debit. 93 983. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Sehuldverschreib. 427 000, R.-F. 128 000, Disp.-F. 128 000, Extra-Disp.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 4700 (Rückl. 500), Hypoth. auf Brauerei 391 952, do. Wirtschaften 330 216, sonst. Schuldschein-Kredit. 821 617, Kredit. 151 089, Div. 102 400, Tant. an Vorst. 3803, do. an A.-R. 7313, Vortrag 10 994. Sa. M. 3 797 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 221 025, Betriebs- u. Handl.-Unk. 241 991, Kohlen 34 929, Material. 46 864, Fourage 30 098, Zs., Mieten u. Pacht 9386, Abschreib. 75 217, Gewinn 130 010. – Kredit: Vortrag 29 431, Gewinn an Bier u. sonst. Einnahmen abzügl. der für Malz u. Hopfen verausgabten Beträge 760 093. Sa. M. 789 524. Dividenden 1893/94–1912/13: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 8, 8, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8, 7½, 7½, 8, 8, 8 %. Direktion: Max Magdeburg, Th. Lämmerhirdt. Prokuristen: Louis Fischer, Franz Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach, Stellv. Verleger Karl Bohl, Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Eisenach; Hoflieferant Hugo Schmitz, Düsseldorf. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbraueref Eisenach. Jährl. Bierabsatz: ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- Verschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg- durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 359 500. Hypotheken: M. 959 928. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 21 801, Brauereigebäude 456 000, Wirt- schaftsgrundstück 1 061 000, Restaurat.-Inventar 40 000, Masch. u. Eismasch. 138 000, Lager- fässer 1, Versandfässer 13 500, Eisenbahntransportwagen 1, Brauerei-Inventar 13 000, Fuhr- werk u. Motorwagen 24 000, Gläser u. Flaschen 10 000, Gothaer Kellerei-Inventar 1, Vorräte 213 008, Debit. 1 423 238. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 359 500, do. Zs.-Kto 2891, Hypoth. 959 928, Akzepte 11 845, Avale 15 425, Debit. u. Kredit. 813 144, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 85 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 10 000, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 816, Vortrag 4998. Sa. M. 3 413 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 270, Betriebs-Unk.: Kohlen, Pech, Material., Gehälter u. Löhne, Geschirr-Unk., Handl.- do. etc. 374 260, sonst. Unk. 201 169, 60 814. – Kredit: Vortrag 3798, Bier, Nebenprodukte u. Grundstücke 730 716. Sa. 734 515 Dividenden 1896/97–1912/13: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Sigm. Mehling. Prokurist: Carl Heissenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn; Alex. Erbslöh, Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Christ. Imming, Fabrik-Dir. Alfred Rauh, Eisenach. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Bierabsatz jährl. ca. 17 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaften. Kapital:, M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihen: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500 u. 100, Tilg. bis 1920 durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf M. 70 000. Hypotheken: M. 426 796. (Stand Ende Sept. 1913).