„„. 7 .b((( h(h ................ Ffahereien 1615 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 919 105, Sudhaus- u. Darre-Neubau 34 070, Fässer 4130, Masch. 12 783, Kanalisat. u. Brunnenanlage 1521, Geschirre 3630, Fuhrwerk u. Fourage 1799, Mobil. 580, Lokaleinricht. 8740, Material. 24 099, Vorräte 29 734, Hypoth. u. Darlehen 135 475, do. Zs.-Kto 2002, Debit. 28 348, Wechsel 2338, Effekten 1994, Kassa 6874, Versich. 5311, Kaut. 20 318, Bankguth. 39 845. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz. Aktien 250 000, Oblig. 70 000, do. Zs.-Kto 817, ausgeloste do. 100, Hypoth. 426 796, do. Zs.-Kto 670, Kaut. 5600, R.-F. 40 242, Delkr.-Kto 14 000, Ern.-F. 5000, Bank für Thüringen Meining.-Avale 20 000, unerhob. Div. 110, Talonsteuer-Res. 2600, Kredit. 21 442, Gewinn 25 325. Sa. M. 1 282 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 109 481, Fabrikat.-Unk. 50 209, Personal-Unk. 34 192, Geschäfts-Unk. 55 075, Zs. 16 759, Amort. 33 431, Gewinn 25 325. – Kredit: Vortrag 7784, Bier 274 549, Treber 6305, Malzkeime 2115, Wiesenertrag 1136, Pachten 14 814, Malz 17 769. Sa. M. 324 476. Dividenden 1893/94–1912/13: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 3, 3, 2, 1, 1, 3, 3 „ %, .. dC /// . .. Direktion: P. Weimershauss. Prokurist: Alb. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Stellv. Ferd. Recknagel, Eisfeld; Komm.-Rat Theodor Recknagel, Alexandrinenthal; Major a. D. Herm. Nonne, Dresden; Apotheker Oskar Recknagel, Unterneubrunn; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Ober- amtmann Ed. Nonne, Eisenach. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. Griebelsche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschied. Wirt- schaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Bierabsatz 1900/01–1912/13: 12 748, 12 100, 12 519, 12 920, 13 006, 13 000, 12 500, 14 000, ca. 12 000, ca. 12 000, ca. 13 000, ca. 13 600, ca. 14 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 211 100 auf die Brauereigrundstücke u. sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 240 594 auf die Wirtschaftsgrundstücke (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 30 101, Gebäude 151 346, Wirtschaften 379 100 abz. 240 594 Hypoth., bleibt 138 505, Masch. 22 180, Brauereieinricht. 3160, Lager- fässer u. Gärbottiche 7450, Transportfässer 3410, Fuhrpark 1310, Pferde u. Ochsen 4070, Wirtsch.-Inventar 6620, Apparate 2500, Kassa u. Bankguth. 23 612, Aktiv-Hypoth. 116 705, Darlehen 19 767, Debit. 33 644, Versich. 250, Kaut. 16 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 41 908. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 211 100, Kaut. 4000, Brausteuer 15 327, Steuer-Kredit.-Avale 16 000, R.-F. 16 766 (Rückl. 886), Spez.-R.-F. 23 000, Talonsteuer- Res. 1000, Delkr.-Kto 1000, Tant. 1262, Div. 12 000, Vortrag 21 085. Sa. M. 622 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 67 956, Fabrikat.-Unk. 13 785, Geschirr- do. 9186, Personal- do. 28 225, Zs. 15 141, Geschäftsunk. 13 571, Steuern u. Versich. 39 659, Absohreib. 17 483, Gewinn 36 233. – Kredit: Vortrag 18 505, Bier 209 616, Abfälle 4333, Pacht 8787. Sa. M. 241 242. Dividenden 1899/1900–1912/13: 7, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Fabrikbes. Georg Zeh, Eisfeld; Posthalter Alb. Truckenbrodt, Aug. Schubart, Eisfeld. Eisleber Act.-Bierbrauerei, vorm. Wilh. Beinert in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Die Ges. besitzt 8 Wirtschaftsanwesen. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet. 1903/1904 Ankauf der früher L. Brittingschen Brauerei in Gerbstedt. Bierabsatz 1901/1902–1912/1913: 30 019, 29 182, 30 593. 31 032, 30 450, 31 365, 31 660, 28 217, ca. 27 000, ca. 28 600, ca. 30 000, ca. 30 000 hl. Auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 130 000 in 4 % Prior., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. auf 1./7. In Umlauf am 30./9. 1913 M. 15 000. – HI. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. In Umlauf am 30./9. 1913: M. 179 500. Hypotheken: M. 200 000 auf Brauerei, M. 301 170 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 804 934, Masch., Fässer, Inventar, Pferde, Geschirr u. Lastwagen 96 763, Brunnen-, Elektr. u. Kühl-Anlage 33 964, Debit.: Bier-,