1618 PAesee Maximilian Cramer von Clausbruch, Albert Wilh. Johann Petersen, Hamburg. Franz Rehder brachte in die A.-G. seine in Elmshorn an der Reichenstr. belegene Brauerei nebst Grund- stücken (zus. 1 ha 16 a 40 qm), Anlagen u. sonst. Material., Forder. u. Sachen aller Art ein. Die Ges. erwarb hieran das Eigentum u. übernahm eine hypoth. Belastung in Höhe von M. 300 000 als eigene Schuld. Der Wert dieser Einbringung betrug abzügl. dieser Hypoth. M. 550 000. Als Gegenwert erhielt Franz Rehder 350 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 bar. Letzterer Betrag wird der A.-G. von Franz Rehder mit der Massgabe gestundet, dass der- selbe mit 5 % jährl. zu verzinsen u. darauf jährl. 25 % abzuzahlen sind. Der Gründungs- aufwand betrug etwa M. 19 094. Zweck: Brauereibetrieb; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Brauereien, Mälzereien u. der dazu gehörigen Nebengewerbe, von Gast- u. Schankwirtschaften, insbes. der Erwerb u. Betrieb der dem Franz Rehder gehörenden, in Elmshorn belegenen Brauerei nebst zugehörigen Anlagen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: Bis 1913: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, von den Gründern übernommen. Ende Sept. 1913 waren 75 % auf M. 150 000 noch nicht eingez. Die G.-V. v. 17./12. 1913 beschloss, durch Kaduzier. der 150 nicht voll eingez. Aktien u. Zus. legung der übrigen 350 Aktien im Verhältnis von 2: 1 das A.-K. auf M. 175 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe von 125 Aktien das A.-K. auf M. 300 000 zu erhöhen. Für die von der Zus.legung betroffenen Aktien soll je ein Genussschein im Nennwerte von M. 100 ausge- geben werden. Die durch die Sanier. frei werdende Summe zuzügl. der alten Res.- u. Delkr.-F. von insges. M. 333 000 soll verwendet werden wie folgt: Wegschreib. auf Anlage- werte, Debit. u. Vorräte M. 315 159, Zuweis. zur Schaffung eines R.-F. 10 000, Schaffung eines Delkr.-F. 5000, Vortrag 2841, zus. M. 333 000. Hypothek: M. 300 000 auf dem Brauereianwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. ausserdem M. 500 fixe Vergüt. pro Person. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 105 000, Gebäude 291 372, Masch. u. Kühlanlage 137 617, Inventar, Mobil., Geräte 13 329, Brunnen, Wasserleitung, Beleuchtung 11 292, Lagerfässer, Gärbottiche, Transportgebinde 88 785, Pferde, Wagen, Geschirr 16 485, Flaschen, Syphons, Kasten, Flaschenkeller-Einricht. 16 459, Laboratorium 350, Ausstände 94 034, div. Darlehen 23 220, noch nicht eingez. A.-K. 112 500, Hypoth. 69 683, Vorräte 68 549, Kassa, Effekten 4912, Verlust 1888. – Passiva; A.-K. 500 000, Hypoth. 300 000, Kredit. u. Akzepte 154 010, Bankkredit. 93 471, R.-F. 5000, Delkr.-Kto 3000. Sa. M. 1 055 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Feuerung, Lohn, Betriebs- Unk., Pech, Eis 210 069, Frachten, Salär, Futter, Handl.-Unk., Reparat., Zs., Gespannunter- halt., Steuern u. Abgaben, Provis., Versich. 79 627. – Kredit: Vortrag 1096, Bier 277 156, Brauereiabfälle 9555, Verlust 1888. Sa. M. 289 697. Dividenden 1909/10–1912/13: 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Haar, Franz Hausmann. Prokurist: Carl Bärwald. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Lorenz Asmussen, Flensburg; Stellv. H. J. Holm, Ham- burg; Stadtverordneter Köster, Altona; Franz Rehder, Elmshorn. Zahlstellen: Elmshorn: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Kreditverein Elmshorn; Hamburg Volksbank. Actienbrauerei Erfurt in Erfurt. Gegründet: 1872. Firma bis 1./10. 1884 „Erste Thüring. Bierbrauerei-Act.-Ges. vorm. J. C. Schlegel sen. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirt- schaftsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907: 15 348, 17 570, 18 597, 19 590, 21 754, 22 710, 22 410, 23 760 hl; später jährlich ca. 23 000–29 000 hl. Kapital: M. 748 200 in 2494 Aktien à M. 300, hiervon bis 1902 690 abgest. Aktien = M. 207 000 im eigenen Besitz, welche infolge G.-V. v. 29./11. 1902 wieder begeben wurden, angeboten den Aktionären 1.–31./12. 1902 zu pari; nicht bezogene 126 Stück wurden in der G.-V. v. 28./11. 1903 versteigert. Hypotheken: M. 655 200, wovon M. 200 000 auf gewerbliche Anlagen und M. 455 200 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei 230 366, Malzfabrik 107 415, eigene Wirt- schaftsgrundstücke 668 061, Abwasser-Reinig.-Anlage 1, Masch. 63 354, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 11 129, Flaschenabteilung 1775, Apparate 8617, Fässer 13 449, Fuhrwerk 9472, Mobil. 24 415, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Futter 99 353, Kassa 10 654, Wechsel 17 287, Effekten 8012, Bier-Debit. 28 689, Bankguth., Hypoth. u. sonst. Darlehne 475 859. – Passiva: A.-K. 748 200, Hypoth. 655 200, Kredit. 22 445, Brausteuer 41 376, Kaut.-Gläubiger 35 863, R.-F. 86 454, Extra-R.-F. 43 019, Delkr.-Kto 27 064, unerhob. Div. 54, Talonsteuer-Res. 6733, Tant. 3000, Unterst.-F. 5750 (Rückl. 714), Div. 74 820, Tant. an Vorst. 10 309, do. an R. 5048, Vortrag 12575 Sa M. 1 77 915 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichsbrausteuer, städt. Biersteuer. Staats- u. Ge- meindesteuer 110 310, Materialverbrauch, Reparat, Futter- u. Geschirrunk., Löhne u. Gehälter, Geschäftsunk., Versich.-Beiträge, Zs. 391 080, Abschreib. a. Immobil. u. Mobil. 57 005, Gewinn 91 435. Sa. M. 649 832. – Kredit: Fabrikat.-Kto u. Pachtertrag-Wirtschaften M. 649 832.