1620 Brauereien. und sonstigen beweglichen Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts nach dem Stande vom 1./10. 1908 zum Gesamtbetrage von M. 800 000. Die Akt.-Ges. übernahm da- gegen die Hypoth.-Schulden der Geschwister Treitschke an die Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt, von M. 60 000 und M. 30 000, zus. M. 90 000, sowie Verbindlichkeiten in Höhe von M. 2125. Als Gegenwert erhielten die Geschwister Treitschke ferner ein jedes 120 Aktien der Ges. à M. 1000 mit zus. M. 600 000. Der Rest des Wertes mit M. 107 874 wird der Akt.-Ges. gestundet. Die Akt.-Ges. verpflichtet sich, diese M. 107 874 für die Zeit vom 1./10. 1908 ab den fünf Geschwistern Treitschke mit 4 % zu verzinsen und das Kapital nach Kündigung mit 3 Monaten Frist, welche Kündigung aber nicht früher als vor dem 1./10. 1918 zulässig sein soll, zu zahlen. QZpweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes; auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. begeben zu pari. Hypotheken: M. 205 324. (Stand ult. Sept. 1913.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereigrundstück 696 000, Masch. 93 000, elektr. Licht- und Kraftanlage 24 000, bewegl. Inventar 112 000, Lagerfässer und Bottiche 29 500, Transportfässer 1, Flaschenkasten 1, Flaschen 1, Pferde 1, Restaurationsinventar 1, Personal- Kto 33 837, Bierkto, Vorräte 47 331, Unk. 6266, Kto pro Diverse 35 080, Kaut. 4483, Versich.- Prämien 3117, Hypoth. u. Darlehen 60 250, Wirtschaftsgrundstücke 67 573, Kassa 1973. —– Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 205 324, Kto pro Diverse 335 283, R.-F. 20 518, Reingewinn 53 294. Sa. M. 1 214 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 472 867, Abschreib. 80 169, Rein- gewinn 53 294. Sa. M. 606 330. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 606 330. Dividenden 1908/09–1912/13: 5, 5, 7, 7, 7 %. Direktion: Karl Neumeier. Prokurist: Rich. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Günther Otto, Erfurt; Stellv. Dr. phil. Wilh. Treitschke, Göttingen; Kaufm. Friedr. Treitschke, Kiel; Frau Ober-Leutn. Breithaupt, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg-G.: Oldenburg. Spar- u. Leihbank. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: 12./6. 1894. Übernahmepreis M. 1 136 325. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz ca. 18 000 hl jährl. Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 1 auf M. 140 000 herabzusetzen. Der dadurch erzielte buch- mässige Gewinn hat zu ausserord. Abschreib., sowie zur Dotierung u. Bildung von Reserven Verwendung gefunden. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung, nach deren Zahlung erst die St.-Aktien eine Div. von 5 % beanspruchen können. Eine Mehr-Div. kommt beiden Aktiengattungen gleichmässig zu. Den Aktionären stand für die Vorz.-Aktien ein Bezugsrecht 35: 8 zu pari zu. 1908/09 resultierte ein neuer Verlust von M. 132 050, der sich 1909/10 auf M. 140 713 erhöhte u. 1910/11 auf der gleichen Höhe verblieb. Hypotheken: M. 370 085 auf Brauerei und M. 97 726 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 579 200, Wirtschaftsanwesen 119 426 abz. 97 726 Hypoth. bleibt 21 700, Masch. 42 000, Wirtschaftseinricht. 19 700, Mobil. u. Utensil. 3600, Lagerfässer u. Bottiche 10 500, Transportfässer 5000, Fuhrpark 10 000, Eisenb.-Waggons 850, Kassa, Wechsel, Bankguth., Effekten, Hypoth., Darlehen, Debit. 145 550, Vorräte 55 008, Verlust 141 970. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 370 085, Kredit. 359 993, Gebühren- äquivalent, R.-F. 5000. Sa. M. 1 035 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Beheiz. 135 472, Reparat., Büttnerei u. Pech 7548, Löhne, Gehälter, Haustrunk-, Spesen-, Geschäfts-Unk. u. Arbeiterversich. 64910, Malzaufschlag, Zs. u. Steuern 86 119, Brauereibetriebsunk., Eis, Flaschen, Beleucht., Fuhr- wesen, Furage u. Pacht 36 683, z. Gebührenäquivalent, R.-F. 2500, Abschreib. auf Gewinn- u. Verlust-Kto 5347, Abschreib. 17 739. – Kredit: Bier-, Trebern- u. Bierzeuge 339 464, Rückvergüt., Miete u. Pachtungen 16 856. Sa. M. 356 321. Dividenden: Aktien 1893/94–1899/1900: 5½, 6½, 6½, 5, 4, 1½, 0 %; 1900/01–1912/13: St.-Aktien; 0/0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior. Aktien: 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9„,0 0 % Direktion: Johann Meyer. Aufsichtsrat: Vors. David Cramer, Frankf. a. M.; Bernl.. Kronacher, Bamberg; Uri Seligstein, Schweinfurt; Brauerei-Dir. Jos. Haupt, Bamberg; Rentier Herm. Stahl, Erlangen. H. Henninger-Reifbräu Akt-Ges. in Erlangen. Gegründet: 16./4. 1896; eingetragen 2./5. 1896. Übernahmepreis M. 1 114 972.84. Gründung der Gesellschaft siehe Jahrgang 1901/1902. Bis 8./4. 1905 lautete die Firma