Brauereien. 1623 (Nr. 1–1000) à M. 1000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 29./11. 1897 u. 9./7. 1898 um M. 180 000. Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Die G.-V. v. 26./2. 1908 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, angeboten den Aktionären zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien werden von einer Bankengruppe unter Führung der Essener Credit-Anstalt zu pari zuzügl. 4 % als Em.- Kosten übernommen u. den Aktionären zum gleichen Kurse im Verhältnis von 4: 1 angeboten. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. v. 3 %. Kurs in Essen Ende 1901–1913: 100, 101, 102, 101, 101, 101.50, 100.50, 96, 98, 98.50, 95.50, 96, 95 %. Ausgelost bis 1./7. 1913 M. 660 000. Bei der Konvertier. (einzureichen bis 15./2. 1904) wurden 1 % Konvertierungsprämie gezahlt; denjenigen Inh., welche auf dieses Gebot nicht eingingen, wurden die Teilschuldverschreib. per 1./7. 1904 gekündigt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 675 440 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 90 000, Gebäude 1 175 000, eigene Wirt- schaften 925 000, Brunnen-Anlage 1, Brauerei-Geräte u. Einricht. 575 000, Menage-Mobil. 1, Gärbottiche 4000, Lagerfässer 35 000, Transportfässer 9000, Geschäfts-Utensil. 1, Fuhrpark 40 000, Wirtschafts-Inventar 10 000. Laboratoriums-Einricht. 1, Bier u. Rohmaterial. 231 010, Kassa 24 981, Bankguth. 402 040, Wechsel 300, Effekten u. Beteilig. 130 400, Hypoth. u. Dar- lehen 1 848 486, Avale 868 000, Bierkunden 316 712 – Passiva: A.-K. 2 000 000, Part.-Dar- lehnsscheine 1 340 000, do. ausgel. 4000, Hypoth. 675 440, unerhob. Anleihe-Zs. 200, do. Div. 120, R.-F. 380 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 27 812), Hypoth.-Sicher.-F. 110 000 (Rückl. 73 764), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 10 320), Beamten-In- validen-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 17 000 (Rückl. 5200), Kaut. 5000, Spar-Einlagen 134 145, div. Kredit. 198 497, Avale 868 000, gestundete Brausteuer, An- leihe-Zs. etc. 243 300, Div. 300 000, Vortrag 17 717, Sa. M. 6 684 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Rohmaterial., Betriebskosten u. Steuern 2 519 248, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 173 683. Gewinn 466 527. – Kredit: Vortrag 3361, Einnahmen für Bier u. Nebenprodukte 3 156 099. Sa. M. 3 159 460. Kurs der Aktien Ende 1897–1913: –, –—, –, –—, –, –, 176, 197.50, 210, 222, 215, 190, 180, 208, 240, 228, 255 %. Notiert Essen. Dividenden: 1886/87–1900/1901: Je 15 %; 1901/02–1912/13: 12, 12, 1213, 12, 9 12, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rasche. Prokuristen: Max Hengsbach, Th. Spoor, Hch. Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichsrat C. von Lang-Puchhof, München: Stellv. Komm.-Rat Friedr. Funke, Essen; Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf: Komm.-Rat Jos. Schülein, München; Bergwerks-Dir. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Fritz Funke, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Zank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Brauhaus Essen Akt.-Ges. in Essen (Ruhr). Gegründet: 24./1. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 11./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Besitztum: Die Brauerei ist in Schönebeck-Borbeck b. Essen (Ruhr) gelegen, im J. 1900 neu erbaut und mit den neuesten Einrichtungen versehen; das Sudhaus, die Schroterei-Anlage, die Abfüllräume sind für eine Produktion von ca. 150 000 hl, die übrigen Masch.- und Eisbeschaffungs-Anlagen für ca. 100 000 hl und die Keller für va. 70 000 hl Bier eingerichtet. Zurzeit sind 86 Beamte u. Arb. beschäftigt. Die Ges. hat das Hotel zur Post in Essen in der Kettwigerstr. erworben, hat dasselbe umgebaut und einen grossen Wirtschaftsbetrieb daselbst eingerichtet. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 2 ha 52 a 47 qm; die bebaute Fläche ca. 4828 qm. Die Gründerin „Brauhaus Essen“, G. m. b. H. in Liquid. hat bei Errichtung der Akt.-Ges. ihr gesamtes Brauereianwesen mit allen beweglichen und unbeweglichen Aktiven in die Akt.-Ges. eingebracht und zwar auf Grund der Bilanz vom 1./9. 1906. Die Aktiven bestehen aus einem zu Essen, Kettwigerstr. 8 u. 10 gelegenen Wirtschaftsanwesen, verschiedenen zu Schönebeck (Borbeck) gelegenen Grundstücken mit Gebäulichkeiten, insbesondere einer Brauerei nebst deren Zubehör, Vor- räten, Forder. etc. Für die Einbringung dieser mit M. 2 253 589 berechneten Aktiven hat die Akt.-Ges. der bezeichneten Gründerin unter gleichzeitiger Übernahme der auf dem Ver- mögen ruhenden M. 1 313 589 Passiven M. 940 000 in 940 Aktien à M. 1000 gewährt. Jweck: Betrieb von Bierbrauereien u. Mälzereien sowie der Handel in Bier u. den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Produktion: Absatz des Brauhaus Essen G. m. b. H. 1904/05 u. 1905/06: 50 104, 56 239 hl. Brauhaus Essen A.-G. 1906/07–1912/13: 60 242, 62 263, 55 456, 46 943, 55 123, 59 028, 60 945 hl. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08–1912/13 M. 91 691, 14 921, 13 283, 16 833, 37 025, 36 260.