1628 Brauereien. auf M. 170 639. Eine Sanierung durch Schaffung von 6 % Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 30 % auf die bestehenden St.-Aktien beschloss die a.o. G.-V. v. 22./2. 1910. Bis Sept. 1910 war die Zuzahlung auf 680 Aktien à M. 600 u. 403 Aktien à M. 1200 (zus. M. 891 600) erfolgt; es flossen der Ges. hierdurch inkl. Zs. M. 278 631 zu. Nach Tilg. der Unterbilanz von M. 170 639 verblieb ein buchmässiger Gewinn von M. 107 991, der zur Bildung eines Ern.-F. verwandt worden ist. Kapital: Bis 1913: M. 1 020 000 u. zwar M. 891 600 in 680 Vorz.-Aktien à M. 600 u. 403 Vorz.- Aktien à M. 1200, sowie M. 128 400 in 120 St.-Aktien à M. 600 u. 47 St.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 480 000 in 800 Aktien à M. 600 (200 Tlr.), Erhöhung 1889 um M. 240 000 in 200 Aktien Serie II à M. 1200 u. lt. G.-V. v. 10./12. 1897 um M. 300 000 in 250 Aktien Serie III à M. 1200, angeboten 200 Stücke den Aktionären zu 106 %. A.-K. somit 1898–1910 M. 1 020 000 in St.-Aktien. Wegen Schaffung von Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 22./2. 1910 siehe oben. Die G.-V. v. 11./12. 1913 beschloss die noch vorhandenen 120 St.-Aktien à Taler 200 u. 47 St.-Aktien à M. 1200 im Verhältniss von 5: 1 in der Weise zus. zulegen, dass auf je M. 3000 nom. des bis- herigen A.-K. eine Aktie von M. 600 (Taler 200) u. auf M. 6000 nom. des bisherigen A.-K. eine oder zwei Aktien von insges. nom. M. 1200 gewährt werden. Die zus. gelegten Aktien erhalten alle die Rechte der Vorz.-Aktien. Nach Durchführ. dieses Beschlusses haben dann alle Aktien der Ges. gleiche Rechte. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 bis 1925 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 362 000. Kurs in Hannover Ende 1897–1913: 101.50, 100, 100, 98, 96, 97, 100.30, 100.25, 101, 100, 96, 95, 90, 91, 94, 93, 90 %. Hypotheken: M. 88 229, verzinslich zu 4 %, auf dem Kolonat; M. 264 120, verzinslich zu 33¾ u. 5 %, auf den auswärtigen Besitzungen. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von Juni 1911. % 1100. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle auf den bei Anleihe von 1896 vermerkten Grundbesitz sowie auf Meiereigrundstücke Grotenhof I u. II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Aktienbesitz = 1 St., je M. 600 Vorz.-Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 1) Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K.; 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 3) 6 % Div. an Vorz.-Aktien; 4) an die Stamm- u. Vorz.-Aktien die Differenz zwischen dem gemäss Nr. 3 in Vorz.-Aktien bez. Betrage u. dem Betrage von 4 % des A.-K.; alsdann 5) 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied); 6) Rest weitere Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 571 500, Kolonat (Ländereien u. Gebäude) 128 948 abzügl. 88 229 Hypoth. bleibt 40 719, Restaurant Falkenkrug 49 000, auswärt. Grund- stücke 486 000 abzügl. 264 120 Hypoth. bleibt 221 880, Lagerfässer u. Bottiche 26 800, Versand- fässer 14 800. Masch. u. Geräte 83 300, Pferde 30 500, Wagen u. Geschirre 5300, Eisenbahn- wagen 8100, Mobil. u. Utensil. 10 000, Restaurations-Inventar 10 800, Ökonomie-Geräte 1700, ÜÖkonomie 58 197, Vorräte 155 771, Kassa 3420, Wechsel 1219, Hypoth. 419 483, Debit. 223 454, Bankguth. 41 639. – Passiva: Vorz.-Aktien 891 600, St.-Aktien 128 400, 4 % Anleihe 362 000, 5 % do. 250 000, do. Zs.-Kto 12 560, Kredit. 29 341, Brausteuerstundung 44 048, Kaut. 16 198, Avale 23 486, Akzepte 12 450, R.-F. 90 257 (Rückl. 2813), Pens.-F. 5000, Delkr.-Kto 58 778, Div. an Vorz.-Aktien 44 580, Tant. 5346, Vortrag 3537. Sa. M. 1 977 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 194 230, Kohlen 15 625, Eis 16 169, Steuern u. Abgaben 88 512, Löhne u. Gehälter 131 177, Material. 10 122, Fourage 33 805, Unk. 88 132, Reparat. 15 429, Versich. 5204, Zs. 15 009, Abschreib. 35 495, Delkr.-Kto 10 000, Rein- gewinn 56 277. – Kredit: Vortrag 3042, Bier 675 067, Brauerei-Nebenprodukte 13 819, Ökonomie 23 266. Sa. M. 715 194. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1913: 111, –, –, –=, 82, –, –, 109, 112, 96, 100, 90, 60, 66, 78, 87.50, 81, –, 55, 38, 20, 20, 18., 18, 10 %. Eingef. im April 1889 zu 108 %. Notiert in Hannover. Vorz.-Aktien Ende 1911–1913: 65, 58, 55 %. Die M. 891 600 Vorz.-Aktien ge- langten am 10./8. 1911 zu 72 % an der Hannov. Börse zur Einführung. Dividenden: Aktien 1886/87–1908/09: 5, 5, 6, 5, 3, 3, 3, 3½, 4½, 5½, 6, 5, 5, 4; 2 23 3,3½, 3½, 0, 0, 0, 0 %. –— St.-Aktien 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 0 %. — Vorz.-Aktien 1909/10–1912/13: 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens, A. Fehler. Prokurist: Karl Brockmann. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Komm.-Rat Emil Paderstein, Berlin; Rentier C. Hatzig, Hannover; Rentier Paul Hamann, Detmold. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V. in Falkenstein. Gegründet: Am 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetragen 10./8. 1907. Gründer: Direktor Richard Buchmann, Friedenau; Richard Meister, Radebeul; Maximilian Klemm, Fabrikant Julius Bleyer, Gastwirt Louis Feustel, Redakteur Richard Fülle, Buchhändler Hermann Damker, Malermeister Paul Hänel, Brauereibesitzer Rob. Popp, Baumeister Viktor Baumann, Falkenstein. Die Ges. hat in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Gebrüder Popp in Falkenstein erworben: Grundstücke nebst sämtlichen darauf stehenden Gebäuden, sämtliches