Brauereien. 1629 zur Brauerei und Malzfabrik gehöriges lebendes und totes Inventar, bestehend aus Masch. und Geräten, Pferden mit Geschirren, Wagen, Mobiliar, Fastagen, Flaschen und Säcken und sonstigem kleinen Inventar laut Verzeichnis. Der Gesamtpreis für alle übernommenen Immobilien und Mobilien M. 290 000. Zum Ausgleich dieser der Firma Gebrüder Popp für ihre Einlagen zu gewährenden Vergütung hat die Ges. die auf den Grundstücken an I. u. II. Stelle eingetragenen Hypotheken im Gesamtbetrage von M. 130 000 übernommen. Auf den Rest von M. 160 000 hat die Firma Gebr. Popp M. 50 000 in Aktien der Ges. zum Nominalbetrage erhalten. Den Rest von M. 110 000 erhält sie in bar. Hiervon wurden M. 40 000 bei Übernahme der Brauerei durch die Ges., M. 40 000 nach Einziehung der zweiten Ratenzahlung und M. 30 000 nach Einziehung der dritten Ratenzahlung gezahlt. Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien à M. 200. Zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Beschaff. weiterer Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 22./2. 1910, das A.-K. durch Aktien-Zus. legung 3:2 auf M. 200 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien um den Betrag bis zu M. 100 000 zu 100 % zu erhöhen; diejenigen zus. gelegten Aktien, auf welche 33½ % zugezahlt wurden, sind in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Es geschah dies mit M. 128 600, A.-K. somit dann M. 198 400 in M. 69 800 St.-Aktien u. M. 128 600 Vorz.-Aktien. Nach weiterer Zus. legung der verbliebenen St.-Aktien bezw. nach Zuzahl. beträgt das A.-K. jetzt M. 32 000 in St.-Aktien u. M. 168 000 in Vorz.-Aktien, zus. M. 200 000, abz. M. 1600 aufgebotene St.-Aktien, also M. 198 400. Hypotheken: I. M. 120 000, eingetr. an I. u. II. Stelle auf Brauerei, II. M. 100 000 auf Wettiner Hof. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 280 340, Masch. 50 140, Kühlanlage 24 400, Brunnen 7000. Entwässerungsanlage 1, Lagerfässer u. Bottiche 5470, Transportfässer 1, Pferde u. Fuhrpark 1770, Geräte u. Utensil. 5265, Flaschen u. Kasten 1, Kassa 65, Debit. 49 151, Waren 30 775, Wettiner Hof, Ellefeld 111 645, Wohnhaus Wettinstr. 7, abz. Hypoth. 12 465. – Passiva: A.-K. 198 400, R.-F. 2000, Hypoth. I Brauerei 120 000, do. II Wettiner Hof 100 000, Kredit. 149 729, Akzepte 7265, Gewinn 1095. Sa. M. 578 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs., Material. etc. 86 124, Abschreib. 12 021, Gewinn 1095. – Kredit: Vortrag 520, Erlös aus Bier, alkoholfreien Ge- tränken, Mälzerei u. Trebern abzügl. Braumaterial. 98 720. Sa. M. 99 240. Dividenden 1907/08–1912/13: Bisher 0 %. Direktion: C. A. Chr. Rosenkranz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Witschas, Stellv. Fabrikant Jjul. Bleyer, Baumeister Fr. Eckstein, Baumeister Victor Baumann, Falkenstein. Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse, Vogtländ. Creditanstalt A.-G. Merot freres Bierbrauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Fentsch, Lothr. Gegründet: 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Besteht seit 70 Jahren. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Bier, ferner Handel mit Wein u. Spirituosen. Jährl. Bierabsatz ca. 32 000 hl, Wein- u. Spirituosen ca. 4000 hl. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti er- forderten 1906/07 M. 101 796; 1907/09 geringerer Zuwachs; 1910–1912: M. 56 724, 121 114, 265 058. Im J. 1912 wurde die Reorganisation der Brauerei durchgeführt. Die Ges. besitzt 13 Wirtschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben an ein Konsort. zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib. von Ende 1908, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Auslos. (oder Rückkauf) im Januar auf 1./7. (zuerst 1908). Noch in Umlauf Ende 1912 M. 400 500. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 314 500 auf Wirtschaftsanwesen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 111 586, Gebäude 478 895, Wirtschafts- anwesen 678 721, abz. 314 500 Hypoth. bleibt 364 221, Masch. 185 256, Lagerfässer 22 569, Lager- u. Gärtanks 23 708, Transportfässer 12 880, Fuhrpark 23 880, Bureauutensil. u. Mobil. 2750, Geräte 4215, Wirtschaftseinricht.- u. Fondskto 31 337, Flaschen 1. div. Vorräte 264 923, Kassa 4967, Wechsel 6934, Debit. 166 068, Aktivhypoth. u. Darlehen 358 108, Debit. 29 392, Vorauszahl. 3729. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 500, do. Zs.-Kto 7350, do. Auslos.- Kto 500, Kredit. 232 605, Kaut. u. Einlagen 193 289, gestundete Malzsteuer u. Zölle 76 189, Arb.-Unterstütz.-F. 3000, Delkr.-Kto 47 800 (Rückl. 5000), R.-F. 38 935 (Rückl. 3852), Talon- steuer-Res. 3000 (Rückl. 1200), Div. 60 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 1646, Vortrag 25 321. Sa. M. 2 095 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Unk., Abschreib. auf Aussenstände 609 569, Abschreib. 65 860, Reingewinn 102 069. – Kredit: Vortrag 25 019, Bier 689 456, Wein u. Spirituosen 46 343, Treber 16 679. Sa. M. 777 499.