* * 1630 Brauereien. Dividenden 1900–1912: 9, 0, 0, 0, 5, 6, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Louis Dürr, F. Reuter. Prokurist: A. Stadtmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Pierre Mérot, Fentsch; Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Dresden; Rentner Georg Ebert, Frankf. a. M.: Brauerei-Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim; Architekt Gaston Munier, Nancy; Siegfried Weinmann, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1873. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Absatz ca. 28 000 hl. Umfassende Neu- anlagen erforderten 1906/07 M. 310 574. Kapital: M. 600 000 in 2000 abgest. Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 900 000. Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2 zum Zwecke v. Abschreib. (M. 282 206) u. Rückl. z. Delkr.-F. (M. 17 794) (Frist 10./6. 1909). 172 nicht eingelieferte Aktien wurden als ungültig erklärt. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg ab 1907 bis 1936. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 260 000. Aufgenommen zur Tilg. von Akzepten u. Hypoth. Treu- händerin: Flensburger Privatbank (Fil. der Schleswig-Holst. Bank). Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., ab 1900; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergütung von zus. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 124 000, Gebäude 400 000, Masch. 50 000, Fässer u. Gebinde 1, Werkzeug u. Inventar 1, Fuhrwesen 1, Eishaus 1, div. Besitzungen 176 000, Gen.-Waren-Kto 129 766, Debit. 359 481, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 17 843. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 260 000, Akzepte 46 125, Kredit. 129 943, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 90 000, Talonsteuer-Res. 1560, Div. 36 000, do. alte 225, Vortrag 3242. Sa. M. 1 257 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 465, Abschreib. 50 605, Talonsteuer-Res. 1560, Reingewinn 39 242. – Kredit: Vortrag 566, Brutto-Betriebs-Gewinn 258 307. Sa. M. 258 873. Dividenden: 1886–99: 20, 20, 17, 14, 5, 6, 4, 0, 3, 7, 7, 4½, 0, 3 %; 1900 für ¾ Jahr (Jan./Sept.): 3 %: 1900/01–1912/13: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 7, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alf. Kretschmer. Diedr. Dethleffsen jun, Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Thomas Hollesen, Stellv. Carl M. Bucka, Fr. Göttsche, Chr. Christiansen, Arnold Klein. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Flensb. Privat-Bank (Fil. der Schleswig-Holstein. Bank), Vereinsbank in Hamburg (Flensb. Fil.). Flensburger Export-Brauerei in Flensburg. Gegründet: 1888. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000. Hypoth.-Anleihe: M. 475 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. II. Serie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-FE. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 522 166, Gebäude 456 708, Masch. u. Kühlmasch. 87 933, Brauereiutensil. u. Werkzeuge 11 270, Inventar 1, Kontormobil. 1, Fässer 43 778, Gebinde 13 340, Fuhrwerk 4261, auswärt. Inventar u. Fuhrwerk 13 405, General- waren 153 618, Steuern u. Assekuranzen 814, Wechsel, Kassa u. Banksaldi 62 728, Debit. 545 283. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 475 000, Akzepte 436 240, Kredit. 153 850, unerhob. Div. 220. Sa. M. 1 915 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 228 675, Abschreib. 187 868. – Kredit: Vortrag 916, Lagerbier 320 265, Flaschenbier 5003, Brauereiabfälle 15 358, Verlust 75 000 (gedeckt aus Disp.-F.). Sa. M. 416 544. Dividenden 1889/90–1912/13: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 4½, 6, 6, 7, 8, 6, 7, 6, 6, 0, 5, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Chr. Hansen, I. A. Bandholz, P. Korff-Petersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. C. Willrath, Otto Schmidt, Buchdruckereibes. Fr. Maass. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Creditbank E. G. m. b. H. Frankenhäuser Aktienbrauerei, Frankenhausen (Kyffh.). Gegründet: 29./8. 1906; eingetr. 30./8. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Brauerei- und Mälzereigeschäften sowie von Gastwirtschaften. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung im Okt. 1906 die den Otto Schütze schen Eheleuten gehörige Brauerei in Frankenhausen und die Brauerei der Firma Carl Gille daselbst, zus.