Brauereien. 1633 Dieser Vertrag ist auf die Dauer von 30 Jahren abgeschlossen und hat den Zweck, die Ge- schäfte in Zukunft so zu führen, dass wesentliche Vorteile durch bessere Ausnutzung der vorhandenen, sich gegenseitig ergänzenden Anlagen und Ersparnisse im Betriebe erzielt werden, so dass beide Unternehmungen in Zukunft durch die Gemeinschaft noch bessere Erträgnisse als bisher erhoffen. Durch den Vertrag soll beiden Gesellschaften, welche ihre bisherige Firma unverändert weiterführen, ihre Selbständigkeit nicht beschränkt werden. Vom 1./9. 1907 ab sollen die Bruttogewinne zusammengerechnet u. im Verhältnis von einem Drittel an die Brauerei Kempff A.-G. und von zwei Dritteln an die Brauerei Stern A.-G. verteilt werden. Jede Ges. stellt hieraus ihren endgültigen Reingewinn und dessen Verteilung nach ihrem Ermessen fest. Den Aktionären der Kempff-Ges. wurde fernei angeboten, ihre Aktien in neue Aktien der Brauerei Stern A. - G. derart umzu- tauschen, dass sie für je nom. M. 5000 Aktien der Brauerei Kempff A.-G. nom. M. 3000 Aktien der Brauerei Stern A.-G., beide mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907, und eine Barentschädigung von M. 250 erhielten. Es entspricht dieses Umtauschverhältnis dem Gewinne der beiden Ges. in den letzten sieben Jahren, in denen die Brauerei Stern A.-G. eine Div. von je 13 %, die Kempff-Ges. eine solche von je 8 % zur Verteilung brachten. Dir. Heinr. Kempff ist in den Vorstand der Brauerei Stern eingetreten; in den Aufsichtsrat der letzteren wurde Bankier Julius Heller in Firma Philipp Elimeyer-Dresden, in den Aufsichtsrat der Brauerei Kempff Privatier Rudolf Stern-Frankf. a. M. neugewählt. Zum Umtausch in die neu auszugeben- den Stern-Aktien wurden M. 875 000 Kempff-Aktien angemeldet, sodass M. 525 000 Stern- Aktien zur Ausgabe gelangten. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 250 000 (begeben zu 145 %), 1895 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 132 % und um M. 100 000 lt. G.-V. v. 21./12. 1898 in 400, ab 1./3. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von dem Bankhause Ph. Elimeyer, Dresden zu 125 %. angeboten 250 Stück den Aktionären 4:1 vom 1.–15. Febr. 1899 zu demselben Kurse. Anleihe: M. 800 000 in 4 % (bis Okt. 1896 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1893, 700 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Stücke Lit. B à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1./9. 1894 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit dreimonat. Frist auf 1./9. gekündigt werden. Sicherheit: Pfand- recht zur I. Stelle auf die Immobilien mit Einricht. etc. (taxiert auf M. 2 169 832) zu gunsten der Deutschen Vereinsbank. Zahlst. wie bei Div. Ende Aug. 1913 in Umlauf M. 568 000. Kurs Ende 1895–1913: In Frankf. a. M.: 101.50, 100.50, 100.20, 99.10, 98.20, 96, 97, 99.90, 100.20, 99.80, 100.40, 99.80, 99, 98, 98, 98, 97.80, 96, 93 %. – In Dresden: 102.25, 101.50, –, 100, 100, 97, 96, 99.50, 100, 100, 100.50, –, 98.50, 98, –, 98, 96.75, 93.50, 92.25 %. Hypotheken: M. 260 000 (am 31./8. 1913), zu 4, 4½ % auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen 1 177 919, Wirtschafts- häuser abz. 260 000 Hypoth. bleibt 334 200, elektr. Anlagen 13 719, Lagerfässer 17 595, Versandfässer 1, Masch. 161 378, Fuhrpark 35 933, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 49 889, Flaschenbier-Utensil. 9623, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Werkholz etc. 224 041, Kassa 19 481, Wechsel 1089, Effekten 3696, Versich. 21 048, Debit. an Bier, Treber etc. 117 279, do. Darlehen 214 800, ausstehende Hypoth. 818 592, Bankguth. 268 050, Avale 157 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 330 289 (Rückl. 25 000), Prior.-Anleihe 568 000, do. Zs.-Kto 11 460, Depos. u. Kaut. 400 764, gestundete Brausteuer 107 050, Kredit. 31 072, Avale 157 000, unerhob. Div. 70, Talonsteuer-Res. 8250 (Rückl. 2750), Div. 98 000, Tant. an Vorst. 10 227, do. an A.-R. 3604, Vortrag 19 550. Sa. M. 3645 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 349 501, Eis 14 246, Kohlen 28 327, Wasser 7761, Arbeitslöhne 209 821, Arb.-Wohlf. 14 937, Handl.-Unk. 116 546, Fuhrpark- Unterhalt. 66 171, Betriebs-Unk. 45 662, Reparat. 39 562, Fastagen-Unterhalt. 3252, Beleucht. 3819, Steuern 222 405, Versich. 4018, vertragsmässiger Gewinnausgleich an Brauerei Stern A.-G. 1440, Abschreib. 107 680, Gewinn 159 133. – Kredit: Vortrag 29 106, Bier 1 296 965, Treber 38 714, Malzkeime 8379, Zs. u. Mieten 21 123. Sa. M. 1 394 289. Kurs Ende 1893–1913: In Frankf. a. M.: 114.60, 127, 137.53, 146.10, 147.20, 150.50, 140.80, 135, 126, 132.50, 138, 135.50, 134.20, 136, 127, 120, 120, 123.50, 125, 118.50, 117 %% — In Dresden: 127.50, 136, 146, 147, 151, 141.90, 134, 129, 131.20, 137.75, 135.40, 135.50, 136, 128, 121, 120.50, 121, 124, 118, 117.50 %. Aufgelegt 12./5. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden zu 137%% Dividenden 1886/87–1912/13: 9, 11, 11, 11, 9, 9, 9, 7½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 7, 7, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kempff, H. Kempff, Stellv. L. Köhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat B. Mankiewicz, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Jul. Heller, Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Dr. Johs. Werthmann, Privatier Rud. Stern, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild, Joh. Goll & Söhne; Dresden: Philipp Elimeyer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 103