1636 Brauereien. u. Wehrsteuer 45 000 (Rückl. 20 000), Beamten-Unterst.-F. 87 325, unerhob. Div. 560, Grat. 13 500, Div. 217 000, Tant. 24 812, Vortrag 35 897. Sa. M. 9 847 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Wasser, Pech, Brennmaterial 1 122 153, Löhne, Fuhrwesen, Immobil.- u. Masch.-Unterhalt., Küferei, Beleuchtung, Versicher. u. Material. 561 515, Steuern 611 241, Handl.-Unk. 307 489, Zs. u. Mieten 20 737, Kursverlust 11 623, Abschreib. 264 297, do. auf Debit. 30 117, Grat. 13 500, Reingewinn 297 709. – Kredit: Vortrag 8744, Bier u. Brauereiabfälle 3 224 390, Diverse 7250. Sa. M. 3 240 385. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1913: In Frankf. a. M.: 50, 70, 53.50; konvert. 27, 29.15, 55.90, 119, 121.50, 135.50, 142.60, 144, 138.50, 133, 135, 160, 172.50, 169.50, 154, 153, 135, 130, 136, 129.50, 125, 115, 118.50 %. Eingef. 8./11. 1881 zu 110 %. — In Berlin: 48, 50.60, 32; konvert. 26, 30.25, 54.80, 118, 121, 130, 142.70, 143.50, 138.50, 132.25, 135, 160.25 173 25, 69, 151.50, 153.25, 135.75, 129.50, 134.50, 130, 124.50, 114.25, 118.25 %. Eingeführt 31./5. 1882 zu 112 %. Prior.-Aktien Ende 1888–1913: In Frankf. a. M.: 99.80, 105, 99.80, 87, 85, 97.50, 122.50, 129.80, 140, 151, 156, 149, 140, 141, 164, 176, 173, 162, 158.70, 145, 137, 138, 135.50, 126 115, 121.50 %. Aufgel. zu 100 % 13./8. 1888. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1912/13: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 7, 7, 7, 7 %; Prior.-Aktien 1888/89–1912/13: 5, 5, 5% % 7½, 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 7, 7, 7, 7 %. Zahlbar 8 Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Schubert. Prokuristen: F. Bauer, H. Meyer, J. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Freih. von Mayer, Bank-Dir. Carl Eberhard Klotz, Hugo Freih. von Mayer, Rechtsanw. Dr. jur. Carlo Andreae, Baron Martin von Mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Mitteld. Creditbank; Berlin: Mitteld. Creditbank, Jacquier & Securius. Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. mit Zweiggeschäften: in Mainz, die Schöfferhof- brauerei und in Cassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt umfassend. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Die Firma lautete bis 9./1. 1900 Hof-Bier- brauerei Schöfferhof- Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905 Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G., dann 1908 Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.- Ges. Sitz der Ges. bis 5./9. 1905 in Mainz. Übernahmepreis der Bierbrauerei Rösch etc. für M. 734 900. 1889 wurde die Brauerei Hahnenkamm in Cassel übernommen, 1896 das Eckardt'sche Anwesen in Cassel für M. 362 956 angekauft. Über die Verschmelzung mit der Frankf. Bürgerbrauerei A.-G. s. unter Kapital. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Betrieb der damit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt in Mainz ausser ihren Brauerei-Grundstücken u. Gebäuden in Grösse von 38 a 53 qm noch 18 eigene Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 1 ha 36 a 20 qm, in Cassel ausser dem Brauereianwesen Mombachstr. u. Rothenditmold in Grösse von zus. 3 ha 23 a 15 qm noch 4 Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 2 ha 26 a 34 qm, in Frankf. a. M. die Brauerei- u. Mälzereigrundstücke u. Gebäude Darmstädter Landstr. 149/157 u. 234/248 in Grösse von 2 ha 42 a 10 qm, in Limburg a. I=. eine Mälzerei samt Bierdepot und Eiskeller. In Frankf. a. M. ferner 3 u. ausserh. Frankf. 6 Wirtschaftshäuser bezw. Bierdepots. Anfang 1912 übernahm die Ges. einen Teil der Kundschaft der in Liquidation getretenen Rheinischen Bierbrauerei A.-G. in Mainz. Von den Anlagen-Kti erfuhren 1905/06–1912 13 Zugänge das Gebäude-Kto M. 103 587, 25 279, 1483, 15 557, 301, 3580, 18 729, 562; das Masch.-Kto M. 201 762, 41 567, 54 319, 50 633, 29 308, 52 058, 18 552, 256 247; das Wirtschaftsanwesen-Kto M. 312 160, 46 356, 99 975, 36 711, 48 060, 42 905, 131 689, 74 082. Bierabsatz 1887/88–1906/1907: 25 407, 49 394, 53 040, 65 954, 80 468, 94 280, 91 480, 97 906, 118 934, 121 360, 129 315, 138 622, 138 928, 140 029, 136 694, 137 734, 139 126, 366 664, 373 176, 363 781 hl; später nicht veröffentlicht (seit 1904/1905 einschl. der Bürgerbrauerei und den Verein. Brauereien A.-G. in Frankf. a. M.). Die Ges. litt 1908/09 u. 1909/10 unter einem grossen Minderabsatz an Bier, doch stieg 1910/11 der Absatz um ca. 36 000 hl., auch 1911/12 weiter um ca. 18 000 hl gestiegen. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien, sämtl. a M. 1000. Urspr. M. 550 000. Alsdann erhöht 1888 um M. 300 000 in 300 Aktien zu 150 %, 1889 infolge Fusion mit Hahnen- kamm-Cassel um M. 400 000. Die Aktionäre der fusionierten Ges. (A.-K. M. 550 000 in 550 Aktien) erhielten auf je 11 ihrer Aktien unter Zuzahl. von M. 480 in bar 8 Schöfferhof-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1888. Die G.-V. v. 2./10. 1894 beschloss Erhöh. um M. 450 000. Bezugsrecht der Aktionäre zu 125 %. Alsdann lt. G.-V. v. 2./1. 1896 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben an die Berliner Handels-Ges. u. Gebr. Arnhold; hiervon dienten 250 Stück zum Ankauf des Eckardt'schen Anwesens in Cassel, 50 Stück wurden zu 165 % emittiert. Die G.-V.v. 18./12 1897 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien, an- geboten den Aktionären zu 145 %, u. die G.-V. v. 29./12. 1904 um M. 350 000 in 350 ab 1./10. 7904 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsortium zu 125 %, angeboten den Aktionären 7:1 zu 130 % v. 8.–22./2. 1905. Diese Em. dient zur Vornahme von Erweiter.-Bauten u. Tilg. des