1638 Brauereien. Brauerei-Einricht. 75 308, Wirtseh.-Inventar 414 260, Flaschenbiergeschäfte 144 455, elektr. Anlage 16 174, Eishäuser 22 058, Kantine 27 336, Kassa 82 906, Effekten 77 180, Wechsel 49 402, Kaut. 1870, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 2 051 114, Debit. 891 120, Vorauszahl. 68 128, Vorräte an Bier, Gerste, Malz u. Hopfen 982 138. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 000 000, St.-Aktien 5 000 000, Oblig. 1 489 000, do. unerhob. 9033, do. Zs.-Kto 23 023, Brauerei-Hypoth. 533 133, unerhob. Div. 375, Arb.-Unterst.-F. 16 852, Kredit. einschl. Zs. u. Mieten 685 724, Verein. Brauereien Pacht-Kto 74 000, do. Verrechnungs-Kto 7125, nicht fällige Brausteuer 560 528, Kundeneinlagen 485 097, Kaut. 110 233, Pferdeversich. 12 050, R.-F. 776 584, Delkr.-Kto 149 007, Tant. an Dir. 22 600, Div. an Vorz.-Aktien 60 000, Vortrag 47 802. Sa. M. 11 062 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben: Gerste, Malz, Hopfen 1 948 074, Gehälter, Löhne, Wohlf.-Ausgaben 1 033 117, Brausteuer, Staatssteuer u. Gemeindeabgaben 1 149 362, Kohlen, Eis, Betriebs-Unk., Fourage, Reparat. etc. 2 270 843, Zs. 197 425, Pacht an Verein. Brauereien 74 000, Abschreib. 409 964, do. auf Debit. 24 047 04, a. o. Abschreib. auf Wirt- schafts-Inventar 25 891. – Kredit: Bier 7 059 172, Treber etc. 177 538. Sa, M. 7 236 710. Kurs der St.-Aktien: In Dresden Ende 1890–1913: 132, 130, 137.25, 143. 164.75, 180, 184, 192, 188.50, 200.75, 185, 173, 171, 169, 170, 175, 160.25, 121.25, 91.50, 80.50, 81.50, 88, 64, 52 %. Aufgel. 1887 zu 142.50 %. –— In Berlin Ende 1894–1913: 166.50, 177.50, 182, 192, 187.75, 200.25, 187. 171.50, 172, 169.50, 171.50, 174.50, 160.25, 121.75, 91.50, 80.60, 82, 88.10, 63.75, 52.50 %. Eingeführt 4./5. 1894 zu 155.10 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1906–1913: 161.50, 122, 92.25, 82, 84, 87, 63, 50 %. Zugel. März 1906. Auch notiert in Mainz. Seit 15./12. 1905 sind nur solche Stücke lieferbar, die mit der neuen Firma wie oben abgestempelt sind. Die Vorz.-Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1887/88–1912/13: 12, 12, 10, 10, 11, 11, 11, 12¼ 12½, 12½, 12½, 14, 12¼, 12, 11, 11, 11, 11, 8, 8, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908/09–1912/13: 6, 06 % Ooup. Verj. 4 J. (K) Direktion: Oscar Thieben, Adalbert Müller, Frankf. a. M.; N. Obermeier, Siegfr. Weinmann, Mainz; Rich. Misterfeld, J. Claassen. Cassel. Prokuristen: Georg Dorth, H. Kreidemann, Mainz; Alb. Walther, J. Alt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Komm.-Rat Max Frank, Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Justizrat C. Friess; Stadtrat Ernst Wagner, Cassel; Rechtsanw. Gen.- Konsul Dr. jur. Louis Thebesius, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. G. Hellmannsberger, Elberfeld; H. J. Müller, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M., Mainz u. Cassel: Ges.-Kassen; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G.'; lt. G.-V. v. 15./5. 1897 in jetzige Firma geändert. Übernahmepreis M. 1 844 677. Bierabsatz 1901/02–1912/13: 64 631, 61 504, 66 179, 65 700, 63 040, 60 528, 58 149, 52 260, 47 353, 54 357, 59 628, 60 487 hl. 1906/07 wurde ein Terrain für M. 105 724 verkauft, 1910 ein Wirtsanwesen erworben. Neueinricht. u. Zugänge für Masch. erforderten 1907/08 M. 50 513, 1908/09 ca. M. 27 000, 1909/10 M. 129 736, 1910/11 M. 91 276. 1911/13 erforderte eine neue Masch.-Anlage ca. M. 240 000. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500 (im Besitz der Coburg-Gothaischen Credit-Ges.). Hypotheken: M. 918 506, davon M. 400 000 auf dem Brauereigrundstück u. M. 518 506 auf sonstigen Liegenschaften (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl. und M. 1000 an den Vors,), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei-Grundstück 1 308 002, sonst. Liegenschaften 1 115 447, Baukosten für Neueinricht. 10 000, Inventar 186 000, Flaschenbier-Utensil. 15 000, Masch. 252 000, Kühlanlage 41 000, elektr. Eicht- u. Kraftanlage 33 500, Lager-Fastage 144 000, Transport- do. 13 000, Pferde u. Wagen 52 000, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen 197 850, Kohlen, Futter etc. 17 372, Kassa 17 180, Effekten etc. 742, Darlehen 717 184, Bier-Debit. 70 224, sonst. Aussenstände 39 115. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 918 506, Kredit. 1974 256, R.-F. 6728, Delkr.-Kto 105 000, Div. 24 000, Vortrag 1127. Sa. M. 4 229 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 338 384, Fabrikat.-Unk. 247 817, Gehälter, Löhne u. Haustrunk 211 424, Geschäfts-Unk. 103 013, Unterhalt. der Fabrikat.- Utensil. 30 834, do. Immobil. 9244, Zs. 98 884, Sn 16 754 frxedit. Bier 1 115 274 Treber, Malzkeime u. Hefe 41 084. Sa. M. 1 156 358. Dividenden 1885/86–1912/13: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, %% % % J Direktion: Ernst Bachmann, Rich. Böhm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsrichter Friedr. Ritter, Bank-Dir. Nic. Röhrig, Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. Vereinigte Brauereien, Actiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./6. 1887 mit Wirkung ab 1./9. 1886. Firma bis 7./2. 1900 „Ver. Brauereien J. H. Bauer jun., Gräff & Seeger. Die Ges. übernahm die Brauereien Gräff & Seeger für M. 609 603