Brauereien. 1641 52 975, Malz 10 714, Hopfen 31 874, Pech 892, Fourage 2264, Feuerung 1020, Sekt-Bronte 312. —– Passiva: A.-K. 490 000, Teilschuldverschreib. 114 000, Partial-Oblig. 40 350, do. Zs.-Kto 2036, Hypoth. 391 044, Waren-Kredit. 78 276, Bankguth. 32 934, Malzsteuer 22 745, Kaut. 11 450, Hypoth.-Wechsel 26 000, Darlehns- do. 3570, unerhob. Div. 120, Spez.-R.-F. 2025, R.-F. 17 637 (Rückl. 1414), Pferdeversich.-Res. 7800, Talonsteuer-Res. 2000, Tant. 1582, Div. auf Vorz.-Aktien 9900, do. a. Stammaktien 13 000, Vortrag 2384. Sa. M. 1 268 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 306 221, Pech 2478, Fourage 9452, Feuerung u. Beleucht. 18 287, Reparat. 9095, Eis 3169, Löhne 61 527, Verwalt.- Kto 23 122, Geschäftsmaterial. 13 645, Spesen 16 467, Betriebsmaterial. 6703, Verkauf-Prov. 2151, Frachten 12 218, Steuern u. Abgaben 10 672, Versich. 2526, Part.-Oblig.-Zs. 1633, Teil- schuldverschr. do. 5130, Zs. 11 208, Unk. 16 366, do. Brauhof 770, do. Fass-Aichung 2427, Ab- schreib. 42 159, Gewinn 28 280. – Kredit: Vortrag 916, Bier u. Nebenprodukte 600 219, Pacht 2953, nachträgl. eingeg. Forder. 1627. Sa. M. 605 717. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1912/13: 0, 3, 3, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5 4, % er? Aktien 1904 (seit 1./4.): 6 %; 1904/05–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hugo Oswald Scheunert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Moritz Braun, Stellv. Gust. Mühle, Rich. Günther, Bank-Dir. G. Delank, Stadtrat Iw. Lehmann, Ewald Rechenberger, R. Thomas, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse, Freiberger Bank. Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Die Ges. besitzt die früher Louis Ganter'sche Brauerei, sowie ver- schiedene Wirtschaftsanwesen, letztere Ende Sept. 1912 mit M. 2 532 200 zu Buch stehend. In der Bilanz für 1911/12 erscheinen auf den Kontis nur unwesentl. Veränderungen. Das Häuser-Kto erfuhr durch den Verkauf einer auswärtigen Wirtschaft eine Ermässigung um M. 60 000. Ferner wurde von dem Häuser-Kto das Anwesen Schwarzwaldstrasse 35 mit M. 102 000 auf das Brauerei- u. Mälzerei-Kto überschrieben. Das Brauereigrundstück erhielt hierdurch bei einem Buchwert von M. 1 153 000 eine geschlossene Grundfläche von rund 270 a = 300 000 q F. In diesem Gesamtkomplex sind jetzt drei von der eigentlichen Brauerei unabhängige Anwesen enthalten, die bei einer Grundfläche von 108 a u. einer Strassenfront von 180 m zu M. 375 000 stadträtlich bewertet sind. Tährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 2 141 180. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. event. Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (event. nach Wahl auch bis zu M. 5000 feste Vergüt.), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 133 000, Häuser 2 488 000, Masch. 147 000, Fässer 40 000, Pferde, Wagen u. Eisenbahnbierwagen 15 000, Wirtschafts- mobil. 1, Brauereiutensll. 1, Flaschenbierutensil. 1, Kassa 33 117, Bankguth. 257 633, Debit. 1 026 527, Vorräte 148 958. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 150 000, Ganter'scher Unterst.-F. 44 500, Hypoth. 2 141 180, Kredit. einschl. Malzsteuer 1 177 903, unerhob. Div. 310, Div. 75 000, Tant. 10 000, Vortrag 40 346. Sa. M. 5 289 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 128, do. auf Debit. 20 000, Reingewinn 125 346. – Kredit: Vortrag 50 233, Bruttogewinn 211 240. Sa. M. 261 474. Kurs Ende 1889–1913: 130, 125, –, 125, 122, 124.75, 124, 125, 124, 118, 109, –, 98, 104, 112, 110.50, 109, 108, 106, 103, 96, 92, 101, 96, 92 %. Not. in Mannheim. Dividenden 1886/87–1912/13: 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 3%% Oouß.-Verj.: 4 ) (f) Direktion: H. Ganter. Prokuristen: Jul. Sulzmann, Georg Wolf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. Brosien, Mannheim; sonstige Mitgl.: L. Ganter, Komm.-Rat Otto Hüglin, Freiburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Rheinische Creditbank in Mannheim u. Freiburg i. Br. u. deren sonst. Niederlass. Löwenbrauerei Louis Sinner Act.-Ges., Freiburg, Baden. Gegründet: 29./10. 1888. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm käuflich: 1) von Louis Sinner dessen Löwenbrauerei, Felsenkeller Kuenzer'sche Brauerei, Brauerei im Stühlinger, Karpfenwirtschaft für M. 1 350 000; 2) von Karl Küchlin dessen in Lörrach gelegenes Anwesen für M. 103 000; 3) von Michael Hassler dessen in Freiburg gelegenes Besitztum für M. 225 000. Gesamtpreis aller Objekte M. 1 678 000. Die Ges. erwarb ferner 1889 die Brauerei Jörger in Waldkirch für M. 215 000, hat dieselbe aber wieder verkauft. 1894 wurde eine neue Trommelmälzerei gebaut und die Mittel durch Erhöhung der Oblig.-Schuld um M. 400 000 beschafft. 1895 wurde die Brauerei des Fritz Sutter-Renz für M. 525 000 erworben, dagegen per 1./9. 1905 wieder verkauft. Die der Ges. gehörige Gambrinushalle in Freiburg i. B. brannte 24./5. 1900 vollständig nieder: der Ges. erwuchs dadurch ein Schaden von rund M. 200 000, indem von der auf M. 300 000 veranschlagten Neubausumme nur