Brauereien 1645 200 000, Delkr.-Kto 210 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 90, Div. 121 500, Tant. an A.-R. u. Grat. 16 321, Vortrag 93 054. Sa. M. 3 505 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 572 065, Feuerung, Eis, Pech 60 983, Büttnerei 16 579, Malzaufschlag 358 066, Personal-Unk. 176 810, Unk. 159 790, Fuhrwesen-Unk. 43 978, Abschreib. 126 086, Reingewinn 257 375. – Kredit: Vortrag 94 449, Bier 1 608 735, Treber u. Malzkeime 53 724, Zs. 14 826. Sa. M. 1 771 736. Kurs Ende 1898–1913: 123.50, 129, 128, 126, 133, 158, 159, 166.50, 173.50, 165, 156, 156. 172.75, 176, 176, 171 . Eingef. April 1898. Notiert Dresden. Auch eingef. in München im Dez. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1913: 157.10, 158.50, 166.50, 174.75, 163, 154, 156, 172, 176, 176, 172 %. Dividenden 1895/96–1912/13: 5½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup. Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Grüner, Leonhard Blum. Prokurist: Karl Hertlein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Rentier Wilh. Farnbacher, Fürth; Rentier Herm. Müller, Nürnberg; Komm.-Rat M. Frank, Dresden; Geh. Komm.-Rat Carl Ritter von Brauser, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth i. B. u. Nürnberg: Nathan & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank- * * 0 * 7 0 00 0 Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Ubernahme der Brauerei der Firma Gebr. Geismann. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zugänge auf Brauerei- Anwesen, Wirtschafts- u. sonst. Häuser 1908/09–1912/13: M. 209 000, 156 994, 127 383, 156 949, 2200, Bierabsatz 1901/02–1912/13: 60 216, 65 438, 79 000, 95 354, 103 074, 109 492, 107 103, 97 995, 93 000, 105 800, 106 000 ca. 100 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 (auf M. 1 800 000), hauptsächl. zwecks Abstossung von Hypoth. Die neuen 620 Aktien (für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber.) wurden den alten Aktionären 4: 1 vom 5.–21./2. 1906 zu 108 % angeboten. Bezogen 290 Stück. Nicht bezogene restl. 330 Aktien wurden anderweitig zu 109 % begeben. Hypotheken: M. 785 121 in Annuitäten auf Brauereianwesen. – M. 719 742 auf Wirt- schafts- u. sonst. Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besgndere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereianwesen 1 289 000, Wirtschafts- u. sonst. Grundstücke 1 066 952. Eishäuser 980, Masch. 60 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1200, Lagerfässer u. Bottiche 19 600, Transportfässer 1500, Pferde u. Fuhrpark 8000, Mobil. 1, Utensil. 1, Eisschrank 1, Wirtschafts-Inventar 1, Flaschenbier 1, Vorräte 144 202, Kassa 8341, Bankguth. 170 776, Debit. 235 948, Darlehen 117 704, Hypotht 1 408 947. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. I 785 121, do. II 719 742, Kaut. u. Einlagen 492 321, Kredit. 147 570, nicht fälliger Malzaufschlag 138 853, R.-F. 96 380 (Rückl. 6268), Delkr.-Kto 210 000 (Rückl. 10 000), Gebühren-Aquivalent-Res. 15 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 3600 (Rückl. 1800), Div. 108 000, Tant. an A.-R. 4500, Grat. 4000, Vortrag 8068. Sa. M. 4 533 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 569 713, Material. 29 819, Eis 27 856, Feuer u. Beleucht. 51 879, Büttnerei-Unk. 8465, Brausteuer 365 596, Gehälter, vertrags- mässige Vergüt., Löhne 218 513, Steuern, Mieten, Versich., Unk., Reparat., Skonti. Vergüt., Frachten u. Provis. etc. 271 914, Zs. einschl. Unterhalt. der Wirtschaftsanwesen abzügl. eingenommener Mieten 17 361, Fourage u. Fuhrwerksunk. 75 690, Abschreib. 114 862, Gewinn 144 637. – Kredit: Vortrag 19 264, Bier 1 825 112, Treber 51 934. Sa. M. 1 896 312. Dividenden 1901/02–1912/13: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Hch. Riegelmann. Prokuristen: Andreas Krauss, Paul Trunk. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jak. Hch. Asyl, Wigand Stahl, Fürth; Alois Dorn, München. 0 0 * = Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Ubernahmepreis M. 465 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Wirtschaften, mit M. 330 850 verbucht. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 16596, 15 000, 17 250, 16 000, 18 000, 17 000, 21 454, 20 746, ca. 24 000 hl; später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel das A.-K. um M. 200 000 zu pari zu erhöhen. Hypotheken: 4 M. 172 798 auf Brauerei, B M. 208 955 auf Wirtschaften (am 31./8. 1913). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Immobil. A 213 200, do. B 330 850, Brauereieinricht. 133 000, Brunnen 14 250, Fastagen 16 900, Lastautomobil 4400, Fuhrpark 7050, Betriebs-Utensil. 17 800, Wirtschaftsmobil. 19 900, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Fourage. Brennmaterial u sonst. Material. 89 840, Kassa 3879, gegen Sicherheit gewährte Darlehen und Restkauf. schillinge 247 571, Debit. 102 424. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. A 172 798, do. B