1648 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 969, Hopfen, Malz, Pech, Kohlen, Fourage, Eis etc. 75 786, Miete, Zs., Brausteuer, Handl.-Unk., Löhne etc. 69 738. – Kredit: Vortrag 2014, Treber, Bier, Brauselimonaden, Sauerbrunnen 139 510, R.-F. 2069, Delkr.-Kto 8900, Spez.-R.-F. 6000. Sa. M. 158 494. Dividenden: 1897/98: 2 %; 1899–1912: 4, 4½, 0, 3, 4, 5, 2, 2, 3, 2, 0, 4, 4, 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Wolff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Wilh. Fischer, C. Abraham, Fritz Siegel, Otto Stutzer, K. Schaefer, Heinr. Kopfmiller, Genthin. Aktiengesellschaft Brauverein zu Gera. Gegründet: 1872. Bierabsatz 1895/96–1912/13: 53 746, 51 923, 53 064, 51 795, 50 358, 49 453, 50 325, 48 558, 48 556, 50 668, 52 935, 44 477 (Boykott), 47 391, ca. 45 000, ca. 45 000, ca. 45 000, 50 000, ca. 50 000 hl. Kapital: M. 547 000 in 547 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 410 000; Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V. v. 16./9. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 300 ohne Nachzahlung gegen neue à M. 1000 umgetauscht u. der Spez.-R.-F. zur Vollzahlung des Kapitals benutzt wurde. Die G.-V. v. 23./11. 1910 hat weitere Erhöh. um M. 137 000 beschlossen. Gleichzeitig wurde beschlossen, den Ern.- u. Disp.-F. mit zus. M. 333.34 auf jede Aktie zur Verteil. zu bringen. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären 3: 1 zu pari plus Stempel in der Weise angeboten, dass die Zahl. des Nennwerts nicht in bar, sondern durch Verrechnung des auf die alten Aktien entfallenden Teiles des Ern.- u. Disp.-F. erfolgte. Anleihen: I. Ende Sept. 1913 noch ausstehend M. 278 500 in 4 % Schuldverschreib. Lit. B von 1897. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 30./9. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1908: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K.), event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte nach Festsetzung des A.-R., 4 % Div., vom übrigen Tant. an A.-R. nach Beschluss der G.-V., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg, der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 383 500, Inventar 54 505, Betriebsmittel 857 031, Vorräte 158 740. – Passiva: A.-K. 547 000, Oblig. 278 500, R.-F. 156 500, Kredit. 414 258, Gewinn 57 517. Sa. M. 1 453 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 769 012, Abschreib. 27 972, Rückstell. 17 316, Gewinn 57 517. – Kredit: Vortrag 1630, Bier 823 212, Brauereiabfälle 43 134, Mietzs. 3842. Sa. M. 871 819. Dividenden: Die Div. wurde bis 1908 im Laufe des Geschäftsjahres in Form von Pacht- geldern mit M. 50 für jedes auf das betr. Brau-Los fallende Gebräude ausgezahlt und der Mehrbetrag des Reingewinns der G.-V. zur Verfüg. gestellt. Hieraus wurden in den Jahren 1901/02–1905/06 noch 8 % Div. verteilt, so dass der verteilte Gewinn 1905/06 bei 1194 Losen à M. 50 = M. 55 500 u. 8 % Div. = M. 32 800 zus. also M. 88 300 betrug; 1907/08 gelangten M. 50 900 durch Vorauszahl. von 1018 Gebräuden zur Vorteilung. Dividenden 1908/09–1912/13: 13¼, 13 , 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Carl Wendler; Kassierer Willy Dürre. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre, Herm. Meinhardt, Leberecht Jäger, Walter Eschrich, Alfred Meyer, Moritz Perthel, Rob. Doller, Wilh, Schmidt, Aug. Kurzer. Gevelsberger Actienbrauerei in Gevelsberg, Westfalen. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; bis 14./12. 1907 hatte die Firma den Zusatz vorm. Carl Denninghoff. Übernahmepreis M. 1 067 000. Bierbrauerei und Mälzerei. Von dem Wirtschaftsanwesen in Gevelsberg konnte 1905/06 der grösste Teil für M. 96 000 veräussert werden. 1908 Ankauf des Anwesens zum Holländer in Altena i. W., 1909/10 eines solchen in Gevelsberg u. Volmarstein für M. 109 619 bezw. 83 710; 1911/12 Ankauf eines Anwesens in Hagen für M. 50 193. Bierabsatz 1897/98–1906/07: 29 420, 33 750, 31915 29 159, 27 618, 29 412, 30 000, 31 679, 33 446, 33 026 hl; später jährl. 26 000 bis 32 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 25./6.–10./7. 1900 zu 115 %. Die Neu-Em. diente zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. 0 Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1906. rückzahlbar zu 102 % ab 1912 mit jährl. M. 15 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913: M. 270 000. Hypotheken: M. 20 200 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 ........ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen L.G= vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 413 576, Wirtschafts- anwesen 320.442, Masch. u. Apparate 46 770, Transmissionen 1255, Lagerfässer 12 077, Flaschen- bierabfüllanlage 10 256, Geräte 2717, Automobil u. Fuhrpark 9715, Wirtschafts-Inventar 14 009, Transportfässer 1, Mobil. 1, Kassa 3720, Wechsel 4735, Debit. 102 441, Darlehnforder. 1 039 323,