1650 Brauereien. Effekten I 9570, do. II 34 560, Versich. 3374, Gerste, Malz u. Hopfen 36 698, Bier u. Limonaden 47 400, Geschirr-, Dampfanlage- u. Betriebs-Unk. 2900, Ochsen 5400. – Passiva: A-K. 520 000, Hypoth. I 281 000, do. II 40 000, Kredit. 43 992, Brausteuerstundung 34 200, R.-F. 52 000 (Rückl. 800), Disp.-F. 23 826 (Rückl. 2826), Delkr.-Kto 31 760, Pferde-Unfall- versich. 12 165, Kaut. 4600, Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Div. 31 200, Tant. an A.-R. 2000. Sa. M. 1 081 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 45 125, Brausteuer 78 407, Eis 5180, Dampfanlage 25 562, Reparat. 15 759, Unk. 22 892, Spesen 23 262, Prov. 3601, Rabatte 17 036, Versich. u. Feuerversich. 6505, Zs. 3752, Frachten 503, Geschirre 16 518, Automobil-Unk. 11 605, Ochsen 4461, Abschreib. 60 492, Delkr.-Kto 8000, Gewinn 38 326. – Kredit: Bier u. Limonaden 369 604, Treber u. Abfälle 16 070, Restaurations- u. Grundstücksertrag 1317. Sa. M. 386 992. Kurs Ende 1912–1913: –, 95 %. Die Aktien kamen am 6./8. 1912 zum ersten Kurse von 104.50 % an der Zwickauer Börse zur Einführung. Dividenden 1892/93–1912/13: 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5%5, 5 5, 4, 5, 6, 6, 6 ¼. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bürgermeister Brink, Stellv. Gustav Schedlich, Kaufm. Conrad Meyer, Glauchau. Yahlstellen: Glauchau: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Zwickau: Vereinsbank. Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis u. Kunsteis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. 1907/08–1910/11 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses, einer neuen Fasshalle, eines neuen Schornsteins, eine Flaschenreinigung.- u. Füllanlage. Das Brauereigebäude-Kto wies deshalb 1907/08–1910/11 Zugänge von M. 249 309, 170 358, 106 134, 8972, das Masch.-Kto solche von M. 176 930, 339 945, 85 919, 49 227 auf; 1911/13 fand ein Sudhausneubau statt, der im August 1913 in Betrieb kam. Bierabsatz 1897/98–1912/13: 59 494, 64 021, 68 914, 72 652, 70 302, 67 531, 75 925, 87 150, 97 502, 96 805, 113 472, 108 615, 110 493, 121 861, 124 155, 137 264 hl. Kapital: M. 800 400 in 2300 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) und 92 Aktien Lit. B à M. 1200, letztere lt. G.-V. 25./4. 1891 ausgegeben. Urspr. Tlr. 250 000, herabges. 1884 um Tlr. 20 000. Anleihen: I. M. 360 000 in 4 % (bis 1895 4½ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 durch jährl. Ausl. spät. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen Ende 1913 noch in Umlauf M. 60 000. II. M. 400 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 4./12. 1907 800 Stücke à M. 500, angeboten den Aktionären zu 95 bezw. 96 %. Rückzahlbar ab 1./7. 1910 in 41 Jahren. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Der Erlös diente zur Deckung von Um- u. Erweiterungs- bauten. Ende Sept. 1913 noch in Umlauf M. 384 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-P., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereigrundstück 75 155, Grundstücke Engl. Garten Konsulstr. 65/66 40 000, do. Konsulstr. 64 10 000, do. Forst i. L. I 8000, do. II 24 000, do. Weisswasser 11 088, Kaiser Wilhelm-Saal Moys 40 000, Brauereigebäude 790 000, do. Restau- ration 34 000, do. Engl. Garten, Konsulstr. 65 66 52 500, do. Konsulstrasse 64 17 000, do. Eis- keller Forst i. L. 10, do. Weisswasser 10,. do. Kaiser Wilhelm-Saal Moys 52 500, Brunnen 10, Masch. u. Geräte 420 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 10, Versandgebinde etc. 10, Ein- richt.-Gegenstände 30, Handwerkzeug 10, Fuhrwerke 10, elektr. Anlage 30 000, Eisenbahn- wagen 10, Vorräte 296 806, Hypoth. u. Darlehne 207 141, Wertp. 32 580, Kassa 18 134, Wechsel 600, Bankguth. 263 555, Bierforder. 186 019, sonst. Forder. 2058, Feuer-Versich. 1892, hinterl. Sicherh. 72 208. – Passiva: A.-K. 800 400, Part.-Oblig. 60 000, do. Zs.-Kto 216, Anleihe 1908 384 000, do. Zs.-Kto 3930, Hypoth. 60 000, Debit. 115 696, gestundete Brausteuer 132 060, un- erhob. Div. 678, R.-F. 160 080, Disp.-F. 300 420, Ern.-F. 88 733 (Rückl. 80 000), R.-F. f. Dubiose 62 383, Beamten-Ruhegehälter u. Arb.-Unterst.-F. 240 063, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), hinterl. Sicherh. 72 208, Div. 144 072, Tant. u. Grat. 45 679, Vortrag 6730. Sa. M. 2 685 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 164 021, Betriebs-Unk. u. Ergänzungen 57 003, Brau- u. Biersteuer 524 287, Bötteherei 14 331, Fuhrwesen 121 775, Wirtschafts-Unk. 7056, Rückvergüt. u. Bierfrachten 189 610, Zs. 10 759, Abschreib. 175 715, Reingewinn 278 482. –Kredit: Vortrag 5542, Betriebs-Uberschuss 1 519 762, Pacht u. Miete 17 740. Sa. M. 1 543 044. Dividenden 1886/87–1912/13: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12,12, 12, 14, 15 17 16, 16, 16, 15, 15,17, 17, 18 %. Coup.-Verj. 4 Direktion: Theodor Scheller (seit 1./12. 1903). Aufsichtsrat: (5) Vors. Ober-Ing. Ewald Sondermann, Stellv. Fabrikbes. R. Schlehan, Rentier O. Mattheus, Bank-Vorsteher Rob. Blau, Dir. Curt Geyer, Görlitz. Prokuristen: Hr. Neumerkel, Tr. Schreier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausit:, Fil. von Eichborn & Co.