Brauereien. 1653 Mälzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. bis um M. 300 000 in auf Namen lautende 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904. Vorerst wurden 500 Stück = M. 150 000 zu pari emittiert. Restliche M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1905 wurden bis 1./2. 1906 eingezahlt. A.-K. somit von 1904–1912: M. 793 500 u. zwar M. 300 000 in 1000,5 % Vorz.-Aktien à M. 300 u. M. 493 500 in 1645 St.-Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1912 beschloss zur neuerlichen Sanierung der Ges. das A.-K. von M. 793 500 um M. 396 600 in der Weise herabzusetzen, dass a. je 2 St.-Aktien zu einer zus. gelegt werden und eine dabei übrig bleibende Aktie eingezogen wird;: b. je 2 Vorz.-Aktien zu einer zus.- gelegt werden, sodass das durch die St.-Aktien gebildete Grundkapital um M. 246 900 und das durch die Vorz.-Aktien gebildete A.-K. um M. 150 000 verringert wird. Diese Herab- setzung ist erfolgt. sodass jetzt das A.-K. 396 600 beträgt (M. 246 600 St.-Aktien u. M. 150 000 in Vorz. -Aktien à M. 300). Die in der G.-V. v. 19./6. 1912 ebenfalls beschlossene Erhöh. um M. 396 900 in 1323 Vorz.-Aktien à M. 300 hat nicht durchgeführt werden können. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 4./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1. 10. (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 475 000. Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Hypotheken: M. 244 550 auf auswärt. Grundstücke; M. 65 500 auf Helmstedter Brauerei. Darlehen: M. 377 101 auf Schuldscheine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 613 000, Masch. 131 500, Utensil. 3800, Transportfässer 19 000, Lagerfässer 18 000, Flaschenbier-Apparate 8000, Flaschen 14 000, Ge- spanne 18 000, Inv entar u. Mobil. 8000, Batterie 1, Motorlastwagen 12 000, auswärt. Grund- stücke 402 000, Kapital-Darlehen 783 131, Bier-Debit. 104 203, Oblig. Schuldner 42 632, Kassa 1189, Postscheckguth. 189, Anteile 130, Wechsel 6091, vorausbez. Versich,. 900, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen, Gerste) 101 347. – Passiva: A.-K. 396 600, Oblig. 475 000, do. Zs.-Kto 5381, do. ausgel. 5100, Bankschulden 737 043, Darlehen 377 101, Kredit. 14 459, Hypoth. 244 550, Kaut. 3700, Brausteuer-Kredit. 14 705, Rücklagen 6263, Talonsteuer- Res. 2500, Res. f. Dubiose 2500, Vortrag 2209 Sa§, M. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 120 914, Betriebsunk. 194 009, allg. Ge- schäfts-Unk. 142 096, Bruttogewinn 48 730. – Kredit: Bier, Treber, alkoholfreie Getränke u. Nebenprodukte 493 615, Mieteertrag 12 134. Sa. M. 505 749. Dividenden: St. Aktien; 1899/ 1912/13 0, 0, 2/3,1, 2, 3. 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. — Vorz.-Aktien: 1904/1905–1912/13: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: H Pfeffer, Karl „X Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Herm. Stöber, Rob. Rakenius, Helmstedt; W. Krone, Seehausen; Fr. Behrens, Uthmöden; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Referendar a. D. Volrat von Darier, Hassel- burg, Wilh. Gütte, Zeitz; Adolph Homann, Runstedt; Wilh. Schulze, Mackendorf; W. Jacobs, Wefensleben, Rob. Ebering, Fritz Heidmann, Grasleben; Herm. Brüning, Weferlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Co.; Weferlingen: A. C. Kirchhoff. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 889 874. 1903/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bierabsatz 1902/03–1912/13: 33 966, 33 083, 35 069, 38 661, 37 911, 38 376, 35 484, ca. 36 000, ca. 37 000, ca. 36 000, ca. 36 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss die Ausgabe von 4½ % Teil- schuldverschreib. im Betrage von M. 300 000 behufs Rückzahlung der noch ausstehenden 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898 im Betrage von M. 120 000, sowie zur Ablösung von Bank- schulden. Tilg. der Anleihe, die im Okt. 1911 begeben wurde, ab 1./10. 1916 lt. Plan durch Auslosung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super- -Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 52 000, Gebäude 461 910, stück Znin 22 000, Masch. u. Anlagen 140 056, Lagerfastagen 14 172, Transportfastagen 34 012 Pferde, Wagen u. Automobil. 20 513, Niederlagen- Inventar 26 442, Utensil. 12 593, Ausschank- Inventar 38 154, Vorräte 210 944, Bier-Debit. 130 220, Darlehen u. Hypoth. 127 401, Wechsel 19 196, Kassa 9414, Bankguth. 70 704. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, Kredit. 6256, R.-F. 39 702 (Rückl. 2301), Div. 40 000, do. alte 55, Vortrag 3724. Sa. M. 1 389 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Versich., Krankenkasse 20 773, Reparat. 5843, Brauerei- u. Niederlagen-Unk. 33 788, Pferde u. Wagen-Unk. 23 378, Handl.- Unk. 36 169, Oblig.-Zs. 13 500, Abschreib. 46 256, Gewinn 46 025. – Kredit: Vortrag 3283, Bier 195 353, Treber 17 199, Nebenprodukte 3046, Miete 1108, Zs. 5744. Sa. M. 225 736. Kurs Ende 1896–1913 143, 130.50, 128, 11I, 82, 83.25, 85, % 64, 65, 71.50 80, 79.60, 63.50, 66 %. Emtss Kurs 22.)2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin.