Brauereien. 1661 W fibelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein. Jährl. Bierabsatz ca. 45 000–50 000 hl. Die Ges. erwarb im Nov. 1900 das ca. 9 Morgen grosse Grundstück „Weinberg“ bei Halle für M. 142 000; ihr gehört ferner das Grundstück „Goldener Hirsch“ (Buchwert M. 290 698) u. „Neues Theater“', Wert ca. M. 750 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 587 700. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Noy. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: „ z. R. F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. B. Bilahz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 2 447 818, Masch., Utensil. etc. 343 008, Aussenstände bei der Kundschaft 107 256, do. für Darlehen gegen Faustpfand u. Schuld- scheine 367 272, Aktivhypoth. plus Zs. 427 810, Kassa 18 019, Effekten 18 462, Betriebsvorräte, Gesamtkto 158 488, Kaut. 82 333, Bürgschafts- Debit. 94 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 587 700, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 100 173, Buchschulden (Malzsteuer etc.) 462 569, Kaut. 82 333, Res. f. Boykott-Entschädig. 379, Akzepte 2195, Bürgschafts-Kredit. 94 000, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 7558, Vortrag 2559. Sa. M. 4 064 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisat. 111 666, Reingewinn 85 118. – Kredit: M. 19089 8139, Bier, Treber, Malzkeime, Zs. abzügl. Betriebsaufwend. u. Unk. 188 645. Sa. M. 196 784. Dividenden 1890/91–1912/13: 5½, 5 ⅝3, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 5, 6, 6, 4, 5 %. Direktion: Emil Grabner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Friedr. Keif, H. Bardenwerper, R. Zietzschmann, Halle a. S.; Major a. D. Herm. Rauchfuss, Altona. Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1863. Erlös für verkauftes Bier 1898/99–1912/13: M. 1 514 991, 1 531 204, 1548 056, 1 493 732, 1 525 249, 1 282 742, 1 666 334, 1 665 930, 1 657 283, 1 761 444, 1 690 495, 1828 466, 1 936 064, 2 312 632, 2 370 927. Jährl. Bierabsatz ca. 126 000 hl. 1901 hat die Ges. mit dem Hamb. Staate Vereinbar. getroffen betreffs Verlänger. der Pachtzeit für das Brauerei- terrain bis zum 1./5. 1931. Die bis dahin zu zahlende jährl. Pacht betrug bis 1911 M. 40 000; die nächsten 10 Jahre p. a. M. 45 000, u. dann bis 1./5. 1931 M. 50 000 p. a. Zugänge auf Bau- u. Masch.-Konti erforderten 1911/12 M. 104 922. Die Brauerei hat am 18./3. 1913 durch Ein- sturz eines Teiles ihrer Kellerbauten mit den daraufstehenden Gebäuden ein grosser Verlust getroffen. Die für Wiederaufbau, Masch. usw. verursachten Kosten werden sich aus- schliesslich zerstörter Lagerfastagen auf ca. M. 300 000 belaufen, von denen M. 168 747 bereits im J. 1912/13 bezahlt worden sind; dieser Betrag wurde dem R.-F. entnommen. Kapital: M. 1 000 000 in ¼ -Aktien à M. 5000 und -Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in ¼-Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und -Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. faß 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Bei Kapitals- erhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede MH-Aktie oder je 5 -Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind (ist erfüllt), weitere Auf- füllung des R.-F. durch die jährl. Zs. des R. F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G. V Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Baukto 285 000, Masch. 135 000, Inventar 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Flaschengeschäfts- Iny entar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Vorräte 1, Bankguth. 49 436. Kassa 34 479, Effekten, Hypoth. u. Rente 1019 337, verzinsl. Depos. 500 000, Debit. 172 706, Assekuranz u. Steuern 14 030. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 480 000, Unterst.-F. 58 000, Talonsteuer-Res. Delkr.-Kto 21 000, Kredit. 302 183, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 27 035, Vortrag 37 279. M. 2 209 998. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Gehälter u. Löhne 319 488, Gen t e Kn inkl. Pacht u. Steuern 750 372, Malz u. Hopfen 789 460, Pech 2774, Feuerung 59 227, Abschreib. 128 981, z. Unterst.-F. 8769, z. Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 344 314. Sa. M. 2 370 927. – Kredit: Bier, Treber, Zs. etc. M. 2 370 927. Kurs: Ende 1888–95: 202, 200, 175, 140, 104.50, 128, 140, 177 %; Ende 1896–98: M. 12 000, 13 000, 14 100 per -Aktie. Ende 18991913: 280, 270, 283, 300, 318, 310, 345, 344, 315, 300, 315, 376, 424, 412, 4290%. Notiert in Hamburg. bDividenden 1886/87—1912/13: 17,16, 12,10½, 9/75, 8, 7, 14, 17½ 24, 25, 26, 26, 26, 24, 26, 21, 24, 23,21, 21, 21, 21, 23, 25, 28 % Ceup.Ver) 4 J. (F.) Direktion: Otto Adloff, Stellv. Hans Adloff. Prokurist: Arthur Grau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting, Dr. jur. H. agas Otto Luyken. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1871. Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Aufwendungen auf Bau-, Masch.- u. Lichtanlage-Kti etc. erforderten 1906/07 erhebliche Beträge. Diese