1666 Brauereien. Talonsteuer-Res. 6000, unerhob. Div. 240, do. Zs.-Kto 656, Div. 80 000, Tant. 13 251, Vortrag 1%323 893 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben inkl. Brausteuer, Abgaben u. Versich. 556 680, Saläre 50 156, Unk., Spesen u. Miete 32 209, Reparat. 24 180, Prior.-Oblig.- Zs. I 15 536, do. II 16 100, Talonsteuer-Res. 3000, Abschreib. 59 981, do. auf Debit. 27 112, Reingewinn 114 506. – Kredit: Vortrag 15 927, Bier, Treber, Zs. etc. 883 535. Sa. M. 899 463. Kurs Ende 1893–1913: 54, 63, –, 83, 89.50, 88.50, 91, 87, 80, 76, 75, 73.50, 74, 104, 94, 98, 99, 111.50, 128, 128, 120 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1888/89–1912/13: 5½, 0, 5, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 5, 5, 3½, 4, 4, 3, 0, 6½, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Hoffmann, Gust. Burmester. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gibson, Stellv. Dr. A. Strack, Leonh. Völckers, J. Franck, H. Menthen, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus in Hamburg-Eilbeck, Holstenstr. Gegründet: 1./9. 1891; eingetr. 9./10. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Auch Malz- produktion. Die Brauerei kann bis 100 000 hl jährl. produzieren. Die Mälzerei ist auf 35 000 Ctr. Jahresproduktion eingerichtet. Bierabsatz 1894/95–1900/01: 35 375, 39 711, 45 795, 55 097, 60 082, 58 345, 54 147 hl. Später nicht mehr bekannt gegeben. Absatz 1910/11 bis 1912/13 gestiegen. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 gleichber. Aktien à M. 1000. Bis 1906: 900 St.-Aktien u. 250 Vorrechts-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 30./11. 1896 auf M. 666 000 reduziert. Gleichzeitig wurden 250 Vorrechts-Aktien à M. 1000 ausgegeben (somit Gesamt- A.-K. M. 916 000). Dann Erhöhung lt. G.-V. v. 11./3. 1898 um M. 234 000 (auf M. 1 150 000) in 234, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. St.-Aktien übernommen von einem Konsort. zu 107 %%, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 110.50 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1. Okt. 1897. Die Vorrechts-Aktien er- hielten 6 % Vorz.-Div. Die ausserordentl. G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss die Gleichberechtigung sämtl. Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1905; die Vorrechts-A. erhielten eine Entschädigung von M. 100, zahlbar ab 13./7. 1906 (entnommen dem Spec.-R.-F.). Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 0%, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerhalb 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1. April; verstärkte Tilg. bis 1909 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 030 000 auf dem Brauereigrundstück der Ges. Pfandhalter u. Zahlst.: Norddeutsche Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von 5 % Hypoth. in gleicher Höhe. In Umlauf Ende Sept. 1913 noch M. 700 000. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs in Hamburg Ende 1898–1913: 101.50, 99.50, 92, 93.50, 95, 96, 97.50, 98, 97, 95, 96, 97, 98, 99, 99, 98 %. Aufgelegt 1./4. 1898 zu 101 %. Hypothek: M. 56 000 auf Grundstück Altona. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Der A.-R. erhält ausser der Tant. eine feste Vergüt. v. zus. M. 5000. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 347 200, Grundstück u. Inventar Altona 70 000 abzügl. Hypoth. 56 000 bleibt 14 000, Gebäude 783 545, Masch. 44 300, Lagerfastagen 1, Tiefbrunnen 1, Transportfastagen 1, Pferde 1, Fuhrwerk 1, Mobilien und Inventar 1, Wirtsch.- do. 1, Bestände an Bier, Malz, Hopfen u. div. Materialien 107 721, Steuern, Abgaben u. Versich. 14 712, Bankguth. u. Kassa 387 046, Wechsel 100, Effekten 62 720, Hyp.- Anl.-Tilg.-F. 21 000, Debit. 945 098, Bürgschaftsdebit. 11 685. — Passiva: A.-K. 1 150 000, Hypoth.-Anleihe 700 000, Agio do. 21 000, Kaut. 35 251, Kredit. inkl. Brausteuer 165 117, Bürgschaftskto 11 685, Delkr.-Kto 400 000, Talonsteuer-Res. 2300, R.-F. 83 356, Tant. 16 045, Div. 138 000, Vortrag 16 379. Sa. M. 2 739 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küperei, Unk., Steuern, Beleuchtung etc. 108 147, Gehälter u. Löhne 64 651, Reparat. 32 330, Delkr.-Kto 40 000, Talonsteuer 1150, Abschreib. 116 015, Gewinn 164 686. – Kredit: Vortrag 13 973, Betriebsabrechnung 507 672, Zs. 17 485, Grundstück-Ertrag Altona 1822. Sa. M. 540 953. Kurs Ende 1896–1905: St.-Aktien: 80, 107.50, 110, 100, 80, –, 69.50, 88, 90, 105 %. Notiert in Hamburg. Vorrechts-Aktien: 100, 111, 119, 105, 101, 99, 91, 105, 103, 113 % Notiz am 19./7. 1906 eingestellt. Gleichber. Aktien Ende 1906–1913: 115, 107, 113, 113, 142, 152, 160, 174 %. Dividenden; 1891/92–1895/96: Aktien: 0 %; 1895/96–1904/1905: Vorrechts-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 4, 6 %. Gleichber. Aktien 1905/06–1912/13: 7, 7, 7, 7, 8, 10, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Morgenstern, A. Stüdemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Krauel, Stellv. H. Eissmann, Oscar Krüger, W. Illig, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Exportbrauerei Teufelsbrücke, A.-G. in Hamburg-Kleinflottbek. Gegründet: 1886. Gründung s, Jahrg. 1901/02. Zugänge aut Anlage-Kti 1905/06–1912/13 M. 109 375, 14 685, 22 771, 6802, 28 396, –, ca. 6000, ca. 13 000. Bierabsatz 1900/01–1907/8: 38 000, 33 000, 33 000, 33 000, 39 000, 39 000, 35 000, 35 000 hl.; später jährl. 30 000 bis 35 000 hl.