1670 Brauereien. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897–1927 durch jährl. Ausl. von mind. M. 14 000 am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkündig. ab 1897 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfandhalter: Münchmeyer & Co. in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 4½ und 6 % Prior.-Anleihen. 30./9. 1913 in Umlauf M. 235 000. Nicht notiert. II. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 350 Stücke (Nr. 1–350) à M. 1000 u. 100 Stücke (Nr. 351a–400a, 3510 –400b) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1903–1938 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur zweiten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude u. Maschinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 284 000. Pfandhalter u. Zahlst.: Mitteldeutsche Privatbank in Hamburg (auch Ges.-Kasse). Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, zum Bau von neuen Lagerkellern und einer zweiten doppelten Eismasch., Lagerfässern etc Kurs Ende 1899–1913: 101, 100, 97, 96, 96.50, 97, 100, 99, 98, 98.50, 98, 99, 100.75, 100.90, 97.90 %. Eingef. 23./2. 1899, Voranmeldekurs 101.75 %. Notiert in Hamburg. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj. in 4 J., der Oblig. in 10 J. Hypotheken: M. 21 000 auf das Grundstück der Ges. in Borgfelde zu 3¾ bezw. 4 0%. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 u. à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), 10 % Tant. an Dir. und 5 % an Beamte, Rest Super-Div.; falls mehr als 6 % Div. gezahlt werden, dann event. Dotierung des Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Platzkto 143 625, Gebäude 529 000, Masch. u. Kühl- anlage 219 000, Spezial-Masch. 17 000, Tanks, Lagerfässer u. Bottiche 60 000, Transportfässer 14 000, Wagen u. Geschirre 10 000, Pferde 18 000, Inventar u. Mobil. 10 000, Brunnenanlage 1, Wirtschafts-Kto 1, Grundstück Borgfelde abz. 21 000 Hypoth. 25 000, Bier, Malz, Hopfen 167 803, andere Vorräte 26 552, vorausbez. Abgaben u. Versich. 5008; Darlehns-Debit. 288 073, Bier-Debit. 112 586, zus. 400 660, ab 22 964 Abschreib. bleibt 377 695, Hypoth. 119 300, Kassa u. Bankguth. 61 926, Bürgschafts-Debit. 9000. – Passiva: A.-K. 766 100, Anleihe I 235 000, do. II. 284 000, Kaut. 10 040, Akzepte 62 188, Bank- u. Steuer-Kredit. 119 018, div. Kredit. 184 681, Conto a nuovo 9213, Delkr.-Kto 50 000, Div. 45 966, do. alte 30, R.-F. 23 056, Tant. 4840, Talonsteuer-Res. 6000, Bürgschafts-Avale 9000, Vortrag 3778. Sa. M. 1 812 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 354 038, Pech 2999, Kohlen 40 003, Pferde-Unterhalt. 38 943, Betriebsmat. 12 027, Salär, Lohn u. Provis. 184 612, Gen.-Unk. 58 278, Brausteuer, Versich. u. Staatsabgaben 191 486, Zs. 11 267, Reparat. 28 152, Flaschen 50 072, Abschreib. 104 836, do. auf Debit. 22 964, z. Talonsteuer-Res. 3000, Gewinn 60 141. Ga. M. 1 158 244. – Kredit: Bier u. andere Einnahmen M. 1 158 244. Kurs Ende 1893–1913: 80, 103, 130, 150, 150, 135, 122, 109.50, 95, 90, 85, 88, 95, 100, 88, 50, 68, 90, 90, 93.50, 92 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1912/13: 0, 0, 0, 2, 4, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 4, Ö 0,. . 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Nathan, H. Palm. Prokurist: C. W. H. Olderock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. M. Mainz, W. J. Lind, Oskar Ballschmidt, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Union-Brauerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 24./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Inh. der Firma Union-Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie., brachten in die A.-G. ein die ihnen gehörige Brauerei, bestehend aus den Grundstücken Winterhude, Gertigstr. 32/48, nebst Gebäuden, Inventar, Vorräten, Aktiven u. Passiven für M. 1 253 277 (Gründung s. Jahrg. 1902/1903). Bierabsatz 1900: 16 163 (7 Mon.), 1900/01–1912/13: 24 666, 24 033, 23 625, 23 000, 24 000, 23 000, 22 500, ca. 23 000, ca. 22 000, ca. 22 000, ca. 24 000, ca. 24 000, 24 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Auf M. 100 000 sind nur 25 % eingezahlt, in Sa. also M. 775 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 %; aufgenommen Anfang 1904 bei einem durch die Hildesheimer Bank vertretenen Bankkonsortium behufs Ablös. sämtl. Hypoth. Tilg. ab 1./10. 1906 mit jährl. M. 10 000, Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1913 M. 340 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundbesitz 250 000, Gebäude 462 123, Brunnen 9718, Masch. 72 413, Lagerfässer u. Bottiche 33 871, Transport-Gebinde 5931, Pferde 5608, Wagen u. Geschirre 1870, Mobil. u. Geräte 753, Debit. 400 637, Kassa u. Bankguth. 9169, Wechsel 11 897, Vorräte 128 115. – Passiva: A.-K. 775 000, Anleihe 340 000, Hypoth. 22 000, R.-F. 10 820, Delkr.-Kto 15 060, Kredit. 55 657, Kaut. 2283, Akzepte 148 309, Vortrag 22 978. Sa. M. 1 392 111.