Brauereien. 1675 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 7500 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereianwesen 932 821, Wirtschaftshäuser 929 413, Eiskellereien zuzügl. Inventar 37 560, Masch. 146 475, Lagerfässer u. Gärbottiche 28 885, Transportfässer 17 847, Fuhrpark 26 136, Brauereigeräte 14 574, Flaschenbier-Inventar 3856, Eisenbahnwagen 560, Wirtschaftsinventar 81 496, Flaschen 12 400, Vorräte an Bier 172 860, Hopfen 10 243, Gerste u. Malz 6265, div. Abfälle u. Material. 19 161, Kassa 21 696, Bankguth. 254 624, Debit. 168 408, Hypoth. u. Darlehen 741 224. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.- Anlehen I 1 081 000, do. II 186 500, do. Zs.-Kto 5360, R.-F. 108 517 (Rückl. 4985), Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 85 000, Hypoth. 103 162, Kredit. 111 750, Talonsteuer-Res. 10 500 (Rückl. 3000), Div. 63 000, Grat. 5500, Vortrag 16 218. Sa. M. 3 626 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 30 460, Gerste 212 881, Malz 120 488, Fourage 28 147, Pech 3691, Kohlen 48 324, Eis 3284, Handl.-Unk. 69 737, Betriebs-Unk. 82 275, Eöhne 116 034, Brauereiunterhalt. 5228, Wirtschaftshäuser do. 10 965, Brausteuer abzügl. Rück- vergüt. 214 599, Steuern u. Versich. 22 236, Mieten u. Pacht 4211, zweifelhafte Forder. 6235, Kursverlust 2877, Abschreib. 80 275, Reingewinn 102 703. – Kredit: Vortrag 14 590, Bier 1 103 249, Malzkeime 5195, Treber 41 623. Sa. M. 1 164 658. Kurs Ende 1898–1913: In Berlin: 124.25, 118.75, 114.50, 118, 115, 128, –, 122.50, 101.60, 101.20, 87, 70, 80, 80, –, 70 %. In Frankfurt a. M.: 125, 119, 119, 116, 117, 128, 125, 122, 102, 101, 84.70, 70, 82, 75, 79, 66 %. (In Berlin 1912 nur im Jan. mit 78 % notiert.) Aufgelegt an beiden Plätzen 17./6. 1898 zu 125 %. Dividenden 1896/97–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 3½, 1, 3, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Linkenbach, R. Nickel. Prokurist: Heinr. Sandberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Präs. der Handelskammer Komm.-Rat Fritz Canthal, Dir. von Gässler, Hanau; Privatier Otto Körner, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bürgerliches Brauhaus in Hannover, Hildesheimer Str. 173. Gegründet: 1./4. 1886. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zugänge auf Anlage-Kti u. Neu- Ranschaffungen erforderten 1905/06–1912/13 M. 85 246, 23 165, 39 662, 43 278, 17 572, ca. 27 000. cCa. 100 000, ca. 20 000. Absatz 1897/98–1912/13: 36 745, 38 985, 35 333, 35 545, 32 455, 34 179, 39 333, 43 910, 43 463, 46 985, 50 538, ca. 52 500, ca. 52 100, ca. 55 000, ca. 54 000, ca. 57 000 hl. Kapital: M. 832 000 in 832 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 710 000 in M. 410 000 St.-Aktien Lit. C, M. 90 000 Prior.-Aktien Lit. A und M. 210 000 Prior.-Aktien Lit. B. Die Inhaber der St.-Aktien Lit. C wurden aufgefordert, vom 10. Dez. 1892 bis 1. Mai 1893 entweder bei Einreichung von 5 Aktien 4 kassieren zu lassen oder durch Zahlung von M. 200 bar auf jede Aktie diese in Prior.-Aktien Lit. B um- zuwandeln. Auf M. 199 000 St.-Aktien wurde die Barzahlung geleistet, M. 88 000 von ein- gereichten M. 110 000 wurden kassiert. Das A.-K. bestand danach aus M. 622 000 in 300 Pr.-St.-A. Lit. A, 431 Lit. B und 101 St.-A. Lit. C, erstere zu 300, letztere beiden zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss, dass die verbliebenen 101 St.-Aktien Lit. C à M. 1000 gegen Zuzahl. von 10 % des Nennbetrages in Ansehung der Gewinnbeteilig. mit den Prior.-Aktien Lit. A u. B mit Wirk. ab 1./10. 1906 gleichgestellt werden sollen. Das A.-K. hatte nunmehr bis 1912 die Höhe von M. 622 000 in 300 Namens-Aktien à M. 300 u. 532 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Bezeichn. Prior.-Aktien A u. B kam in Wegfall. Im Dez. 1906 fand ein Neudruck sämtl. Aktien statt. Die a. o. G.-V. v. 24./9. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 durch Ausgabe von Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, welche zum Kurse von 130 % ausgegeben wurden. Die neuen Inh.-Aktien wurden den bisherigen Inhabern von Nam.-Aktien à M. 300 zum vorzugsweisén Bezuge in der Weise angeboten, dass für jede neu zu beziehende Inh.-Aktie à M. 1000 eine entsprechende Anzahl von Nam.-Aktien zum Kurse von 130 % an Zahlungsstatt gegeben werden müssen, unter Zzuzahl. des Restes in bar. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 24./9. 1912 wurde das A.-K. um den Betrag von M. 90 000 herabgesetzt. Die Herabsetz. erfolgte dadurch, dass auf die nach dem G.-V.-B. v. 24./9. 1912 neu auszugebenden Inh.-Aktien à M. 1000, Nam.-Aktien à M. 300 an Zahlungsstatt gegeben wurden. A.-K. jetzt wie oben M. 832 000 in 832 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 110 %, Stücke Lit. A–D à M. 2000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. (erstmals 1889) auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 270 000. Kurs in Hannover Ende 1896–1913: 108.75, 110, 110.50, 110, 107, 106, 108.25, 109.50, 109, 110, 109.75, 107, 107.50, 109, 108, 106.50, 108, 106.50 %. II. M. 250 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Febr./März auf 1. Okt. Coup.-Verj. wie bei I. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 170 000. Nicht notiert. – Diese Anleihe diente zur Abstossung der auf 1./6. 1896 gekündigten 5 % Anleihe von 1890. Als Sicherheit für beide Anleihen dienen Grundbesitz und Gebäude der Ges. Pfandhalter bei I: Vereins-