1678 Brauereien. ab 1./10. 1913 durch Verlos. Aufgenommen bei der Hannov. Fil. d. Dresdner Bank u. der Hannov. Bank zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Rückzahlung der früheren An- leihen u. von schwebenden Schulden (zus. M. 773 300). Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 545 000 auf dem Brauereigrundstück in Herrenhausen. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 200 000, verzinsl. zu 4½ %, zur II. Stelle auf dem Brauereigrundstück in Herrenhausen; ferner M. 263 700 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 16¾ % des A.-K. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., bis 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 fester Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 28 500, Gebäude 900 730, Grundstücke 400 629 abz. 263 700 Hypoth. bleibt 136 929, Masch. 349 047, Lagerfässer 80 278, Transport- fösser 74 356, Eisenbahnwagen 22 964, Mobil. 33 462, Pferde u. Wagen 59 653, Kassa 29 767, Debit. 456 474, Hypoth. u. Darlehen 2 405 310, Treber-Konsortial-Kto 2000, Inventar-Vorräte 363 199. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 1 500 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 50 000, Kaut. u. Bareinlagen 535 025, Bankguth. 230 552, königl. Haupt- zollamt 217 399, Akzepte 140 656, Div. 225 000, do. alte 150, Tant. 40 294, Vortrag 53 595. Sa. M. 4 942 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. (Hopfen, Malz, Fourage, Kohlen etc.) 973 187, Handl.-Unk., Zs. etc. 799 297, Abschreib. 89 294, do. a. Hypoth. u. Darlehen 25 000, Gewinn 318 890. – Kredit: Vortrag 52 116, Bier 2 108 006, Abfall 45 546. Sa. M. 2 205 669. Kurs Ende 1893–1913: 114, 170, 225, 308, 355, 330, 298, 280, 290, 341.50, 355, 340, 381, 276, 240, 202, 218, 235, 235, 217, 198 %. Eingef. im März 1889 zu 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1912/13: 8, 8, 8, 5, 5, 0, 7, 10, 20, 22, 24, 24, 21, 23, 23, 24, 24, 24, 24, 14, 12, 14, 15, 15, 5 % Ceup Ver), .) Direktion: Friedr. Grünewald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. E. Grünewald, Komm.-Rat Jul. Isenstein, Komm.-Rat Bank- Dir. Paul Klaproth, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Dresdner Bank. 7 Harburger Actien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: 11./9. 1885; eingetr. 28./9. 1885. Besteht seit 1853. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1902/1903 Erwerb eines benachbarten Grundstücks. Bierabsatz 1899/1900–1912/1913: 33 503, 36 333, 34 133, 33 455, 39 616, 44 249, 42 524, 37 793, 39 435, 36 386, 37 980, ca. 41 000, ca. 45 000, 47 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 157 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1886 um M. 203 000, lt. G.-V. v. 18./12. 1888 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 19./12. 1893 um M. 240 000 u. zwecks Erweiterung der Maschinenanlage u. zur Vornahme von Neubauten lt. G.-V. v. 4./10. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von der Hannov. Bank zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 114 %. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1905, Stücke à M. 500 u. 1000, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Hannover, Celle, LIüneburg, Hameln u. Harburg: Hannov. Bank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 715 000. Hypotheken: M. 127 000 auf Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), Bildung eines R.-F. II, 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. für jedes Mitgl. d. A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl., event. aus Geschäfts-Unk.), 10 % Tant. für jedes Mitgl. d. Vorst. (mind. aber M. 4000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Der A.-R. kann aus dem R.-F. auf Vorschlag des Vorst. Beiträge zu Bauzwecken verwenden, sobald mind. 10 % des A.-K. in den Fonds verbleiben. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 620 000, Masch. 120 000, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Starkstrom-Anlage 11 300, Lagerfässer u. Bottiche 33 400, Tank-Kto 13 100, Trans- port-Fastage 10 900, Pferde 10 000, Wagen u. Geschirre 1, Betriebsgeräte 1, Wirtschafts- inventar u. Mobil. 1, Vorräte 130 051, Assekuranz-Prämien 2910, Warenschuldner 43 920, Darlehen etc. 927 663, eig. Wirtschaftsgrundstücke 220 588 ab 127 000 Hypoth. bleibt 93 588, Wechsel 13 521, Kassa 18 560, Bankguth. 209 178. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 715 000, do. Zs.-Kto 5692, R.-F. I 200 000, do. II 40 000, Talonsteuer-R.-F. 6100, Pens.- und Unterst.-Kasse 14 376, gestundete Brausteuer und Diverse 104 923, Gewinn 172 006. Sa. M., 2 258 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 313 751, Pech, Kohlen, Flaschen u. Korke, Pferdehalt 80 054, Gehälter u. Löhne, Gen.- u. Handl.-Unk., Assekuranz-Prämien 187 654, Malzsteuer, Staats- u. Gemeinde-Abgaben, elektr. Strom, Arbeiter-Versich. 180 669, Reparat. 28 749, Prior.-Anleihe-Zs. 32 175, Abschreib. 94 893, Gewinn 172 006. – Kredit: Vortreg 20 000, Bier 999 766, Treber 20 348, Zs. 49 839. Sa. M. 1 089 954. Kurs Ende 1895–1913: 154, 168, –, 150, 130, – 125, 121, 124, 120, –, 120, –, –, 78, =, 110, 108, 125 %. Eingeführt 27./2. 1895 zu 150 %. Notiert in Dresden. Zulassung in Hannover im Jan. 1903 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1903–1913: 122, 119.50, 128, 120, 108, 95, 77, 95, 115, 105, 115 %.