1680 . Abschreib. 53 458, Gewinn 182 872. – Kredit: Vortrag 39 911, Einnahmen aus Treber, Mieten u. Zs. 1 127 061. Sa. M. 1 166 972. Kurs Ende 1889–1913: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144, 149, 137, 145, 148, 153.50, 173, 183. 195, 197, 191, 195, 190, 182, 181, 210, 200, 202 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89—– 1912/13: 10, 7%, 66% 1. 12, 2, 12, 12, 12, 12, 12 % OÖQoup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Univ.-Prof. Dr. H. Franzen, Wilh. Reitz, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedrsche Brauereigesellschaft in Heidelberg- Gegründet: 1./10. 1887. Ubernahmepreis M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Für Neubau auf eigenem Grundstück sowie Erwerb eines Gasthauses in Neckargemünd wurden 1903/1904 zus. M. 209 603, 1904/1905 für Ankauf eines weiteren Wirtschaftsanwesens in Mannheim M. 147 560, 1907/08 in Heidelberg M. 136 553, 1911/12 eines auswärt. Anwesens M. 31 962 verwendet. Bierabsatz 1896/1897–1902/1903: 35 956, 37 282, 41 298, 42 507, 42 551, 42 466, 40 590 hl. Später jährlich 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 142 975 auf Brauerei, M. 471 943 auf Wirtschaften, versch. verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereianwesen 487 828, Liegensch. 767 544, Masch. 50 679, Beleucht.-Anlage 4456, Gärbottiche u. Lagerfässer 10 907, Versandfässer 16 065, Appa- rate u. Geräte 16 709, Wirtsch.-Mobil. 13 704, Pferde 6961, Wagen u. Geschirr 4568, Waggon 1, Anschlussgeleise 1, Flaschenbier 9898, Kassa 4306, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 125 579, Debit. 40 113, aussteh. Kapital. 364 883, Bankguth. 93 355. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. A 142 975, do. B 471 943, R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Spez.-R.-F. I 100 000, do. II 70 000 (Rückl. 20 000), Pferdeversich. 22 000, Unterstütz.-F. 44 454 (Rückl. 2500), Kredit. (einschl. gestund. Malzsteuer u. Kaut.) 300 832, Rückstell. f. zweifelh. Ausstände 20 000, Div. 66 000, Tant. 12 013, Grat. 5000, Vortrag 12 339. Sa. M. 2 017 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 182 682, Accise, Oktroi, Steuern 139 726, Geschäfts-Unk., Löhne, Salär 148 193, Mieten u. Zs. 66 288, Fracht, Fuhrlohn, Niederlagekosten 23 014, Futter u. Streu 15 506, Kohlen, Pech, Eis 23 931, Abschreib. 37 941, Gewinn 137 853. — Kredit: Vortrag 12 362, Bier 742 359, Malztreber ete. 20 416. Sa. M. 775 138. Kurs Ende 1896–1913: 130, 139, 141, 148, 150, 170, 186, 203, 200, 222, 210, 201.50, 19/176 182, 186, 185, 174 %. Notiert Mannheim- Dividenden 1887/88–1912/13: 7, 7, 5, 5 , „ 6½, 8, 3 % ..% . 3% %%%%%... Coup. Verj.: 49. (K.) Direktion: Wilh. Heinle. Prokuristen: C. Gulden, Erich Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Dir. Leonhard, Rechtsanw. Fritz Landfried, Heidelberg; Dir. Carl Weissgerber, Rohrbach. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Gesamtabschreib. 1898–1913 M. 630 693. Bierabsatz 1898/99–1908/09: ca. 23 045, 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, 33 000, 33 000, 33 000, 35 000, 36 000, 30 000 hl; später jährl. 25 000–30 000 hl. Die Gewinne des letzten Jahres wurden zu Extraabschreib., Rückl. u. Vorträgen verwendet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % durch jährl. Verlos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913: M. 450 500. Hypotheken: M. 125 421 auf Brauerei; M. 111 448 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. I 711 474, do. II 345 905, do. III 34 695, Masch. 119 888, Fässer u. Bottiche 31 810, Transportfässer 10 795, Pferde u. Fuhrpark 18 897, Mobil. 6701, Wirtsch. Inventar 14 774, Flaschen 1, Automobile 1, Effekten 4930, Kassa 14 103, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 116 126, lauf. Aussenstände 124 499, Oblig.- -Rückzahl.- Kto 180 626, Restkaufschillinge 23 614, Aktirhypoth. u. Darlehen 614 908. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Part. -Oblig. 450 500, do. Zs.-Kto 4670, Hypoth. Brauerei 125 421, do. Wirtschaften 111 448, Kredit. 523 629, Kaut. 4566, R.-F. 30 000 (Rückl. 2000), Unterst.-F. 8280 (Rückl. 500), Delkr.-Kto 50 000 (Rüe Kl. 5000), Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Malzsteuer 38 760, Extra-Abschreib. 2000, Vortrag 19 978. Sa. M. 2 373 754.