1682 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Immobil. 2 564 233, Masch. u. elektr. Anlagen 206 310, Gärbottiche u. Fässer 70 587, Gerätschaften u. Mobil. 167 265, Pferde u. Wagen 6131, Kraftwagen 13 712, Effekten 22 000, Wechsel 9077, Kassa 8029, Debit. 989 921, Vorräte 137 246. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 153 000 (Rückl. 3000), Teilschuldverschreib. 1 402 000, do. Zs.-Kto 9223, Hypoth. 689 658, Talonsteuer-Res. 6000, unerhob. Div. 60, Kaut. 16 000, Kredit. 372 144, Grat. 4135, Vortrag 42 293. Sa. M. 4 194 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 726 323, Natureis, Kohlen, Fuhrwesen 116 280, Brau-, Staats- u. Gemeindesteuer 175 655, Unk. 375 325, Abschreib. 131 414, Vortrag 49 428. – Kredit: Vortrag 30 547, Bier u. Nebenerzeugnisse 968 132, Verkaufsmalz u. Einnahme für Lohnmälzerei 541 428, Pacht u. Mieten 34 318. Sa. M. 1 574 427. Dividenden 1897/98–1912/1913: 7, 7, 7, 5, 6, 6, 5, 4, 4, 4½, 3, 0, 0, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Prokurist: Eug. Hildebrand. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Hugo Rümelin, Dir. G. Pielenz, Heilbronn; Wilh. Frank, Carl Schaeuffelen, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Actiengesellschaft Bierbrauerei zum Löwen in Heilbronn. Gegründet: 16./6. 1897, für Rechnung der Ges. ab 1./7. 1897. Die Ges. übernahm die Etablissements der früheren Firma „Albert Neuffer vorm. Louis Hentges-“ in Heilbronn a. N. für M. 450 000. Die Anlagen sind gänzlich umgebaut u. bedeutend erweitert. 1898–1901 wurden eine Reihe gut rentierender Wirtschaftsanwesen, sowie die Brauerei H. Jacob in Heilbronn u. die inzwischen in ein Bierdepot umgewandelte Krebs'sche Brauerei in Kochen- dorf erworben. Bierabsatz 1900/01–1912/13: 23 428, 25 765, 26 406, 26 426, 25 6. 29 631, 30 061, ca. 25 000, ca. 23 000, ca. 24 000, ca. 25 000, ca. 22 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichgestellten Aktien. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1898 um M. 500 000 in 500 ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien, hiervon an- geboten den Aktionären M. 350 000 zu 105 %, und lt. G.-V. v. 7./11. 1899 um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort., angeb. den Aktionären 6:1 bis 18./12. 1899 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./9. 1899, Zum Zwecke der Abstossung von schwebenden Bankschulden beschloss die G.V― 1907 die Ausgabe von bis 1000 Gewinnanteilscheinen à M. 300. Diejenigen Aktien, auf welche M. 300 Zuzahlung erfolgte, wurden in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt bezw. abge- stempelt, alsdann erhalten die noch nicht eingelösten Gewinnanteilscheine M. 300, an dem etwaigen Rest steht jeder Aktie das gleiche Recht zu. Die Gewinnanteilscheine sind un- verzinslich; von denselben werden alljährlich bis zu M. 15 000 ausgelost, auch ist Rück- kauf derselben gestattet. Die Zuzahlung erfolgte auf 989 Aktien mit zus. M. 296 700. Die zugez. M. 296 700 wurden zur Auffüll. des gesetzl. R.-F. mit M. 69 559, Einlage im Delkr.-F. mit M. 5948 u. restl. M. 221 193 zu Abschreib. verwendet. 1908/09 wurde die Zuzahl. auf restliche 11 St.-Aktien geleistet, sodass das A.-K. jetzt wieder aus M. 1 000 000 in 1000 gleich- gestellten Aktien besteht. Hypotheken: M. 258 035 auf Brauerei, M. 288 099 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 6 % Div. an Aktien, hierauf bis zu M. 15 000 Auslos. von Gewinnanteilscheinen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien bezw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. I 402 162, do. II 889 792, Masch. 67 747, Kühlanlage 13 800, Lagerfässer u. Gärbottiche 9404, Transportfässer 8044, Fuhrpark 8948, Inventar 10 000, Last-Automobil 15 200, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1, Bierflaschen 1, Eissee Brackenheim 1, Vorräte 97 277, Kassa 8639, Effekten 1000, Debit. 84 704, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldschein 216 147. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. auf Brauerei 258 035, do. Wirtschaften 288 099, Kredit. inkl. Malzsteuer u. Kaut. 263 590, unerhob. Div. 400, Rückstell. f. Einlös. von Gewinnanteilscheinen 12 000 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000). Sa. M. 1 966 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 107 442, Hopfen 7989, Material. 11 798, Brennmaterial. 20 322, Fourage 11 424, Steuern 85 655, Zs. 28 947, Löhne u. Gehälter 68 905, Unk. u. Spesen 25 711, Reparat. 17 366, Eis 1639, Debit. 1609, Abschreib. 45 007, Gewinn 35 829. – Kredit: Vortrag 32 161, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 414 993, Mieten 20 662, bereits abgeschrieb., nachträgl. eingegangene Forder. u. div. Einnahmen 1831. Sa. M. 469 649. Dividenden: Aktien 1897/98–1906/07: 6, 6, 4, 2, 3½, 4, 4, 3, 4, 4 %: 1907/08: Vorz.- Aktien: 6 %; St.-Aktien: 0 %; gleichgestellte Aktien 1908/09–1912/13: 6, 4½, 4½, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Jacob. Prokurist: Friedr. Braun. XAufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Drautz, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Eugen Fischel, Carl Berberich, Dir. Herm. Lotz, Heilbronn; Paul Rosenthal., Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.