Brauereien. 1683 Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Bierabsatz ca. 8000 hl jähr- lich. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1911 bezw. 27./6. 1912 beschlossen Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 163 340 auf Brauerei u. Wirtschaften. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar innerhalb 27 Jahren, aufgenommene Abstossung eines Teiles der Hypoth. u. Rückzahl. der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 207 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Unbewegliche Bestände 533 541, bewegliche Bestände 35 642, Aussenstände 121 921, eigene Aktien 1, Kassa 1381, Vorräte 4583, Verlust 24 947. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschreib. 207 000, Rückl. 25 000, Akzepte 1688, Hypoth. 163 340, laufende Schulden 120 214, Kaut. 4775. Sa. M. 722 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufs-Unk. 125 393, Abschreib. 12 118. – Kredit: Erlös aus Bier u. Treber 104 965, sonst. Erträge 7598, Verlust 24 947. Sa. M. 137 511. Dividenden 1889/90–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Asprion, Johs. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Alex. v. Pawel- Rammingen, Gotha; Dir. A. Lehmann, Rentier Aug. Krah, Meiningen; Bankier F. Gumprich, Schmalkalden; Herm. Fuld, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumprich., Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1899/1900–1912/13: 6707, 10 070, 9694, 10 382, 10 200, 10 300, 12 500, 13 600, 13 000, ca. 12 500, ca. 12 000, ca. 12 000, 12 000, ca. 14 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 40 000 (auf M. 200 000) in 40 Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 28./12. 1901 bis 31./1. 1902 zu 105 %. Die G.-V. v. 21./12. 1905 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe bis M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 16 403, Gebäude 112 480, Grundstück Presseck 35 000, do. Schwarzenbach 28 725, do. Absang 8036, do. Volkmannsgrün 28 915, do. Helmbrechts 43 565, Lagerfässer 11 884, Transportfässer 4323, Fuhrwerk 7172, Mobil. 1, Masch. 11 021, Debit. 35 700, Betriebsutensil. 8104, Flaschen 699, Kassa 2542, Effekten 150, Zs.- Debit. 7456, Debit. II 999, Hypoth. 44 230, Bier, Malz, Hopfen, Furage etc. 50 160. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 3857, Kredit. 41 050, Bankkto 149 777, Dubiose 8500 (Rückl. 500), Zs. 5237, R.-F. 20 000, Pferdeversich. 4000 (Rückl. 1000), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 400), Kaut. 7000, Div. 12 000, Vortrag 4155. Sa. M. 457 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 58 566, Abschreib. 15 463, Gewinn 18 055. – Kredit: Vortrag 1692, Bier 87 236, Treber etc. 3156. Sa. M. 92 085. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 2, 4, 2¾0, 4½, 4, 4, 4½, 4½, 3, 3, 4, 4, 3, 6 %. Direktion: Vors. Moritz Müller, Joh. Adam Pittroff. Prokurist: Aug. Lippert. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Stellv. Grosshändler G. Flessa, Heinr. Wolfrum, Privatier C. H. Rudolph, Georg Pittroff. Hemelinger Aktien-Brauerei-Betrieb in Hemelingen. Sitz u. Gerichtsstand in Bremen. Gegründet: 30./3. 1876. Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 30./3. 1876 gegründ. „Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- u. Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft“ unter Umänder. der Firma wie obenstehend. Die Ges. besitzt auswärtige Immobil., die mit M. 845 223 zu Buche stehen. Zugänge 1903/04–1908/09 auf Immobil.- u. Masch.-Kti etc. zus. M. 29 595, 19 312, 22 865, 55 241, 23 045, 332 620, 15 875 (davon entfielen 1911/12 M. 325 301 auf auswärt. Immobil.), 1909/10–1912/13 M. 50 640, 32 000, 22, 7651. Bierabsatz 1899/1900–1912/13: 78 380, 79 240, 80 324, 84 700, 91 900, 93 889, 96 968, 95 460, 98 660, ca. 96 000, ca. 90 000, ca. 100 000, ca. 100 000, ca. 100 000 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeben zu 125 %, lt. G.-V. v. 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V. v. 6. Juli 1899 um M. 400 000 in 400, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 24.–31. Aug. 1899 zu 135 % franko Zs. Agio mit M. 137 451 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 750 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von Karl F. Plump & Co. zu 123.50 %, angeboten den Aktionären 4:1 vom 10.–23./7. 1907 zu 125 % franko Zs. 106*