1684 Brauereien. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10; Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1902 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf der Brauerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Noch in Umlauf am 30./9. 1913 M. 570 000. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1893–1913: 100, 99 , 102, 102.25, 102, 101.75, 100, 98.25, 100, 100.25, 101, 100.75, 100.50, 100, 96, 9750, 98.50, –, –, 93 %. Notiert Bremen. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Sept. 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. von jährl. mind. M. 24 000, zuerst 1./10./1911; ab 1./10. 1911 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 552 000. Sicherheit: II. Hypoth. auf das Brauerei-Anwesen u. erste Hypoth. auf ein mit der Fabrik verbundenes Wohnwesen. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebs- mittel u. Abstossung von Bankierschulden. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1908–1913: 99, 99.50, 99.50, 99.50, 99.50, 97 %. Daselbst eingeführt Ende 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie 18., Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zum statut. R.-F. bis 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. Hemelingen 738 846, do. auswärts 835 817, Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlage 184 672, Lagerfässer u. Bottiche 132 126, Transportfässer 72 234, Pferde u. Wagen 31 675, Inventar 75 776, Eisenbahnwagen 4451, Vorräte 345 167, Disagio 20 000, Wechsel 5375, Kassa u. Postscheckguth. 24 930, Debit. 2 730 570. – Passiva: A.-K. 1 750 000, 4 % hypoth. Anleihe 570 000, 4½ % do. II 552 000, R.-F. 341 947, do. II 270 834, Spez.-R.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 9000, Kredit, 1 544 029, Div. 105 000, Vortrag 23 832. Sa. M. 5 201 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 789 667, Fabrikat.-Unk. 688 113, Personalkosten 62 407, Geschäfts-Unk. 118 490, Abschreib. 120 414, Verluste u. Rückstell. 30 087, Reingewinn 131 247. Sa. M. 1 940 427. – Kredit: Bier, Treber, div. Einnahmen u. Zs. M. 1 940 427. Kurs Ende 1886–1913: –, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180.50, 188, 170, 154, 142, 146.25, 159, 158, 157.50, 157.25, 145, 125, 110.75, 118, 123.50, 120.75, 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1885/86–1912/13: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14, 15, 15, 14, 12, 12, 11, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 8, 0 % 6 % eub Direktion: D. A. Probst, Gust. Bremme, Hemelingen. Prokurist: Bernh. Scheve. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. J. F. Iken, Stellv. Peter Ferd. Lentz, G. W. Smidt, C. O. Hasse. Zahlstellen: Bremen: Karl F. Plump & Co., Iken, Blome & Klingenberg. Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden b. Grevenbroich, Rheinl. Gegründet: 28./9. bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden samt allen Aktiven u. Passiven zum Reinwert von M. 699 000 in Aktien. – Jährl. Bier- absatz: ca. 25 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 285 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im Jan. auf 1./4. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereigrundstück 26 384, do. Gebäude 194 921 Wohnhäuser abz. Hypoth. 114 379, Masch. u. Apparate 105 276, Lagerfastage 35 385, Fuhrpark 15 650, Möbel u. Geräte 10 243, Wirtschaftsinventar 1931, Wechsel 1690, Kapitalien, Bier- ausstände u. Div. 775 066, Effekten 1260, Kassa 1004, Vorräte 74 732. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 270 000, R.-F. 13 282, unerhob. Div. 20, Talonsteuer-Res. 4000, Akzepte 94 710, Kredit. 160 515, Kaut. u. Geschäftsfreunde 87 072, gestund. Brausteuer 22 902, Tant. 5000. Sa. M. 1 357 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Rohmaterial., Zs., Löhne, Saläre, Handl.- Unk. etc. 356 825, Abschreib. 19 618, Gewinn 68 851. – Kredit: Vortrag 8800, Bier, Eis u. Treber 436 494. Sa. M. 445 294. Dividenden 1902/03–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gerh. Flecken, Jos. Schnitzler, Cöln; Kaufm. Aug. Knepper, Duisburg. Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb; Bierverkauf 1898/99 nur 3½ Monate. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. 1907/08 Ankauf zweier auswärtiger Besitzungen. Bierabsatz 1899/1900–1912/13: 45 600, 46 000, 46 000, 47 000, 53 000, 57 100, 61 600, 65 700, 65 200, ca. 60 000, ca. 57 000, ca. 60 000, 60 000, ca. 62 000 hl.