Brauereien. 1687 Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei Hilter, sowie Erwerb, Anlage und Betrieb von gewerblichen Unternehmungen aller Art. Jährl. Bierabsatz 10 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf ¼o des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) in 247 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss zur teilweisen Zurück- zahlung des A.-K. Herabsetzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf M. 64 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 154 665, Masch., Kühlanl. u. Geräte 43 742, Gefässe 8218, Gespanne 6100, Vorräte 46 425, vorausbez. Versich. 224, Hypoth. 20 000, Debit. 16 366, Kassa u. Wechsel 5337. – Passiva: A.-K. 100 000, Teilschuld- verschreib. 64 500, Hypoth. 50 000, Kredit. 55 919, Ern.-F. 20 000, Delkr.-Kto 4849, R.-F. 5300, Gewinn (Vortrag) 512. Sa. M. 301 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 88 517, Abschreib. 5622, Gewinn 512. —– Kredit: Vortrag 519, Erlös a. Bier, Kohlensäure u. kohlensaure Getränke 94 134. Sa. M. 94 653. Dividenden 1894/95–1911/1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1¼, 1½, 0, 0, 1½, 0, 0, 6, 3, 0 %. Direktion: Heinr. Stietz. Aufsichtsrat: Vors. Erich, Aachen; Becker, Rothenfelde; Gröne, Osnabrück. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1890. Bierabsatz 1900–1907: 18 177, 20 000, 19 000, 18 152, 18 352, 17 209, 17 760, 18 520 hl., später jährl. 18 000–20 000 hl. 1907 Ankauf des Hotel Marienhof in Köln u. Verkauf der Besitzung in Kierberg für M. 40 000 (M. 5000 unter Buchwert). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 87 086 auf das Brauereigrundstück; M. 129 000 auf Hotel Marienhof in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Brauereigrundstück 25 454, do. Gebäude 167 074, Wirtschaftsanwesen 226 530, Masch. 88 834, Fässer u. Bottiche 21 560, Mobil. u. Utensil. 6423. Fuhrpark 8194, Bierwirtschafts-Inventar 18 216, Hypoth. 162 891, Avale 19 500, Debit. 185 990, Bankguth. 52 177, Effekten 2254, Kassa 3999, Wechsel 2374, vorausbez. Versich. 2412, Vorräte 62 928. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 87 086, do. II 129 000, R.-F. 19 507 (Rückl. 3531), Spez.-R.-F. 23 520, Delkr.-Kto 35 308, Kaut. 4200, Kredit. 67 364, Avale 19 500, Talonsteuer- Res. 1200, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 4310, do. an Beamte 3600, Vortrag 2220. Sa. M. 1 056 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 291 316, Abschreib. 22 595, Delkr.-Kto 15 000, Reingewinn 73 662. – Kredit: Bier u. Neben- produkte 386 584, Zs. u. Miete 12 966, Vortrag 3023. Sa. M. 402 574. Dividenden 1891–1912: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 3, 7, 7, 7, 8, 9, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Decker. Prokurist: H. Schnug. Aufsichtsrat: Jos. Esser, Carl Forschbach, Jos. Decker. Zahlstelle: Mülheim a. Rh.: Mülheimer Handelsbank (Zweiganst. der Berg. Märk. Bank). Vereinsbrauerei Höhscheid A. G.- in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1898/99–1912/13: 26 738, 28 025, 27 175, 30 202, 30 108, 30 129, 30 027, 30 000, 32 500, 30 000, ca. 24 000, ca. 22 000, ca. 23 000, ca. 22 000, über 30 000 hl. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 283 500. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Hildesheimer Bank.