Brauereien. 1693 Dividenden: Stamm-Akt. 2½ % für die Zeit v. 17./2.–30./9. 1906; Stamm-Akt. 1906/07: 0 %. Abgest. Stamm-Akt. 1907/08–1912/13: 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1907/08 bis 1912/13: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Menz. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Schemm, Karl Hebestreit, IIfeld; Kaufm. Karl Lohff, B.-Steglitz. Zahlstellen: Ges-Kasse: Nordhausen: Nordhäuser Bank Fil. d. Mitteld. Privatbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu IImenau. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Die Ges. hat die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Bierabsatz 1905: 4050 hl (vom 5./2.–30./9. 1905); 1905/06–1906/07: 6175, 12 364 hl; später jährl. ca. 6000 hl. Der Verlust aus 1908/09 verminderte sich 1909/10 auf M. 10 404, stieg aber 1911/12 wieder auf M. 28 964. Kapital: M. 200 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien à M. 200. Anfeihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., à M. 1000, 500 u. 200. In Umlauf Ende Sebpt. 1912: M. 80 300. Zahlst.: Ges.-Kasse; IImenau u. Arnstadt: Bank für Thüringen; Ilmenau: Schwarzburg. Landesbank. Hypotheken: M. 254 457. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 179 318, Masch. u. Inventar 27 095, Lagerfastagen 14 840, Transportfastagen u. Flaschen 15 080, Wagen u. Geschirr 4500, Eiskeller 1040, Brauerei-Restaurat.-Utensil. 380, eigene Gastwirtschaften 193 545, Verpacht. 150, Bier, Malz, Hopfen u. sonst. Material. 38 765, Kassa 2069, Darlehne u. sonst. Debit. 211 072, Verlust 28 964. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 254 457, Obligat. 80 300, do. Zs.-Kto 1008, Akzepte 46 935, Kredit. 127 857, Debit.-Rückstell. 4941, Pacht 1100, Gehälter 220. Sa. M. 716 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 677, Betriebsunk., Hopfen u. Malz, Löhne Eis u. Reparat. 82 818, Malz- u. Biersteuer 25 631, Handl-Unk., Gespannunterhalt., Spesen, Zs., Pacht 62 624, Kohlen u. Kohlensäure 6030, Abschreib. 14 392. – Kredit: Fabrikat.-Kto 174 449, Verpacht. u. Miete 20 760, Verlust 28 964. Sa. M. 224 174. Dividenden: 1904/05: 0 % (ca. 11 Mon.); 1905/06–1911/12: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Kohnke. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Käsemodel, H. Böhland, Herm. Grimm, R. Hartmann, R. Glaser, G. Brückner, G. Beyer, Emil Hermann. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt. Gegründet: 4./9. 1882; eingetr. 4./9. 1882. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Brauerei von Jakob Engl. 1899 wurde die Kritschenbrauerei in Ingolstadt erworben, ferner beschloss die G.-V. v. 30./10. 1899 Angliederung der Aktienbrauerei Ingolstadt mit Wirkung ab 1./10. 1899. Die Übernahme fand in der Weise statt. dass die Aktionäre der Aktienbrauerei Ingolstadt (A.-K. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, Näheres s. Jahrg. 1901/1902) für jede Aktie 60 % oder für M. 15 000 solcher Aktien M. 9000 Aktien des Bürger- lichen Brauhauses mit Div.-Recht ab 1./9. 1899 erhielten. Der aus der Verschmelzung resul- tierende Gewinn von M. 240 000 wurde zu Abschreib. benutzt. Die Ges. besitzt 35 Wirt- schaftsanwesen bezw. eigene Ausschankstellen, davon 28 in Ingolstadt (1908/09 2 erworben. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Ingolstadt u. auswärts beträgt an 400 Tagwerk. Die Neu- bauten u. andere Vergrösserungen erforderten in den Jahren bis 1904 über ca. M. 800 000 Kostenaufwand. Gesamt-Abschreib. 1882–1913 M. 2 408 649. Bierabsatz 1893/94–1898/99: 25 587, 26 502, 29 382, 33 330, 36 998, 40 368 hl; 1899/1900–1901/02: beide Brauereien 80 180, 79 656, 71 559; später jährl. ca. 70 000–80 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 500 u. 1150 Aktien (Nr. 701–1850) à M. 1000. Urspr. Kap. M. 350 000, erhöht zunächst um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V.-B. vom 23. Jan. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Simon Lebrecht in München, angeboten den Aktionären zu 123 %, auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon verwendet 360 Aktien = M. 360 000 (div.-ber. ab 1. Sept. 1899) zur Übernahme der Aktienbrauerei Ingolstadt (s. unter Zweck), die weiteren 240 Aktien = M. 240 000 wurden den bisherigen Aktionären, sowie den vormaligen Aktio- nären der Aktienbrauerei in Ingolstadt vom 2.–16. Jan. 1900 zu 127 % angeboten, im Ver: hältnis von M. 4000: M. 1000. Diese 240 neuen Aktien waren mit 25 % bis 16. Jan. 1900 und mit 75 % bis 1. März 1900 einzuzahlen und dementsprechend div.-ber. Das werbende A.-K. betrug 1898/99 M. 1 050 000. Die G.-V vom 29. Dez. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./2. 1901, übernommen von einem Konsort., das alle Kosten, auch die der Einführung an der Börse zu tragen hatte, zu 115 %. Diese Aktien wurden den Aktionären nicht ange- boten, sie waren zunächst mit 25 %, und sind seit 1./11. 1904 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 1 007 674 Annuitätenkapitalien, verzinsl. mit 4 % u. rückzahlbar bis 1./5. 1955, darunter M. 64 957 (Stand 1./5. 1913), verzinsl. zu 5½ % und tilgbar bis 1./11. 1918.