1696 Brauereien. Fuhrpark 1000, Utensil. 1500, Mobil. 1, Kassa 4312, Wechsel 131, Beteil. R. W. B. V. Kto 500, Beteil. N. A. G. Kto 600, Hypoth. u. Darlehen 304 290, Debit. u. Bankguth. 80 438, Rückstell. 1038, Vorräte 48 226. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 104 500, R.-F. 14 143, Extra-R.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 1800, Delkr.-Kto 23 000, Kredit. 150 874, gestundete Brau- steuer 26 946, Rückstell.-Kto 2454, Reingewinn 36 420. Sa. M. 755 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 183 372, Gen.-Unk. 117 562, Anleihe-Zs. u. Zs. 4386, Abschreib. 46 8166 Reingewinn 36 420. – Kredit: Vortrag 3561, Erlös für Bier 384 996. Sa. M. 388 558. Dividenden 1899/1900–1912/13: 6, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 4, 3, 3 %. Direktion: Peter Jos. Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Gründung §s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 183 000 in 183 Aktien u. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 21./12. 1911 beschloss nach Schenkung einer Aktie die Herabsetz. des A.-K. um M. 366 000 durch die Zus. legung der übrigen M. 549 000 im Verhältnis 3: 1, also auf M. 183 000. Auch erfolgte eine Zuzahl. von M. 33 600. Die zugez. Aktien wurden Vorz.-Aktien. Hypothek: M. 304 400. Hypotheken: M. 143 250 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 386 000, Grundstücke 188 980, Hypoth. 150 000, Debit. 58 849, Vorräte 30 100, Masch. 19 000, div. Debit. 14 502, Fasszeuge 10 000, Gespann u. Wagen 4000, Kühl- u. Lichtanlage 4000, Wechsel 3550, Utensil. 3000, Kassa 2176, Baukto 500, Flaschen 1. – Passiva: A.-K. 183 000, Aktien-Zuzahl.-Kto 33 600, Grundbuch- schulden 304 400, do. div. Besitzungen 143 250, Kredit. 103 244, R.-F. 42 020, Akzepte 41 278, Delkr.-Kto 15 726, Gewinn 8141. Sa. M. 874 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 098, Gewinn 8141. – Kredit: Vortrag 2723, Bruttogewinn 65 516. Sa. M. 68 239. Dividenden: St.-Aktien 1891/92–1912/13: 8 (15 Mon.), 5, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4, 4, 3½, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1911/12–1912/13: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Lorenz Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Ad. Mackel, Carl Degelow, J. Raasche, Georg Heesche. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Der Ges. gehören sämtl. Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude 111 800, Betriebs-Utensil. 13 300, Haus- do. 1, Lagerfastagen u. Bottiche 6300, Wiesen 500, Grundstücke 6960, Fuhrwerk 5000, Versand- fastagen u. Flaschen 4000, Utensil. u. Baulichkeiten f. Ausschanklokale 8000, Masch. f. Limonadenfabrikation 1, Limonadenflaschen u. Kasten 700, Debit. 19 015, Darlehnsempfänger 7677, Hypoth. 101 500, Kassa 46 926, Effekten 16 437, Vorräte 14 132, Zs. 1928. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 58 000, Darlehen 42 000, R.-F. 16 846, Delkr.-Kto 5387, Tant. 1100, Spez.-R.-F. 3000, unerhob. Div. 90, Brausteuer 13 670, Talonsteuer 1200, Gewinn 12 885. Sa. M. 364 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 7672, Fuhrwerksunterhalt. 10 402, Geschäfts- Unk. 9759, Eis 5671, Zs. u. Skonto 2535, Abschreib. 16 488, R.-F. 608, Tant. 958, Div. 10 500, Vortrag 818. – Kredit: Vortrag 711, Bier 60 897, Treber 3805. Sa. M. 65 413. Dividenden 1893/94–1912/13: 5, 7, 8, 6½, 5, 5, 7, 8, 5, 6, 7, 6, 5, 0, 2½, 3, 4, 5, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau, Louis Heinrich, Carl Dalichow. Aufsichtsrat: R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Jüterbog: Eigene Kasse; C. A. Apponius & Sohn. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 9 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 42 543, 44 304, 44 693, 45 245, 45 000. 44 346, 46 611 hl; später jährl. ca. 40 000–45 000 hl. Anfang 1913 Übernahme des Geschäftsbetriebes bezw. der Kundschaft des Sickingerbräu in Landstuhl.