Brauereien. 1699 Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 126/130. Gegründet: 15./5. bezw. 11./6. 1889. Übernahmepreis M. 1 387 614. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Durch Erwerb von 3 Wirtschaftsanwesen u. durch Erweiterungsbauten bei ver- schiedenen Gasthäusern erhöhte sich 1906/07 das Immob.-Kto um M. 260 813. 1906/08 fanden umfassende Veränderungsbauten statt. Die Zugänge auf Immobil.-Kto weisen 1907/08 M. 1 040 920, auf Masch.-Kto M. 51 970 auf, dann 1908/09 bei Masch. M. 171 736. Erworben wurden 1908 2 Anwesen, ferner 1909 2 solche für M. 102 773. 1909/10 betrugen die Zugänge auf Immobil.-Kto inkl. zweier ersteigerter Wirtschaften M. 223 232. 1910/11 erforderten Ankauf von 2 Wirtschaftsanwesen sowie Um- u. Ergänz.-Bauten bei drei eigenen Häusern M. 192 088; Zugänge 1911/12–1912/13 M. 154 728, 63 426. Bierabsatz 1897/98–1903/04: 107 230, 121 890, 128 065, 125 897, 132 733, 135 140, 143 940 hl; später jährlich ca. 150 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 11./12. 1897 um M. 400 000 div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionär m zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 12./4. 1899 um M. 350 000 in 350, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 v. 23./5.–5./6. 1899 zu 152 %, lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 4.–21./3. 1901 zu 153 37 Hypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896, 500 Stücke Lit. Aà M. 1000, 500 Lit. B à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Mai auf 1./8.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 637 500. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906. Stücke à M. 2000 u. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 innerhalb 45 Jahren durch jährl. Verlos. im Aug. auf 1./11. Aufgenommen zur Deckung der Neubaukosten. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1913 M. 985 500. Hypotheken: M. 3 278 443 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1250 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 6 676 300, Masch. 383 000, Fastagen 191 000, Fuhrpark 91 300, Mobil. 157 000, elektr. Beleucht.-Anlage 7200, Eisenbahnwaggons 3000. Gleis- anlage 4000, Effekten 5337, Kassa 22 239, Debit. 1 936 289, Vorräte an Bier, Rohmaterial. etc. 493 137. – Pa ssiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 3 278 443, R.-F. 600 000, Spez.- u. Div.-Res. 400 000, Oblig. 637 500, do. 4½ % 985 500, do. Zs.-Kto 22 728, Pferdeversich. 18 000, unerhob. Div. 80, Coupons 787, Delkr.-Kto 92 114 (Rückl. 25 00 , Kredit. 1 657 041, Div. 170 000, Bau- R.-F. 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 4000, Vortrag 42 342. Sa. MI. 9 969 803. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 275 497, Reingewinn 302 608. – Kredit: Vortrag 40 544, Betriebsüberschuss 537 562. Sa. M. 578 106. 0 Dividenden 1889/90–1912/13: 7½, 6½, 7, 7½, 8, 10, 10, 11, 1. 11, 10, 9, 8, 8, 8½, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Moninger, Stefan Moninger, Stellv. Heinr. Moninger, Aug. Schäfer. Prokurist: Mich. Wahl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Fr. Weill, Stellv. Karl Wipfler, Komm.-Rat Fritz Homburger, Baurat a. D. Adolf Williard, Bankdir. A. Galette, Karlsruhe. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co., Rhein. Creditbank. Gesellschaft für Brauerei, Spiritus- u. Presshefe-Fabrikation vormals G. Sinner in Karlsruhe-Grünwinkel (Baden), Zweigniederlassungen in Durmersheim u. Luban b. Posen; Niederlagen in Pforz- heim, Mannheim, Mailand u. Duisburg. Gegründet: 2./11. 1885; eingetr. 30./11. 1885. Übernahmepreis M. 2 000 000. 1898 Erwerb der Gebr. Friedmann'schen Spritfabriken in Stettin u. Neufahrwasser mit Lagerhalle in Mann- heim; über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe unten. Das Etabliss. in Grünwinkel wurde 1888 durch eine grosse Rektifikationsanstalt für Feinsprit, 1891 durch Bau einer Getreidemühle mit Speicher, 1898 durch Bau einer neuen Presshefenfabrik, Brauereikeller, Picherei erweitert. Grundbesitz am 1./1. 1913 in Karls- ruhe u. Vororten 530 898 qm, in Durmersheim 19 855 am, in Luban 1 494 570 qm, Neu- kölln 6450 qam, Lüneburg 2526 qm, Neuhaldensleben 9058 qm, sonstige 83 280 qm, zus. 2 146 637 qm. Die steht mit ihren Brennereien in Grünwinkel, Durmersheim u. Luban bei Posen in einem Vertragsverhältnis mit der neuen „Spiritus-Zentrale“ in Berlin. Die Ges. besitzt gegenwärtig je eine Presshefenfabrik nebst Spiritusbrennerei in Grünwinkel, Durmersheim u. Luban bei Posen; letztere 1904 errichtet u. seit Okt. 1904 in Betrieb. Weiterer Besitz eine Spiritusraffinerie in Grünwinkel, eine Malzfabrik in Grünwinkel, eine Grossbrauerei sowie Weizen- u. Roggenmühle (s. unten) in Grün- 107*