1702 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 3 135 500, Masch. u. Geräte 181 250, Futter- vorräte etc. 4950, Brauereivorräte 187 200, Avale 15 000, Debit. 1 610 351, Kassa 2507. —= Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. I 620 500, do. II 32 038, do. III 60 318, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 986 000 (Rückl. 80 000), Amoerb. E 380 000, = . u. Pensions-F. 116 675 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 169 200, Bau-Res.-F. 100 000 (Rückl. 60 000), Kaut. 28 620, Betriebs- „ 49 211, Avale 15 000, Kredit. 351 322, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 40 000, Vortrag 28 372. Sa. M. 5136 753. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 97 856, Reingewinn 384 084. Sa. M. 481 941. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 481 941. Pividenden 1889/90= 1912/13: , %%% f%% %%% . Direktion: K. Schrempp, Karl Schremppj jr. Prokuristen: Anton Fr. Schrempp- Aufsichtsrat: Vors. Dir. Louis Ganter, Freiburg i. Br.; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Rechtsanwalt Dr. G. Binz, Bank-Dir. Karl Peter, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Mühlburger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldeneck- sche Brauerei in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: 14./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Die Wirtschaftsanwesen stehen mit M. 1 388 910 zu Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 848 300 zu 4¼ %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. B, A à M. 1000 u. 500. Sichergestellt durch I. Hypoth. auf die Liegenschaften der Ges. färhiele der Inferent an Zahlungsstatt für einen Teil des Wertes seiner Einlagen.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1913 noch in Umlauf M. 730 000. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St? Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 188 900, Gebäude 1 064 899, Wirt- schafts-Anwesen 1 367 722, Masch. u. Brauerei-Einricht. 248 312, Lagerfässer 56 456, Trans- portgeschirre 13 966, Fuhrpark. 29 887, Brauerei- u. Wirtchaftsinventar 33 783, Flaschen 2817, Debit., Hypoth.- Darlehen u. Bankguth. 558 577, Kassa 9114, Vorräte 135 903. – Passiva- A.-K. 1500 000, Oblig. 730 000, Hypoth. 848 300, Kaut. 29 141, Kredit. 252 935, R.-F. 133 500, Disp.-F. 86 895, Gewinn 130 067. Sa: M. 3 710 339, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 970 824, Abschreib. 86 737, Reingewinn 130 067. – Kredit: Vortrag 34 594, Bier 1 101 422, Nebenprodukte, Miete u. Zs. 51 612. Sa. M. 1 187 629. Dividenden 1899/1900–1912/13: 7, 7, 7, 7, 75 %. %% % ) Direktion: Otto Düll. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Seldeneck, Exc., Stellv. Geh. Hofrat Dr. Cäsar Blum, Alfred Seeligmann, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Freih. Hans v. Seldeneck, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Alfred Seeligmann & Co.:; Mannheim: Rhein. Credit- bank u. deren Filialen. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 3./7. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 041 215. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 1 278 706 zu Buch stehen. Bierabsatz 1899/1900–1902/03: 37 158, 35 587, 35 610, 32 625 hl; später jährl. 30 000–36 000 hl. (1911/12 34 000 hl., 1912/13 etwas höher). Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 987 156. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle gesichert. In Umlauf Ende Aug. 1913 noch M. 296 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Immobil. 509 672, Wirtsch.-Immobil. 1 278 706, Kandeler Depot 24 541, Pforzheimer Depot 138 461, Eiskeller Waibstadt 2000, do. Bruchsal 5648, Masch. 112 675, elektr. Beleucht.-Anlage 6222, Lagerfässer u. Gärbottiche 19 810, Transportfässer 16 050, Fuhrpark 29 667, Flaschen u. Kisten 11 793, Mobil. u. Utensil. 16 455, Wirtschafts- mobil. 46 096, Effekten 200, Wechsel 437, Kassa 7920, Debit. 350 447, Vorräte an Bier, Roh- produkten, vorausbez. Steuern u. Versich. 137 116. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 296 000, do. Zs.-Kto 2473, Hypoth. 987 156, Kaut. 30 425, R.-F. 28 597, Spez.-Div.-R.-F. 40 000, Talon- steuer-Res. 2000, Delkr.-Kto 30 000, unerhob. Div. 200, Kredit. 452 250, Gewinn 44 820. M. 2 713 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: B Rohmaterial, Feuerung u. Löhne 375 526, Gen.-Unk. 235 511, Abschreib. 58 686, Gewinn 44 820. – Kredit: Vortrag 17 798, Bier u. Nebenprodukte 696 745. Sa. M. 714 544.