1704 Brauereien. Kapital: M. 1 300 000 in 200 Aktien à M. 1500 und 1000 Aktien à M. 1000. Urspr-. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./12. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 ab 1./10. 1904 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 5: 3 v. 22./12. 1904 bis 31./1. 1905 zu 103 % u. 4 % Zs. seit 1./10. 1904 (25 % u. Xgio waren gleich einzuzahlen). Die 200 St.-Aktien konnten durch Aufzahl. v. M. 150 pro Aktie in Vorz.-Akt. umgewand. werden, was mit allen geschah. Da jetzt nur noch gleichber. Aktien existieren, beschl. die G.-V. v. 30./1. 1906 die Benenn. Vorz.-Akt. fallen zu lassen. Zwecks Ankauf der Löwenbrauerei des Ernst Wiedemann in Kaufbeuren mit Wirkung ab 1./4. 1907 für M. 900 000, beschl. die a. o. G.-V. v. 6./2. 1907 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zu 110 %, sowie die Aufnabme einer Anleihe v., M. 300 000. Die Aktien sollen an der Börse eingef. werden. Anleihe (am 30./9. 1913): M. 85 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse. M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. Hypotheken: M. 267 927 auf Stammanwesen Traube u. M. 378 035 auf Stammanwesen Löwe, M. 1 045 680 auf div. Wirtschaftsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St.; Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. MI. 6000 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der ÖG., Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 66 424, Brauerei-, Mälzerei-, Okonomie- gebäude I 455 351, do. II 523 817, Stallgebäude 65 600, Baukto 30 876, Wirtschaftsanwesen 1 619 238 abz. 1 045 680 Hypoth. bleibt 573 557, Masch., Brauereieinricht. (einschl. Kühl- anlage u. elektr. Beleucht.) 303 024, Mobil., Fuhrpark u. Kraftwagen 78 578, Fässer u. Fassholz 94 531, Gespanne 25 227, Eiswaggons 4584, Flascheneinricht. 32 711, Kassa 30 092, Vorräte 374 935, Bierdebit. 189 562, ausgelieh. Kapital. 1 194 993. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuld- verschreib. 1892 85 000, do. 1907 300 000, do. Zs.-Kto 8707, Hypoth. Stammanwesen Traube 267 927, do. Löwe 378 035, Extra-R.-F. 300 000, R.-F. 130 000, Malzaufschlag 127 596, div. Kredit. u. Bankkredit 551 598, Kaut. u. Einlagen 290 606, Disp.-F. 3497, Delkr.-Kto 4594, Gebühren- äquivalent 4311, unerhob. Div. 60, Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 290 437. Sa. M. 4 043 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 596 986, Malzaufschlag (abzügl. Rückvergüt.) 359 996, Zs. 103 394, Gen.-Unk. 439 922, Gewinn 290 437. – Kredit: Vortrag 17 738, Bier u. Nebenprodukte 1 711 760, Miete u. Pacht 61 237. Sa. M. 1.790 736. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4, )%; = Aktien 1896/97–1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; gleichber. Aktien 1904/05–1912/13: % „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Prokurist: Rich. Wiedemänn. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Müller, Jul. Bauer, Ernst Wiedemann, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt, da unrentabel. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben, Nicolaistr. 17, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Bierabsatz 1901–1907: 23 359, 22 920, 23 395, 22 417, 22 022, 22 455, 22 000 hl., später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 317 306. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ęvent. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück Kelbra 67 682, Gebäude do. u. auswärts 634 581, Inventar, elektr. Anlage u. Brauereiutensil. 29 566, Masch. u. Kühlanlage 102 440, Lagerfastagen 18 404, Transportfastagen 13 423, Pferde u. Geschirre, Kontorutensil. u. Bier- druck-Apparate 21 783, Flaschen 11 022, Hypothekendarlehen- u. Kontokorrentkontodebit. 365 268, Kassa u. Effekten 8023, Brunnenanlage 9964, Vorräte 168 450. – Passiva: A.-K. 700.000, Hypoth. 317 306, Kaut. 36 416, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 16 000 (Rückl. 1500), Kredit. 272 519, unerhob. Div. 235, Talonsteuer-Res. 3500 (Rückl. 700), Tant. u. Grat. 2423, do. an A.-R. 350, Div. 28 000, Vortrag 3856. Sa. M. 1 450 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-, Unk. u. Zs. 296 143, Abschreib. u. Dubiose 34 979, Reingewinn 36 303. —– Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 333 544, Zs., Pacht, Miete, Verkäufe 33 881. Sa. M. 367 426. Dividenden 1890–1912: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9, 9,7½, 6½, 6½ , 2, 4½, 5, 5, 3½, 3½, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schroeder. Prokurist: Alfred Lehmann.