Brauereien. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Paul Eisleben; Stellv. Mor. B Erfurt; Fritz Rath, Neuermark b. Schönhausen a. Elbe; Rittergutsbes. von Wedel-Parlow, Rode (Postbez. Braunschweig); Bank-Dir. Adolf Eberwein, Eisleben; Oberamtmann Aug. Wettberg, Tilleda; Freigutsbes. W. Schrader, Hergisdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co.: Hannover: Gottfried Herzfeld. Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stifté' „Zur Stadt“ u. Zur Sonne“ in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 27 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1912/1913: 45 963, 47 710. 47 658, 46 731, 46 172, 48 373, 47 747, 48 584, 48 676, ca. 46 000, ca. 45 000, 45 000, 47 000, 46 000 hl. Per 31./8. 1907 wurden dem Extra-R.-F. M. 151 000 entnommen u. zu Extra-Abschreib. auf Inventarkti verwendet u. zwar mit Rücksicht auf die Einbusse der Bewertung, die die Brauereien durch die fortgesetzten Lasten-Erhöhungen u. die hierdurch geschaffene Unsicherheit der Rentabilität dieses Gewerbes erleiden. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien u. 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke Lit. C à M. 500, 200 Lit. B à M. 1000, 50 Lit. A a M. 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Filg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Aug. 1913 noch in Umlauf M. 248 000. Hypotheken: M. 1 075 624, davon M. 280 800 auf das Brauereianwesen, M. 794 824 auf Wirtschaften, „ M. 450 000 Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Gebäude: a) Brauereianwesen 753 618, b) Wirtschafts- do. 1 351 751 zus. 2 105 370 abz. 21 053 Abschreib. bleibt 2 084 316, Grunderwerb: a) Brauerei- anwesen 232 569, b) Wirtschafts- do. 327 449, Masch. u. Brauerei-Einricht. 57 797, Kühlanlage 26 186, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fässer u. Bottiche 15 526, Fuhrwerk u. Auto 1, Eisenbahn- waggon 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Mobil.: a) Brauereianwesen 1, b) Wirtschaftsanwesen 1, Amort.-F. 65 586, Bier 132 220, Gerste, Malz u. Hopfen 138 317, Brennmaterial. 3680, Pech 300, Futtervorräte 900, div. Vorräte 3500, Aussenstände für Bier, Treber etc. 270 686, Hypoth.- Guth. 632 496, div. Darlehen 101 521, Kassa 15 024. – Passiva: A.-K. 450 000, Prior.-Aktien 400 000, Oblig. 248 000, Hypoth.: a) Brauereianwesen 280 800, b) Wirtschafts- do. 794 824, R.-F. 82 920 (Rückl. 3063), Extra-R.-F. 100 000, Gebührenäquivalent 435, Bankkredit 450 000, Malz- steuer-Res. 47 055, Einlagen 456 141, Kaut. der Wirte 39 623, Kredit. 433 768, Akzeptations-Kto 200 722, Abschreib. 65 586, Dubiose 5007, Tant. 5320, do an A.-R. 1388, Div. 42 500, Grat. 3992. Sa. M. 4 108 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 272 158, Pech 996, Brenn- material. 36 843, Fourage 9611, Betriebs-Unk. 39 316, Gehälter u. Löhne 68 507, Steuern u. Assekuranz 21 642, Malzsteuer I 143 027, do. II 12 106, Zs. 91.033, Reparat. 13 087, Eis 3519, Haustrunk 11 585, Betriebs-Überschuss 126 857. — Kredit: Bier 793 075, Brauereiabfälle 29 753, Pacht u. Miete 27 464. Sa. M. 850 293. Dividenden 1888/89–1912/13: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5% 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %; St. Aktien: 4, 0, 0, 3, 4½, „ 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Isny; Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellon: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. 7 7 7 7 7 5, 5, „ ―* = == =s? Ö―――= =Ö―― ―――=―* 5 5, Allgauer Brauhaus Akt.-Ges. in Kempten (Bayern). „ 28./1. 1911; eingetr. 28./2 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von „ Mälzereien u. Wirtschaften. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1911 um M. 1 400 000 zu pari Brauerei- besitzer Aug. Weixler hat auf das erhöhte A. K. Liegenschaften u. Gebäude in Kempten nebst den dazu gehör. unbebauten Grundstücken –— u. die gesamten auf die Liegenschaften befindl. Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. zum Teil eingelegt, zum Teil im Wege der Über- nahme durch die Ges. dieser überlassen. Er erhielt für diese Objekte 1160 Aktien u. eine Vergüt. von M. 500 000. Ausser den Aktien wurden noch drei Genussscheine ausgegeben, die auf Namen lauten u. keine Aktionärrechte verleihen. Von diesen Genussscheinen erhielt