1706 Brauereien. Aug. Weixler 2 u. Rob. Weixler 1 Stück. Wird auf die St.-Aktien eine 8 % übersteigende Div. verteilt, so ist in den betreff. Jahren auch auf die Genussscheine als Div. der gleiche Gesamtbetrag auszuschütten, welcher auf die St.-Aktien als Mehrdiv. über 8 % bezahlt wird. Die G.-V. v. 9./1. 1912 beschloss weitere Erhöh. um 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 begeben zu pari. Hiervon dienten 480 Aktien zur Übernahme der Grünbaumbrauerei (Anwesen, Mobiliar, Bierlieferungsverträge, Biervorräte), 120 Aktien wurden gegen bar bezogen; zum Ausgleich des Kaufschillingsrestes erhielt der Vorbesitzer Aug. Schnitzer ausserdem noch eine Hypoth. von M. 150 000. Der Brauereibetrieb der Grünbaumbrauerei wurde in den Zentralbetrieb verlegt u. die bisherige Grünbaumbrauerei zu einer Mälzerei ausgebaut. Hypotheken: M. 630 079 inkl. lauf. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereianwesen 1 338 100, Miethäuser u. Wirt- schaften 481 600, Masch.- u. Brauereieinricht. 223 400, Lagerfässer u. Bottiche 76 900, Transport- fässer 10 000, Fuhrpark 20 000, Inventar 1, Flascheneinricht. 1, Darlehen u. Hypoth. 539 124, Kassa u. Bankguth. 171 068, Wechsel 18 462, Effekten 4200, Beteil. 19 000, Debit. für Bier u. sonst. Aussenstände 158 689, Vorräte 200 181, Anwesen „Sieben Hansen“ Anfahl. 17 984. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. mit Ifd. Zs. 630 079, Kaut. u. Einlagen 127 933, Unterst.-F. A. Weikxler 25 000, do. II 10 786, Kredit. 22 772, Malzsteuer abz. Rückvergüt. 95 484, Rück- stellungen 40 226, R.-F. 23 100 (Rückl. 9800), Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 8000), Talonsteuer- Res. 6000, Div. 147 000, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 22 830. Sa. M. 3 278 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 299 410, Zs., Pacht u. Miete 140, Steuern 329 716, Abschreib. 110 490, Reingewinn 201 130. – Kredit: Vortrag 17 115, Braukto 872 633, Nebenprodukte 51 140. Sa. M. 940 889. Dividenden: 1911: 3½ % (6 Mon.); 1911/12 –1912/13: 7, 7 %. Direktion: Aug. Weixler, Wilh. Dettenhofer, Hans Schnitzer. Prokurist: Alb. Rigal. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Privatier Louis Deuringer, Privatier Matth. Unsöld, Aug. Schnitzer, Kempten; Josef Forster, Memmingen. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 8./1. 1907. Gründer: Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Prokurist Christian Linde, Prokurist Herm. Krause Prokurist Fritz Hofmann, Frau Juliane Schifferer, geb. Arp, Kiel. Frau Juliane Schifferer hat ihre unter der Firma „Bierbrauerei X. Schifferer' in Kiel bestehende Bierbrauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, allen Masch., Fastagen, totem und lebenden Inventar, allen Vorräten, Wechseln, Kassabeständen, Darlehen, Aussenständen mit Wirkung ab 1./10. 1906 eingelegt, und zwar die Immobilien bestehend aus dem Brauereigrundstück und Gebäude Walkerdamm, sowie Schülperbaum in Kiel mit M. 1 200 000, den Grundstücken mit Kellereianlagen, Ringstrasse Nr. 48, 50 und 52, sowie Kirchhofsallee 13 M. 750 000, dem Gewese der früheren Aktienbrauerei in Eckernförde M. 200 000, Masch. 250 000, elektr. Anlage 20 000, Lagerfässer 80 000, Transportfastagen 25 000, Fuhrpark 25 000, Automobile 20 000, Utensil. u. Apparate 5000, Wirtschaftsmobiliar 1, Kontorutensilien 1, Elaschen 1, Aktivhypotheken, Darlehen und Bierdebitoren 124 308, Vorräte 159 804. Die Einbringung erfolgt mit Wirkung vom 1./10. 1906. Ferner legte Frau Juliane Schifferer in bar ein M. 190 885, zus. M. 3 050 000. Dagegen wurde gebildet ein Delkr.-Kto mit M. 50 000, sodass Frau Juliane Schifferer M. 3 000 000 erhielt, davon gedeckt M. 1 996 000 durch Hingabe von 1996 Aktien à M. 1000, M. 925 000 durch Übernahme von auf den Immobilien mit Zubehör lastenden Hypotheken, M. 79 000 durch Barzahlung. Ferner ist Frau Juliane Schifferer auf Lebenszeit ein Wohnungsmietrecht eingeräumt. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- und Auslande gelegenen Bierbrauereien sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken unmittelbar in Verbindung ste- henden Hilfs- und Nebengeschäften. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1906/07–1909/10 M. 71 466, 69 729, 120 773, 407 683 inkl. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. 1907/08 Erwerb des Anwesens Brunswiker Hof in Kiel u. des Hotel Germania in Heiligenhafen, dieses 1909 wieder verkauft; 1910 Verkauf der Abteil. Eckernförde. 1911 Ankauf des „Belvedere“ Kiel u. eines Niederlagengrundstücks in Esmark für M. 387 953. 1912 alleinige Über- nahme eines Hotelgrundstücks in Eckernförde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 860 420 auf Brauerei; M. 498 960 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 „ Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. I 1 861 579, Masch. 171 432, Lagerfässer u. Bottiche 77 653, Versandgebinde 18 715, Utensil. u. Apparate 4699, Fuhrpark 32 632, Motor- fahrzeuge 9878, Mobil. u. Inventar 9930, Flaschen u. Kasten 21 907, Immobil. II 744 000, abz. 498 960 Hypoth. bleibt 245 040, Wirtschafts-Inventarien 70 000, Effekten 9461, Kassa 11 602, Bankguth. 44 624, Bierdebit. 283 694, Hypoth. u. Darlehen 591 355, zus. 875 050, abz. 75 244 Abschreib., bleibt 799 805, Rückstell. an Zs. u. vorausbez. Versich. 11 599, Vorräte 220 113. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 860 420, R.-F. 49 658, Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 120, Kredit. u. Akzepte 353 509, Brausteuer 119 790, Rückstell. noch zu zahlende Zs., Versich. etc. 52 476, Div. 40 000, Vortrag 9855. Sa. M. 3 620 676.