.* Brauereien. N 47 745, 52 364, 54 718 hl; später jährl. ca. 45–50 000 hl. Das Jahr 1907/08 ergab nach Auf- zehrung des R.-F. von M. 3000 M. 7499 Verlust, der sich 1908/09 nach M. 69 035 Abschreib. um M. 36 785 auf M. 111 775 erhöhte u. bis 1910/11 auf M. 108 933 vermindert werden konnte, doch 1911/12 wieder um M. 46 077 auf M. 155 010 stieg; wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. bis 1898 M. 875 000, und zwar M. 290 000 in Vorz.-Aktien und M. 585 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 10./2. 1898 Gleichstellung und ferner Erhöhung des Grundkapitals bis auf M. 900 000; dieser Beschluss wurde in der Weise durchgeführt, dass auf alle St.-Aktien im ganzen M. 189 750 zugezahlt und dieselben ausserdem durch Zus. legung und Vernichtung um M. 132 000 herabgesetzt wurden. Das A.-K. wurde damit auf M. 743 000 in 743 gleich- berechtigte Aktien à M. 1000 gebracht. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1912 M. 155 010) beschloss die G.-V. v. 23./12.1912: 1) die Aktionäre aufzufordern, zur Vermeidung der Zwangszus. legung % ihres Aktienbesitzes freiwillig der Ges. zur freien Verfüg. mit der Massgabe zu überlassen, dass von ihrem ganzem ein- zureichenden Aktienbesitz ihnen abgestempelt zurückgegeben werden (Frist zur Einreich. 31./1. 1913). 2) Diejenigen Aktionäre, welche nicht freiwillig % ihres Aktienbesitzes der Ges. zur freien Verfüg. überlassen, aufzufordern, ihre Aktien zum Zwecke der Zus. legung im Verhältnis von 5:2 der Ges. einzureichen (Frist 15./4. 1913). 3) Das A.-K. herabzusetzen um den Betrag a) der zwangsweise zus.gelegten Aktien, b) der zur freien Verfüg. der Ges. gestellten, aber anderweit nicht verwerteten Aktien. Das A.-K. wurde um M. 193 000 her- abgesetzt; 2 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Das A.-K. beträgt jetzt wie oben M. 550 000. Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Nordd. Creditanstalt. Noch in Umlauf 30./9. 1913 M. 318 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1901 –1913: –, –, –, 99, –, 99, 97, 96, 95, –, 93, 90, 90 %. II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905. 200 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7, Sicherheit: Hypoth. Eintragung von M. 315 000. Tilgung ab 1908 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlstellen wie bei I. Noch in Umlauf 1./10. 1913 M. 281 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereianwesen 934 000, Brunnen-Anlagen 9000, Gleis-Anlage 14 000, Immobil. (Eishäuser) 1, Masch. 113 000, Kühlanlage 21 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 000, Lagerfässer u. Bottiche 15 800, Transportgefässe 39 000, Betriebs- inventar 14 000, lebendes do. 18 000, Mobil. u. Utensil. 1, Flaschenbier-Abt. 1, Eisenbahn- wagen u. Lastautomobile 9000, Waren 175 624, Debit. 96 383, Wechsel 883, Kassa 6760. –— Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. I 318 000, do. II 281 000, do. Zs.-Kto 7912, Hypoth. 150 000, Akzepte 65 884, Kredit. 90 259, Delkr.-Kto 15 000, Vortrag 2398. Sa. M. 1 480 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 155 010, Sanierungskosten 3220, Ab- schreib. inkl. Extraabschreib. 178 997, Handl.-Unk. 56 694, Gehälter 43 937, Zs. 52 810, Reparat. 15 502, Steuern, Abgaben, Feuerversich. 7241, Invaliden-, Unfall- u. Krankenversich. 7296, Heizung u. Beleucht. 1931, Mieten 7961, Fuhrbetrieb (Futter, Löhne, Hufbeschlag, Wagen- reparat.) 85 044. Abschreib. auf Debit. 7405, Vortrag 2398. – Kredit: Sanierungsüberschuss 338 767, Bierverkaufsüberschuss 286 685. Sa. M. 625 452. Dividenden 1888/89–1912/13: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Stadtrat E. Bieske, Stellv. Bankdir. Herm. Marx, Kaufm. Adolph Kempka, J. O. Preuss, Georg Heygster, Victor Firgau, Königsberg i. Pr. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thur. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Übernahme- Preis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1901/02 bis 1907 08: 22 561, 20 000., 20 853, 20 334, 20 603, 23 257, 23 659 hl; später jährl. ca. 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 085, davon M. 104 000 a. Wirtschaften (am 1./10. 1913.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 337 000, Wirtschaftshäuser 203 200, Masch. 53 100, Lagerfässer u. Gärbottiche 5650, Transportfastagen 7400, Pferde, Wagen u. Geschirr 9300, Wirtschaftsgeräte u. Apparate 3560, Flaschen 1650, Geräte 2220, Wirt- schaftshäuser-Inventar 5030, Effekten 950, Kassa 10 211, Aktivhypoth. 396 926, Darlehen 57 907, Debit. 37 186, Bier-Kontokorrent 74 762, Vorräte 50 302. – Passiva: A.-K. 650 000, Passiv- hypotk. 126 085, Wirtschaftshypoth. 104 000, Delkr.-Kto 15 961 (Rückl. 1000), R.-F. 36 016 (Rückl. 3054), Disp.-F. 52 787, Arb.-Unterstütz.-F. 1076, unerhob. Div. 315, Kredit. 209 200, Div. 48 750, Tant. 3414, Grat. 2255, Vortrag 6371. ZSa. M. 1 256 357.