1722 Brauereien. soweit er hierzu ausreicht, der zwanzigste Teil der insgesamt ausgegebenen Genussscheine zur Rückzahlung mit je M. 515 ausgelost werden; verstärkte Auslosung ist zulässig, c. bei Liquidation der Ges. die vorstehenden Ansprüche erst aus dem nach Rückzahlung des eingez. A.-K. vorhandenen Überschusse befriedigt werden. Erstmalig aus dem Gewinn von 1909/10 53 Stück, dann 1910/11 53 Stück, 1911/12 53 Stück, 1912/13 53 Stück ausgelost. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Oblig. Tilg ab 1904 zu 103 % durch jährl. Ausl. lt. Plan bis 1923. Die Anleihe ist hypothek. auf den zu M. 407 594 zu Buche stehenden Grundbesitz der Ges. zu Kray eingetragen. Zahlstelle: Essener Credit-Anstalt. In Umlauf Ende Sept. 1912 noch ca. M. 240 000. Die G.-V. v. 14./9. 1906 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer neuen Anleihe, je nach Bedarf bis zum Betrage von M. 1 000 000 unter Rückzahlung der jetzigen 5 % Oblig.-Anleihe. Hypotheken: M. 809 061 auf Brauerei; M. 462 000 auf Parkhotel Essen; M. 514 223 auf sonst. auswärt. Immob. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereigrundstück, Gebäude, Kellerei, Brunnen- anlage 596 000, Masch., Licht- u. Kraftanlage 216 000, Lagerfastagen 90 000, Transportfastagen 9000, Mobil. u. Inventar 30 000, Utensil. 8000, Flaschen, Kasten u. Einricht. 37 000, Fuhrpark 28 000, Automobile 30 000, Laboratorium 1, auswärt. Immobil. 802 319, abzügl. 462 000 Hypoth., bleibt 340 319, sonst. Immobil. 908 966, abzügl. 514 223 Hypoth., bleibt 394 743, Mobil. u. Wirtschaftsinventar Park- Hotel 50 000, Hypoth. u. Darlehen 655 063, Forder. für Bier, Preber etc. 142 360, zus. 797 424, ab Abschreib. 4359, bleibt 793 065, Bankguth. 134 090, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 217 164, Prämien 2104, Avale 78 000, Kassa 18 806, Wechsel 18 311, Effekten 11 685. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Brauerei-Hypoth. 809 061, do. Zs.-Kto 16 244, ausgel. Genussscheine 27 810, Akzepte 157 890, Kredit. 306 284, Kaut. 50 655, gest. Brausteuer 64 324, zurückgest. Berufsgen.-Beiträge 1250, Div. 105, Oblig.-Zs. 37, Avale 78 000, R.-F. 18 630, Div. 56 000, Tant. 10 728, Gewinnanteil f. Genussscheine 28 320, für auszulos. do. 27 295, Vortrag 43 624. Sa. M. 3 102 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk., Material., Löhne, Salaire etc. 847 900, Abschreib. 118 860, Gewinn 171 998. – Kredit: Vortrag 51 391, Bier u. Nebenpro- dukte 1 087 369. Sa. M. 1 138 760. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1900/1901: 0 %; abgest. St.-Aktien 1901/1902 bis 1905/06: 0, 0, 0, 0, 2 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1905/06: 0, 7, „ % 9 % sleichgest. Aktien 1906/07–1912/13: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4 %. Genussscheine 1908/09: zus. M. 4480; 1910/11: zus. M. 27 295; 1911/12: zus. M. 29 910. Direktion: Ludw. Ladendorff, Essen. Prokurist: Gerh. Colsman. Aufsichtsrat: Vors. Staatsanw. a. D. Dr. Munscheid, Cöln; Stellv. Bank-Dir. a. D. H. Willers, Essen; Fabrikbes. Paul Colsman, Langenberg; Adolf Hengler, Steele; Komm.-Rat A. Huffmann, Werden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hösel, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1896 durch Übernahme (ab 1./11. 1896) der 1825 gegründeten Brauerei und Brennerei Friedr. Unterhössel für M. 1 496 000. Die Ges. besitzt das Gut Hülgrath, wozu 1906/07 zwei angrenzende Höfe für M. 84 926 erworben wurden. Aus den lauf. Mitteln wurde 1899/1900 die Aders-Brauerei in Düsseldorf erworben. Ferner wurde die Wirtschaft „Zum Krummenweg, die an die Fabrik der Ges. angrenzt, angekauft. Grundbesitz jetzt Zzus. ca. 1200 Morgen. Im Jahre 1911/12 betrugen die Zugänge auf Immobil.-Kto zus. M. 365 200. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 23 444, 35 212, 35 056, 30093, 29 028, 34 404, 36232 hl; später jährl. 35–40 000 hl; Kornbranntwein 7432, 7711, 7330, 6985, 7301, 7390, 7135 hl; später jährl. ca. 7000–7500 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 844 149, II. M. 379 321 auf Aders-Brauerei. Anleihe: M. 300 000 lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1908, in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, unkündbar bis 1935; Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1913) auf 1./4. (zuerst 1914) mit jährl. M. 15 000. Die Anleihe, deren Erlös zur Tilgung der Bankschuld von M. 220 000 und zur Beschaffung von Betriebsmitteln dient, wurde auf den Brauerei- u. den Brennereibesitz sowie auf einen Teil der Terrainflächen hypothekarisch sichergestellt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank, Hess & Comp.; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Krummenweg: Immobil. u. Waldbestand 1 812 200, Masch. 49 000, Fuhrpark 1, Beleucht.-Anlagen 1, Lagerfässer 7000, Versandfässer 1, Mobil. 1, Geräte 1, Wirtschafts-Inventar 1, ausstehende Warenforder. 233 677, do. Hypoth. 524 908, do. Darlehen 110 044, Kassa 10 261, Wechsel 3897, Forstkasse 200, Steuergarantie 120, Avale 155 000, Bürgschaft-Kto 110 000, Waren-Vorräte 142 755, vorausbez. Versich. 1847; Aders