1730 Brauereien. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 25 St. für eigene Aktien u. 25 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., 10 % an A.-R. (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., wenn u. soweit nicht die G.-V. den Vortrag desselben oder sonst. Verwendungen, insbes. die Bildung von Gewinn R.-F. beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 933 130, Betriebsinventar 274 296, Vorräte 120 076, Debit. 195 584, Hypoth. 99 938, Kassa 765, Wechsel 644, Verlust 41 203. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 271 500, do. Tilg.-Kto 20 475, do. Zs.-Kto 2556, R.-F. 59 000, Kredit. 493 674, Kaut. 13 058, Hypoth. 154 290, Akzepte 51 083. Sa. M. 1 665 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 13 482, Zs. 44 493, R.-F. 1225, Abschreib. 61 759. – Kredit: Vortrag 2463, Bier 71 175, Ertrag der Häuser u. Grundstücke 4892, Verlust 41 203. Sa. M. 119 735. bividenden 1887/88–1912/13: 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4. 4½ 5, 5, ,5 5 0 „3 0,0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Krause. Prokuristen: K. Hälltritzsch, W. Feyerabend. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Zahn, Bank-Dir. Karl Weyland, Fr. Heilsberg, Heinrich Cordier, Landau; Dir. Adalb. Müller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Filiale der Pfälzischen Bank. Schlesische Act.-Ges. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation in Landeshut i. Schles. mit Zweigniederlassungen in Gottesberg, Hirschberg i. Schl. und Rudelstadt. Gegründet: 26./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei und aller diesem Zwecke dienenden Unternehmungen in Landeshut, sowie der Fortbetrieb: a) der dem Brauereibesitzer Herm. Raupach zu Gottesberg gehörigen Brauerei zu Gottesberg (eingebracht für M. 1 200 000), b) der der Firma Hirschberger Brauhaus Angermüller & Co. zu Hir schberg gehörigen Brauerei zu Hirschberg (eingebracht für M. 925 000), c) der der Rudelstädter Malz- u. Holzstofffabriken vorm. Heinr. Seifart, G. m. b. H. gehörigen Malz- u. Holzstofffabrik zu Rudelstadt (eingebracht für M. 936 000). Die Malzfabrik in Rudelstadt, auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000 Ctr. Malz eingerichtet, ist Ende Febr. 1900 und die Landeshuter Brauerei im Jan. 1901 in Betrieb gekommen. Der Besitz ist in der Bilanz specifiziert. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/1906 M. 213 113, darunter ca. M. 100 000 für die erworbene Stadtbrauerei in Landeshut; 1909/10 bis 1911/12 auf Gebäude u. Masch. M. 71 118, 72 000, 118 362. Bierabsatz 1899: 55 000 hl; 1899/1900 bis 1911/12: 60 000, 64 000, 60 000, 58 000, 61 000, 66 000, 71 000, 70 000, 73 000, 70 000, ca. 75 000, 78 000, ca. 70 000 hl. Abschreib. 1899– 1912 M. 1 365 682. Nach M. 120 410 Abschreib. resultierte für 1911/12 ein Verlust von M. 33 416, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 350 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000, wovon ein Teil im el der Ges. selbst ist. Tilg. durch jährl. Ausl. Noch unverlost 30./9. 1912 M. 1 008 000. Hypotheken: M. 410 718 (am 30./9. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft in Gottesberg, Herms- dorf, Waldenburg, Friedland, Hirschberg, Schreiberhau, Petersdorf, Landeshut, Rudelstadt 346 550, Brunnen u. Hochquellen in Gottesberg, Hermsdorf, Rudelstadt u. Landeshut 91 199, Gebäude in Gottesberg, Hermsdorf, Waldenburg, Friedland, Hirschberg, Schreiberhau, Krumm- hübel, Petersdorf, Landeshut, Schömberg, Rudelstadt 2 085 948, Bahnanlage 13 634, Masch. 665 463, Lichtanlagen 10 495, Utensil. u. Geräte 51 067, Lager-Fastagen 77 783, Transport- Fastagen 53 167, Pferde u. Wagen 50 343, Fourage- Bestände 9419, Kraftwagen 19 628, Flaschen 32 078, Säcke 4080, Betriebsvorräte 18 042, Bier, Malz, Hopfen, Gerste u. Holzstoff 554 47 Aussenstände 366 777, Kassa u. Wechsel 13 819, Effekten u. Hypoth. 362 801, Bankguth. 1000, Avale 809 190, vorausbez. Versich. 36 919, Oblig.-Zs. 3100, Verlust 33 416. – Passiva: 2 250 000, Oblig. 1 008 000, do. Zs.-Kto 10 140, Hypoth. 410 718, Avale 809 190, Akzepte 875 000, R.-F. 39 186, unerhob. Div. 985, Kredit. 299 289, Talonsteuer-Res. 7884. Sa. M. 5 710 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 718 830, Oblig.-Zs. 41 400, Malz u. Hopfen 677 460, Abschreib. 116 751, do. auf Aussenständen 3659, Talonsteuer-Rückstell. 2628. – Kredit: Vortrag 1801, verf. Oblig.-Zs. 20, Bier, Malz, Treber, Eis, Holzstoff etc. von den Gottesberg. Hirschberg, Rudelstadt u. Landeshut 1 525 491, Verlust 33 416. Sa. 1 560 729. Dividenden: 1899: 0 % (Gewinn für 3 Mon. M. 37 501 wurde vorgetragen); 1899/1900: 6½ %. In Rücksicht auf die eise Einzahlung des A.-K. ergab sich hieraus für ae eine jährl. Verzins. von 8 %; 1900/1901–1911/12: 3, 0, 1, 2½, 4, 4½, 4, 4, 2, 4½, 4, 0 %. Direktion: Paul Niepel, Landeshut; Oskar Wolff, Abraham Körber, Hirschberg i. Schl. Prokuristen: O. Renner, K. Frickow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Berlin; Stellv. Exz. Gen.-Leutnant z. D. von Wyszecki, Petersdorf bei Haynau; Komm.-Rat Rob. Gärtner, Freiburg i. Schl.; Kaufm. Gust. Rothe, Waldenburg i. Schles.; Dir. Alb. von Mühldorfer, Charlottenburg. Zahlstellen: Landeshut: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bank-Verein.