Brauereien. 1733 Kaut. 7200. – Passiva: St.-Aktien 450 000, Prior.-Aktien 450 000, do. Anleihe 370 000, ausgeloste do. 5500, do. Zs.-Kto 1772, drei Kaut.-Kredit. 7200, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 50 000, unerhob. Div. 99, Kredit. 59 336. Sa. M. 1 675 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 257 174, Prämien- u. Genossenschaftsumlagen 2531, Hypoth.-Zs. 15 200, Abschreib. 31 026, do. a. Deb. 3823, Kursverlust 4249, Reingewinn 91 098. – Kredit: Vortrag 20 263, Bier u. Nebenprodukte 375 450, Zs. 3525, Pacht u. Miete 5311, verf. Div. 20, Eingang a. abgeschrieb. Aussenstände 512, Erlös für alte Transportfässer 22. Sa. M. 405 104. Kurs Ende 1888–1913: Aktien: 100, 99, 92, 87.50, –, 86.75, 98, 103, 108.50, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75, =, 129.50, 129.75, –, 123, 123, 118,–, 131, 135, 131.50 %; Prior.-Aktien:110, 103, 100, 99, 99.25, 99.15, 103,111.25, 109.75, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118 75, 12975 130, 126, –, 123, 121, –, 131.50, 135, 131.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1886/87–1912/13: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6¾, 6, 6, 7, 7, 7 %; Prior.-Aktien 1887/88–1912/13: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6%, 6, 6, 7 7, 7 % Geup.-Ver 4 J. (E) Direktion: Dir. H. Willich, A. Wiesenbacher. Prokurist: M. Willich. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Emil Bardorff, Stellv. Stadtrat L. F. Ludwig-Wolf, Baumeister W. Wangemann, Stadtrat Rich. Listing, Stadtrat W. Ryssel, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grundstücke in Leipzig. Häuserkto am 1./7. 1913 M. 2 669 616 (gegen M. 2 387 500 i. V.). Bierabsatz 1898/99–1902/3: Je ca. 80 000 hl; 1903/04–1912/13: ca. 90 000, ca. 85 000, ca. 93 000, ca. 81 000, ca. 85 000, ca. 90 000, ca. 90 000, 100 000, ca. 100 000, ca. 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 786 542 zu gunsten der Vorbesitzer. Hypotheken: M. 530 022 auf Brauerei, M. 1 791 475 auf Anwesen (am 1./7. 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 447 779, do. Gebäude u. Anlage 560 298, do. Masch. u. Mobil. 389 564, Dampfkesselneuanlage 46 661, Eismasch.-Anlage 29 045, Gefässe I 20 326, do. II 24 708, elektr. Anlage 31 438, Fuhrpark 48 187, Häuser 2 669 616 abzügl. 1 791 475 Hypoth. bleibt 878 141, Vorräte 549 430, Effekten 35 646, Wechsel 2215, Kassa 11 395, ausgelieh. Kapitalien 2 110 926, Bier-, Nebenprodukte- u. Pachtaussenstände 114 700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Brauerei-Hypoth. 530 022, Darlehen 786 542, zur Anlage über- gebene Kapital. 594 960, f. Waren u. Malzsteuer 276 886, Tratten 250 000, Bankkto 141 112, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 60 000, Darlehens-R.-F. 200 000, Gewinn 260 937. Sa. M. 5 300 462. Gewinn- u. Verlust - Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 745 958, Handl.-Unk. 356 361, Zs. 7926, Pacht 2544, Abschreib. 210 070, Gewinn 260 937. – Kredit Vortrag 57 715, Fabrikat.- Ertrag 1 508 354, Häuserertrag 17 728., Sa. M. 1 583 799. Dividenden: 1898/99–1901/02: Div. nicht deklariert, Gewinn 1898/99–1901/02: M. 270 276, 325 374, 300 164, 221 393; Div. für 1902/03–1912/13: 10, 10, 10, 8, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Curt Thorer, Stellv. Felix Thierfelder, Leulitz; Paul Gulden, Gross- Deuben. Prokuristen: Gust. Emil Göbner, Herm. Sporbert, Dr. Carl W. Naumann. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit 45 Zweigniederlassungen. Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Fortführ. der für M. 4 000 000 übernomm., seit 1862 besteh. Bierbrauerei, früher im Besitze der Komm.-Ges. Leipz. Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Die Brauerei betreibt z. Z. drei grössere Etablissements (in Leipzig, Erfurt u. Berlin), in denen untergärige Biere, und zwei kleinere, in denen obergärige Biere hergestellt werden. Das Hauptgeschäft befindet sich in Leipzig-Reudnitz, Mühlstr. 13, und nimmt 55 140 qm Fläche ein. Das Grundstück ist auf drei Seiten von Strassen begrenzt. Die Gebäude sind mit M. 1 940 520 zur Sächs. Landesbrandkasse eingeschätzt; die maschinelle Einricht. ist mit M. 1 419 120 versichert. Ausserdem gehört noch ein in der Nähe der Brauerei liegendes, 13 050 qm grosses Teich- u. Wasserwerks-Grundstück dazu, das nicht belastet ist. Die Leipziger Brauerei ist z. Z. auf eine Erzeugung von 350 000 hl eingerichtet und voll ausgenutzt. Es sind vier Dampfkessel mit je 200 qm Heizfläche vorhanden, eine Dampfmasch. von 600 Pc, eine Dampfturbine von 500 PS und eine Dampfmasch. von 300 PS. Alle diese Masch. sind direkt mit Gleichstrom-Dynamos gekuppelt und übertragen den Strom auf 120 elektr. Motoren. Kühlmasch. bestehen vier, die eine Kälteleistung von 890 000 Kalorien aufweisen. Das Sudhaus hat eine Leistungsfähigkeit von 200 Ztr. pro Gebäude. Die Mälzerei verarbeitet 160 000 Ztr. Gerste. Die Gärkeller haben einen Bottichraum von 9500 hl. In den Lager-