1738 B Kurs Ende 1890–1913: In Berlin: 275.10, 264, 282, 279, 340, 264, 324, 370, 371, 339, 307, 274.75, 256.50, 298.25, 294, 274.90, 269.50, 229. 25, 210, 228, 232. 50, 226. 50, 200, 187 0%. Eingef. 17./1. 1887 zu 370 %. –— In Hanhover: 275 264, –, –, 339, 264, 324, 370, 371, 338, 305, 275, 256, 297, 290.75, 275, 270, 229.50, 210, 225, 232, 237, 199, %. Dividenden 1886/87– 1912/1913: 28, 275 % 26, 221½, 22½, 24, 243 22, 16, 21, 24, 20, 21, 21, 19, 18, 18, 18, 18, 18, 16, 14, 12, 12, 13, 13, 13 % Coup. 4 6. (K.) Direktion: Jos. Stein, Rich. Müller. Prokuristen: Emil Schwoch, Jos. Böck, Adolf Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Bankier Siegm. L. Meyer, Hannover; Stellv. Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; Kgl. Baurat O. Taaks, Herm. Sternheim, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt * Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 80 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Der gesetzl. R.-F. ist bereits bei der Gründung mit M. 175 000 dotiert. Hypoth.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 56 000, Brauerei 560 614, auswärtige Besitzungen abzügl. Hypoth. 198 580, Eiskellereien 1, Masch. 124 867, elektr. Lichtanlage 1, Wasserleit. 1, Lagerfässer u. Bottiche 76 042, Transportfässer 7254, Fuhrpark 11 286, Waggons 1, Bahnanschluss 1, Brauereiutensil. 1445, Flaschenbierbetrieb 1759, Mobil. 1, Wirtschaftsinventar 1420, Zapfapparate 2877, Vorräte 200 846, Debit. 2 278 510, Kassa 20 417, Wechsel 7506, Disagio 12 600, Antizipations- Kto 6905, Avale 27 250. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig- 900 000, R.-F. 175 000, Delkr.-Kto 110 000, Kredit. I 421 097, do. II 185 524, Bfalsfelie 83 790, Antizipations- Kto 15 091, Avale 27 250, 4 % Div. 64 000, Talonsteuer Rückl. 3200, Tant. 1123, Vortrag 10 114. Sa. M. 3 596 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen etc. 48 885, do. auf Debit. 63 676, Gewinn 78 438. – Kredit: Vortrag 10 112, Betriebsgewinn 180 887. Sa. M. 190 999. Dividenden 1906/07–1911/12: 7, 5, 4, 5, 5, 4 %. Direktion: Wilh. Kleine jun., Max Kleine. Prokuristen: Carl Sommerkamp, Gust. Malter. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kleine sen., Stellv. Gutsbes. Ernst Linhoff, Justizrat Franz Rintelen, Lippstadt; Bankier Sichel, Düsseldorf; Ernst Wallach, Berlin. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss ä. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. UÜbernahme der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 9./1. 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Hypothek u. Anleihe: M. 181 516. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 143 590, Inventar 27 800, Betriebskapital 380 982, Vorräte 56 630. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Anleihe 181 516, Kredit. 97 104, Zuweisungen 18 300, Div. 12 000, Vortrag 82. Sa. M. 609 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 256 509, Abschreib. 7841, Zuweis. 16 000, Vortrag 82. – Kredit: Vortrag 39, Bier, Nebenprodukte u. Zs. 280 393. Sa. M. 280 433. Dividenden 1898/99–1912/13: 5,6 6, , % 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Feb Dr. med. Alb. Tamm, Christ. Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Anlagen haben 1904 mehrfach Erweiter. erfahren. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen in Löbau auch Grund- stücke in Görlitz und Zittau. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1906–1912 M. 57 716, 18 594, 16 163, 12 882, 14 178, 18 053, 15 211. Bierabsatz 1896–1911: 43 316, 42 612, 41 284, 41 377, 43 903, 41 734, 38 752, 43 699, 44187, 45 365, 45 912, 42 52/% 42 216, (. 40 000, 40 000, 46 000, 45 700 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, „.. lIt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000.